Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
Teil I: Theorien und Konzepte der Bindungsqualität | 14 |
1 Die Bindungstheorie | 16 |
1.1 Der Bindungsbegriff | 17 |
1.2 Die Funktion einer Bindung | 17 |
1.3 Das Bindungssystem | 18 |
1.4 Das Explorationsverhaltenssystem | 19 |
1.5 Die sichere Basis – der sichere Hafen | 20 |
1.6 Das Fürsorgesystem | 21 |
1.7 Entwicklung einer primären Bindung | 21 |
1.8 Die Bindungsqualität | 24 |
1.8.1 Messung von Bindungsqualität: die Fremde-Situation | 25 |
1.8.2 Die Bindungstypen | 26 |
1.8.3 Prävalenz von Bindungstypen | 32 |
1.8.4 Messung der Bindungsqualität im Vorschulalter: der Attachment Q-Set | 33 |
1.8.5 Internes Modell der Bindungen | 34 |
1.8.6 Bindungsstatus im Erwachsenenalter | 36 |
1.8.7 Transgenerative Übertragung der kindlichen Bindungsqualität | 40 |
1.8.8 Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die kindliche Entwicklung | 53 |
1.8.9 Stabilität von Bindungen im Lebensverlauf | 55 |
2 Das Beziehungsqualitätsmodell nach Pianta | 59 |
2.1 Die Schüler-Lehrperson-Beziehungsqualität | 59 |
2.2 Beziehungsqualitätsfaktoren nach Pianta: die Student-Teacher Relationship Scale | 61 |
2.3 Bedeutsamkeit weiterer Einflussfaktoren auf die Beziehungsqualität | 62 |
2.3.1 Merkmale des Kindes | 63 |
2.3.2 Merkmale der Lehrperson | 64 |
2.3.3 Externe Faktoren | 66 |
2.4 Eine Bewertung des Beziehungsqualitätsmodells | 66 |
Teil II: Bindungs- und Beziehungsqualität im Vorschulsetting | 68 |
3 Bindung zu sekundären Bezugspersonen: Kriterien und Befunde | 70 |
4 Besonderheiten sekundärer Bindungen in KiTas | 76 |
4.1 Entwicklungsalter | 76 |
4.2 Dauer und Stabilität der Betreuung | 77 |
4.3 Betreuungskontext | 78 |
4.4 Geschlecht des Kindes | 80 |
5 Entwicklung von Erzieherin-Kind-Bindungen | 83 |
6 Die erste Trennung – Transition in die Fremdbetreuung | 87 |
6.1 Die Trennung als Belastungssituation | 87 |
6.1.1 Kindliche Belastung in der Transition: die physiologische Ebene | 89 |
6.1.2 Kindliche Belastung in der Transition: die Verhaltensebene | 91 |
6.1.3 Kindliche Belastung in der Transition: die Bedeutung der Eingewöhnungsgestaltung | 92 |
6.2 Übergangsobjekte und Objektbeziehungen | 93 |
7 Die Funktionen einer Bindung in der KiTa | 96 |
7.1 Schutzfunktionen: Zuwendung, Sicherheit und Stressreduktion | 97 |
7.1.1 Zuwendung | 97 |
7.1.2 Sicherheit | 100 |
7.1.3 Stressreduktion und emotionale Regulation | 101 |
7.2 Unterstützungsfunktionen: Explorationsunterstützung, Assistenz | 102 |
8 Einflussfaktoren auf sekundäre Bindungen | 107 |
8.1 Feinfühligkeit | 107 |
8.2 Bindungsstatus | 110 |
8.3 Mind-Mindedness | 111 |
8.4 Emotionale Verfügbarkeit | 113 |
9 Erfassung und Beobachtung der Bindungsqualität in der KiTa | 115 |
9.1 Die Fremde Situation (FS) in der KiTa | 117 |
9.2 Der AQS für Erzieherinnen (AQS-E) | 119 |
9.3 Die Student-Teacher Relationship Scale | 120 |
9.4 Verfahren zur Erfassung der Prozessqualität | 122 |
10 Die Bedeutung einer sekundären Bindung für die kindliche Entwicklung | 124 |
10.1 Bindungen als Schutz gegen widrige Lebensumstände | 124 |
10.2 Erzieherin-Kind-Bindung und die Qualität der Peer-Interaktionen | 128 |
10.3 Bindung und Kooperations- und Bildungsbereitschaft | 130 |
10.4 Bindung und akademische Fähigkeiten | 134 |
Teil III: Bindungsqualität in der KiTa-Praxis | 136 |
11 Übergang in die Fremdbetreuung: die Kinderkrippe | 138 |
11.1 Bindungsorientierte Eingewöhnung in der Krippe: das infans-Modell | 138 |
11.2 Literaturempfehlungen | 144 |
12 Bindungsfunktionen in der KiTa-Praxis | 146 |
12.1 Schutz: der »sichere Hafen« und die »sichere Basis« | 146 |
12.2 Drei Säulen der Zuwendung | 149 |
12.3 Stressreduktion durch Emotionsregulation | 152 |
12.4 Unterstützung beim Explorationsverhalten | 153 |
12.4.1 Unterstützung in Spielinteraktionen | 154 |
12.4.2 Professionelle Gestaltung der Interaktionen durch die pädagogische Fachkraft | 158 |
12.5 Literaturempfehlungen | 164 |
13 Feinfühligkeit, Mind-Mindedness und Emotionale Verfügbarkeit in der KiTa | 166 |
13.1 Feinfühliges Handeln in der KiTa | 166 |
13.1.1 Das Feinfühligkeitsprogramm »Video Interaction Guidance« | 167 |
13.1.2 Das Feinfühligkeitstraining »Tuning-in« | 169 |
13.2 Mind-Mindedness in der KiTa | 170 |
13.3 Emotionale Verfügbarkeit in der KiTa | 173 |
13.4 Literaturempfehlungen | 175 |
14 Beobachten und Erkennen von sekundären Bindungen | 176 |
14.1 Beobachten und Erkennen von Bindungs- und Explorationssicherheit | 177 |
14.2 Die Anwendung von Verfahren zur Feststellung der Bindungsqualität in der KiTa | 179 |
14.2.1 Die Fremde Situation und die FS-Skalen in der Ausbildung und zur Beobachtung von Trennungs-und Wiedervereinigungssituationen | 179 |
14.2.2 Nutzung des »Attachment Q-Set für Erzieherinnen« in der KiTa | 185 |
14.2.3 Die Student-Teacher Relationship Scale zur Reflexion der Wahrnehmung einer sekundären Bindung in der KiTa | 188 |
14.3 Reflexion der pädagogischen Fachkraft über ihre Bindungserfahrungen | 191 |
14.4 Literaturempfehlungen | 194 |
15 Bildung und Erziehung von Kindern mit unterschiedlichem Bindungsverhalten | 196 |
15.1 Kinder mit sicherem Bindungsverhalten | 196 |
15.2 Kinder mit einem unsicher-vermeidenden Bindungsverhalten | 197 |
15.3 Kinder mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsverhalten | 198 |
15.4 Kinder mit instabilem Bindungsverhalten | 198 |
15.5 Eine abschließende Einschätzung und Zusammenfassung | 200 |
Literatur | 202 |