Sie sind hier
E-Book

Pädagogischer Mehrwert?

Digitale Medien in Schule und Unterricht

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783830985884
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Für die Bundesregierung sind die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Innovationsmotor Nr.1. Die NRW-Landesregierung setzt mit NRW 4.0 ebenfalls auf Innovation durch digitalen Wandel. Auch im schulischen Kontext scheinen digitale Medien bisher noch nicht geahnte Möglichkeiten zu bieten. Die jüngste PISA-Auswertung zur Computernutzung in Schulen zeigt allerdings auch: Computer machen den Unterricht nicht automatisch besser.
Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Der Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration. Leitende Perspektive ist die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort zur Dokumentation des 33. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik. Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer)
  3. Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht – eine Einführung (William Middendorf)
  4. Digitalisierung und Mediatisierung – didaktische und pädagogische Herausforderungen (Bardo Herzig)
  5. Digital Natives and Digital Immigrants. Medienwelten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
  6. Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: „Bildung in einer digital geprägten Welt“ (Michael Kerres)
  7. Landesinitiativen zur Förderung des schulischen Lernens im digitalen Wandel (William Middendorf)
  8. BYOD@School. Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen)
  9. Digitale Medien: Eine Chance für Schulentwicklung (Jenny Radzimski-Coltzau und Stefan Burghardt)
  10. Schulbistum.de – eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Philipp Klein)
  11. Pädagogische Netzwerke als Plattform für kontinuierliche Unterrichtsentwicklung – zwei Praxisbeispiele der Neuen Schule Wolfsburg (Julia Bernabéu Reetz und Katja Krull)
  12. Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen? (Christian Spannagel)
  13. Unterrichtsfeedback per Smartphone-App (Benedikt Wisniewski und Markus Engl)
  14. Soziales Lernen am Fürstenberg-Gymnasium in Recke (Barbara Buchalle und Marita Niggemann-Werth)
  15. Mit der „Initiative Eltern und Medien“ die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindern stärken
  16. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort zur Dokumentation des 33. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik. Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer)7
Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht – eine Einführung (William Middendorf)11
Unterricht und Lernen im Kontext digitaler Medien13
Digitale Medien und das Potenzial für die Schulentwicklung18
Perspektiven und Desiderate20
Digitalisierung und Mediatisierung – didaktische und pädagogische Herausforderungen (Bardo Herzig)25
1. Ausgangslage25
2. Schulische Medienbildung in der digitalen Welt26
3. Digitale Medien29
4. Didaktische und pädagogische Herausforderungen34
4.1 Lernen in der digitalen Welt34
4.2 Erziehung in der digitalen Welt42
4.3. Bildung in der digitalen Welt47
5. Fazit51
Literatur53
Digital Natives and Digital Immigrants. Medienwelten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)59
1. Haltung, bitte!59
2. Generationenbegriffe62
3. Medienwelten und medienbezogene Handlungstypen64
3.1 Medienwelten Jugendlicher65
3.2 Medienwelten Erwachsener66
3.3 Exkurs: Was bedeutet Digitale Bildung?70
3.4 Lehrer und digitale Medien71
4. Medienkompetenz – was soll das sein?74
5. Herausforderungen an (schulische) Bildung durch Digitalisierung: Was ist zu tun?78
Literatur81
Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: „Bildung in einer digital geprägten Welt“ (Michael Kerres)85
1. Einleitung85
2. Digitale Kompetenz als Kulturtechnik?85
3. Erschließung von Wissen mit digitalen Medien87
4. Medienkompetenz, Medienbildung oder Bildung in einer digitalen Welt?93
5. „Bildung in einer digitalen Welt“ als Disposition, Transaktion und Transformation96
5.1 Medienbildung als Disposition97
5.2 Bildung als Transaktion98
5.3 Medienbildung als Transformation99
6. Schluss99
Literatur100
Landesinitiativen zur Förderung des schulischen Lernens im digitalen Wandel (William Middendorf)105
1. Einleitung105
2. Schulisches Lernen im digitalen Wandel – Initiativen des Landes Nordrhein-Westfalen106
2.1 Der Medienpass NRW107
2.2 Digitale Medien zur Unterstützung der Unterrichts- und Lernprozesse108
3. Schulische Medienbildung in Baden-Württemberg110
4. Vergleich der Länderinitiativen112
5. Ausblick112
BYOD@School. Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen)117
1. Einleitung117
2. Digitalisierung und ihre Bedeutung für schulisches Lernen117
2.1 Realität und Virtualität118
2.2 Mensch versus Maschine119
2.3 Informationsmangel versus Informationsfülle119
2.4 Organisation und Interaktion120
2.5 Dagstuhl-Erklärung120
3. Lernen mit digitalen Medien in der Schule121
4. Medienintegration als gestufter Entwicklungsprozess in unterschiedlichen Handlungsfeldern122
4.1 Innovation in Stufen122
4.2 Handlungsfelder der Medienintegration123
4.3 Raster zur Beschreibung des Entwicklungsstandes von Schulen124
4.3.1 Nutzungsszenarien124
4.3.2 Unterrichtsentwicklung124
4.3.3 Medienkonzept124
4.3.4 Medienkompetenz125
4.3.5 Steuerung/Leitung125
4.3.6 Fortbildung125
4.3.7 Kommunikation126
5. BYOD als Kristallisationspunkt126
6. Entwicklung in Netzwerken zur Unterstützung der Schulentwicklung127
7. Fazit127
Literatur128
Digitale Medien: Eine Chance für Schulentwicklung (Jenny Radzimski-Coltzau und Stefan Burghardt)131
1. Einleitung131
2. Entwicklung von Medienkompetenz erfordert Umdenken131
3. Schulentwicklung mit digitalen Medien konkret132
4. Theoretische Fundierung133
5. Die Schule, das sind die Menschen! Auch in Zeiten digitaler Bildung135
6. Eine Schule, die sich nicht öff net, ist nicht ganz dicht136
7. Evaluation: Kein notwendiges Übel, sondern Motor der Entwicklung137
Literatur137
Schulbistum.de – eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Philipp Klein)139
1. Einleitung139
2. Von der Inhaltsdistribution zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs139
3. Aufbau und Kriterien eines „guten“ Lern-Content-Management-Systems140
3.1 Unterstützung kognitiver Prozesse141
3.2 Unterstützung kommunikativer Prozesse und des kollaborativen Austausches141
3.3 Einbindung interaktiver Zugänge zu (digitalen) Bildungsmedien142
3.4 Einfache Distribution von Inhalten142
3.5 Evaluations- und Feedbackmöglichkeiten142
4. Beispiel für den unterrichtlichen Einsatz von schulbistum.de143
Literatur145
Pädagogische Netzwerke als Plattform für kontinuierliche Unterrichtsentwicklung – zwei Praxisbeispiele der Neuen Schule Wolfsburg (Julia Bernabéu Reetz und Katja Krull)149
1. Einleitung149
2. Praxisbeispiel 1: Primarstufe149
2.1 Eingangsdiagnostik zu Beginn der Primarstufe und Nutzung der Ergebnisse zur individuellen Förderung149
3. Praxisbeispiel 2: Die Eingangsdiagnostik in der Sekundarstufe I der Neuen Schule Wolfsburg150
3.1 Datenerhebung und Nutzung150
3.2 Unterrichtsformate151
Literatur153
Flipped Classroom: Den Unterricht umdrehen? (Christian Spannagel)155
1. Flip your class!155
2. Flipped Classroom in Hochschule – und Schule?156
3. Woher die Videos nehmen?156
4. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Videos im Unterricht157
5. Vorsicht: Gefahr der „Inputorientierung“158
6. Kleine Schritte – große Wirkung159
Literatur159
Unterrichtsfeedback per Smartphone-App (Benedikt Wisniewski und Markus Engl)161
1. Warum Feedback?161
2. Warum hat sich Feedback noch nicht durchgesetzt?163
3. FeedbackSchule – Unterrichtsfeedback per App164
4. Pilotversuch am Ludwigsgymnasium Straubing165
5. Ausblick166
Literatur166
Soziales Lernen am Fürstenberg-Gymnasium in Recke (Barbara Buchalle und Marita Niggemann-Werth)171
1. Einleitung171
2. Wie kommt eine Schule dazu, ein „Curriculum Soziales Lernen“ zu erstellen?171
Mit der „Initiative Eltern und Medien“ die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindern stärken175
1. Ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW175
2. Medienpädagogische Leitgedanken für die Zusammenarbeit mit Eltern176
2.1 Familien haben eigene Erziehungsvorstellungen176
2.2 Ambivalenten Wunsch nach Hilfestellung akzeptieren177
2.3 Erziehungspartnerschaft anstreben177
2.4 An elterlichen Kompetenzen orientieren178
2.5 Auf gleicher Augenhöhe stehen178
2.6 Mut machen für neue Wege179
Autorinnen und Autoren181

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...