Inhalt | 6 |
Zur Einführung in den Band | 8 |
Literatur | 17 |
I. Diskurs, Begriff, Interaktion: Theoretische und methodologische Ansätze | 19 |
Zum Anteil des flexiblen Normalismus an der medialen Konsensproduktion | 20 |
1. Normalität: Grundlagen | 20 |
2. Protonormalismus und flexibler Normalismus | 22 |
3. Interdiskursives Mainstreaming | 23 |
4. Kopplungen | 26 |
5. Dissidenzprobleme | 26 |
6. Akzeptanz und Rückkopplung | 27 |
7. Die „mittlere Geschichte“ | 29 |
8. Das „Fun-and-Thrill“-Band | 30 |
9. Demographische Engführung | 30 |
10. Programmatischer Konsens | 31 |
Literatur | 32 |
Staging Politics in Television: Fiction and/or Reality? | 33 |
1. Introducing the problem | 33 |
2. Staging politics | 35 |
2. The Construction and Representation of Everyday Politics in the Media | 40 |
4. Constructing the modern hero | 44 |
5. Conclusions | 53 |
Literature | 54 |
Einigkeit und Einheit: Zur Semantik zweier deutscher Leitbegriffe | 58 |
1. Vorab | 58 |
2. Zwei Begriffe, viele Bedeutungen | 59 |
3. Die schwierige Einheit | 63 |
4. Einigkeit als nationale Tugend | 64 |
5. Notwendige Vielheit | 66 |
6. „Einigkeit und Recht und Freiheit“ | 67 |
Literatur | 68 |
Globalisierung und Reform: Die Hegemonie des Globalisierungs- und Reformdiskurses am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung | 69 |
1. Einleitung | 69 |
2. Der Globalisierungs- und Reformdiskurs in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung | 84 |
3. Fazit und Ausblick | 102 |
Literatur | 112 |
Kulte, Kommunikation, Konsens-Inszenierungen | 115 |
1. ‚Nicht-diskursive‘ Konsensbildung durch Kulte | 115 |
2. Zu René Girards „mimetischer Theorie“ | 118 |
3. „Nachahmungsnachahmung“ als Kern einer Kommunikationstheorie | 120 |
4. Konsequenzen | 123 |
Literatur | 124 |
Die Ordnung des Wettbewerbs: Zum interaktionalen Vollzug von Handel auf Kunst- und Antiquitätenauktionen | 125 |
1. Einleitung | 125 |
2. Einrichtung des Wettbewerbs: Die Etablierung der Protagonisten | 128 |
3. Verdeutlichen der Authentizität von Geboten | 134 |
4. Legitimierung des Verkaufs | 140 |
5. Die Erschaffung von Märkten: Institutionelle Formen und interaktionale Praxis | 144 |
Danksagung | 148 |
Literatur | 149 |
II. Öffentlichkeit, Organisation, Alltag: Empirische Fallstudien und Anwendungen | 151 |
Gemeinschaft ohne Solidarität: Zur paradoxen Grundstruktur der „Du bist Deutschland“- Kampagne | 152 |
1. „Du bist Deutschland“: die Kampagne als Prototyp einer Einigkeitsinszenierung | 152 |
2. Der Text des „Manifests“ der Kampagne und seine filmische Umsetzung: ein intermedialer Komplex von transkriptiven Bezugnahmen | 156 |
3. „Volkskörperrhetorik“ statt Ohnmacht | 162 |
4. „Soft-Nationalismus“ statt Ungleichheit | 164 |
5. „Leistungsmythos“ statt Unsicherheit | 167 |
6. Fazit und Schlussbemerkung | 170 |
Literatur | 172 |
Die sprachliche Inszenierung von Konsens in Organisationen: Qualitative Befunde zu Mitarbeiterzeitungen | 174 |
1. Einleitung: Zwei Bilder von Führung | 174 |
2. Führung, Konflikt und Konsens als Grundtopoi der Organisationstheorie | 176 |
3. Von der fordistischen zur postfordistischen Konstellation | 179 |
4. Gegenstand der Analyse und Anmerkungen zur Methodik | 181 |
5. Konsensinszenierung in den MAZ – qualitative Befunde | 185 |
Literatur | 199 |
The Influence of Collective Orientation Patterns on Internal Business Communication | 204 |
1. Introduction | 204 |
2. The data | 205 |
3. The reintroduction of uncertainty and flexibility | 205 |
4. Bureaucratization and failure | 210 |
5. Identity management and chaos | 214 |
6. Summary and discussion | 218 |
Literature | 220 |
Organizational Change: Creation of Consensus and Prevention of Conflict through Guided Communication and Participation | 222 |
1. Change, Conflicts of Interest, Cultures of Interaction | 222 |
2. A Tool for Designing Consensus-Supporting Communication Processes | 223 |
3. Stages of the Communicative Procedure | 225 |
4. Moderation, Mediation, Creation of Consensus: The Stage of Operational Communication as the Main Component of the Participative Process | 226 |
5. Conclusion | 235 |
Appendix | 236 |
Literature | 236 |
Über die Autorinnen und Autoren | 238 |