Sie sind hier
E-Book

Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf das Investitionsverhalten bankfinanzierter Unternehmen

AutorAchim Hauck
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783834998958
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Achim Hauck geht der Frage nach, ob Investitionsentscheidungen von bankfinanzierten Unternehmen durch Fehlanreize gekennzeichnet sind. Er zeigt, dass unternehmerische Fehlanreize bei der Investition durch geeignet ausgestaltete Mindesteigenkapitalanforderungen an die sie finanzierenden Banken gemildert werden können.

Dr. Achim Hauck promovierte bei Prof. Dr. Uwe Vollmer am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre der Universität Leipzig. Er ist derzeit als Akademischer Rat am Fachgebiet Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Teil I Eigenkapitalregulierung von Banken und unternehmerische Investitionsanreize: Besteht ein Erkenntnisdezit? (S. 14-16)

In den letzten drei Jahrzehnten ist parallel zu der Entwicklung und Implementierung des Basel-Akkords eine umfangreiche Literatur entstanden, die aus theoretischer Sicht die Implikationen einer Eigenkapitalregulierung von Banken untersucht. Die folgenden Kapitel B. und C. bieten eine systematische Aufarbeitung dieser Literatur. Hauptanliegen ist dabei, zwei essenzielle Vorarbeiten für die inhaltliche Analyse im zweiten und dritten Teil dieser Arbeit zu leisten.

Es soll einerseits dokumentiert werden, dass die in der Problemstellung aufgeworfene Frage, ob Eigenkapitalanforderungen an Banken als Anreizinstrument für Bankkreditnehmer geeignet sind, noch nicht in befriedigendem Maße beantwortet worden ist. Andererseits soll ein Analyserahmen gefunden werden, auf dessen Grundlage diese Frage untersucht werden kann. Entsprechend dieser beiden Anliegen und aus Gründen des Umfangs wird auf eine vollständige Darstellung aller Aspekte, die in der Literatur bislang behandelt worden sind, verzichtet, umfassende Literaturüberblicke bieten Bhattacharya et al. (1998), Santos (2001), Dionne (2003) sowie van Hoose (2006).

B. Portfoliotheoretische Analyse der Wirkung einer Eigenkapitalregulierung von Banken

Die ältesten Arbeiten zur Analyse einer Eigenkapitalregulierung von Banken basieren auf dem portfoliotheoretischen Paradigma und sind durch zwei wesentliche Merkmale gekennzeichnet. Erstens gehen diese Arbeiten davon aus, dass eine symmetrische Informationsverteilung zwischen allen betrachteten Akteuren vorliegt, sodass jeder Akteur zu jedem Zeitpunkt über denselben Informationsstand verfügt. Es wird also von der Möglichkeit abstrahiert, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund von Informationsvorsprüngen strategisch handeln können. Zweitens verzichten diese Arbeiten auf eine explizite Betrachtung des Verhältnisses zwischen einer kreditgebenden Bank und einem kreditnehmenden Unternehmen.

Stattdessen wird die primäre Aufgabe von Banken darin gesehen, im Passivgeschäft von Einlegern und Eigenkapitalgebern Mittel aufzunehmen und diese im Aktivgeschäft in (möglicherweise risikobehaftete) Wertpapierportfolios zu investieren. , Innerhalb der portfoliotheoretischen Literatur können verschiedene Ansätze identiziert werden, die sich hinsichtlich des unterstellten Grads der Marktvollständigkeit sowie der unterstellten Präferenzen der betrachteten Wirtschaftssubjekte unterscheiden.

Die Grundlagen und Hauptthesen der beiden wichtigsten portfoliotheoretischen Ansätze sollen nun zunächst, jeweils im Rahmen eines sehr einfachen Modells, vorgestellt werden. Es folgt dann ein Überblick über die Ergebnisse neuerer Arbeiten. Schließlich wird der sich aus der portfoliotheoretischen Literatur ergebende Erkenntnisstand zum Zusammenhang von Mindesteigenkapitalanforderungen an Banken und dem Investitionsverhalten von Unternehmen resümiert, und es wird, insbesondere vor dem Hintergrund der zuvor eingeführten formalen Modelle, diskutiert, inwieweit das portfoliotheoretische Paradigma grundsätzlich dazu geeignet erscheint, diesen Zusammenhang zu untersuchen.

B.1 State-preference-Ansatz

Der State-preference-Ansatz wurde von Debreu (1959), Arrow (1964) und Hirshleifer (1964) entwickelt und in die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion eingeführt. Als zentrale Grundlage dieses Ansatzes dient neben der bereits genannten Annahme einer symmetrischen Informationsverteilung zum einen das Prinzip eines vollständigen Kapitalmarkts und zum anderen das Prinzip einer arbitragefreien Preisbildung. Dabei besagt das erste dem State-preference-Ansatz zugrunde liegende Prinzip der Marktvollständigkeit, dass die Zahl der auf dem Kapitalmarkt gehandelten Wertpapiere nicht geringer als die Zahl der Umweltzustände ist, die zukünftig eintreten können. Es ist daher durch geeignete Kombination der Wertpapiere möglich, für jeden Umweltzustand s eine sogenannte Elementaranlage zu konstruieren.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
Symbolverzeichnis11
A. Problemstellung und Vorgehensweise13
A.1 Ausgangspunkt13
A.2 Untersuchungsziel15
A.3 Untersuchungsaufbau18
Teil I Eigenkapitalregulierung von Banken und unternehmerische Investitionsanreize: Besteht ein Erkenntnisde zit?24
B. Portfoliotheoretische Analyse der Wirkung einer Eigenkapitalregulierung von Banken25
B.1 State-preference-Ansatz26
B.2 Mean-variance-Ansatz32
B.3 Neuere portfoliotheoretische Ansätze39
B.4 Diskussion42
C. Vertragstheoretische Analyse der Wirkung einer Eigenkapitalregulierung von Banken44
C.1 Monitoring-Ansatz45
C.2 Relationship-lending-Ansatz51
C.3 Diskussion57
Teil II Refinanzierung von Banken und regulatorische Eigenkapitalanforderungen60
D. Funktionen von Eigenkapital und Einlagen bei der Bankenre nanzierung61
D.1 Modellrahmen64
D.2 Kreditrisikotypisierung und Benchmark68
D.3 Allgemeines Kreditrisiko71
D.4 Intermediärspezi sches Kreditrisiko79
D.5 Diskussion88
E. Eigenkapitalanforderungen an Banken93
E.1 Bewertung nach HGB und IFRS94
E.2 Nominalwert- vs. marktwertbasierte Eigenkapitalanforderungen96
E.3 Diskussion99
Teil III Eigenkapitalregulierung von Banken und Investition des Unternehmers101
F. Eigenkapitalregulierung und unternehmerische Projektwahl102
F.1 Modellrahmen104
F.2 Benchmark108
F.3 Projektwahl bei unregulierter Bank112
F.4 Projektwahl bei regulierter Bank124
F.5 Diskussion132
G. Eigenkapitalregulierung und unternehmerische Projektdurchführung136
G.1 Modellrahmen138
G.2 Kreditvertrag und Nutzungsmodi141
G.3 Benchmark148
G.4 Projektdurchführung bei unregulierter Bank150
G.5 Projektdurchführung bei regulierter Bank158
G.6 Diskussion162
H. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick165
Literaturverzeichnis168

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...