Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kleine Fallzahlen in der empirischen Sozialforschung | 9 |
1 Teststärkenanalyse – das Stiefkind der Inferenzstatistik | 9 |
2 Methodische Besonderheiten und die Rolle des Vorwissens | 12 |
3 Was ist „ein Fall“? | 14 |
4 Aufbau des Sammelbandes | 17 |
5 Literatur | 20 |
Computersimulationsmodelle für kleine und kleinste Fallzahlen | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Was sind kleine Fallzahlen in der Computersimulation? | 23 |
3 Arbeitsschritte bei der Entwicklung von Computersimulationsmodellen zu kleinen Fallzahlen | 30 |
4 Modellierungsstrategien für kleine Fallzahlen | 35 |
5 Diagnostik für kleine Fallzahlen | 36 |
6 Literatur | 40 |
Bayesianische Ansätze zur Analyse kleiner Fallzahlen | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Inferenzstatistische Ansätze | 43 |
3 Probleme klassischer Analysen kleiner Datensätze | 46 |
4 Die Bayesianische Schätzung und Interpretation statistischer Modelle | 49 |
5 Zusammenfassung: Chancen und Kritik | 60 |
6 Literatur | 62 |
Qualitative Comparative Analysis: Ein Überblick | 64 |
1 Einführung in Qualitative Comparative Analysis | 64 |
2 Crisp-Set QCA | 68 |
3 Umgang mit Problemen in der Empirie | 74 |
4 Maßzahlen der Konsistenz und der Abdeckung in csQCA | 77 |
5 Fuzzy- Set QCA | 80 |
6 Software | 87 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 88 |
8 Literatur | 89 |
Diagnostik von Regressionsschätzungen bei kleinen Stichproben (mit einem Exkurs zu logistischer Regression) | 92 |
1 Viele Wege führen nach Rom | 93 |
2 Grafische Beurteilung der Daten | 95 |
3 Formale Identifikation einflussreicher Datenpunkte | 101 |
4 Exkurs: Ausreißerdiagnostik bei der logistischen Regression | 114 |
5 Diskussion | 117 |
6 Literatur | 121 |
Datenerhebung bei Spezialpopulationen am Beispiel der Teilnehmer lokaler Austauschnetzwerke | 125 |
1 Einleitung | 125 |
2 Tauschringe als Spezialpopulation | 126 |
3 Sampling und Feldzugang bei den lokalen Austauschnetzwerken | 130 |
4 Die Telefonbefragung bei den lokalen Austauschnetzwerken | 133 |
5 Response Rates | 137 |
6 Telefonbefragungen als Trend für Spezialpopulationen? | 141 |
7 Literatur | 143 |
Wie valide sind Verhaltensmessungen mittels Vignetten? | 146 |
1 Einleitung | 146 |
2 Messung von Verhalten in der empirischen Sozialforschung | 147 |
3 Messung von Verhalten mit faktoriellen Surveys | 152 |
4 Methodische Konzeption des Instrumentenvergleichs | 155 |
5 Die externe Validität der Verhaltensmessung mittels faktorieller Surveys | 164 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 169 |
7 Literatur | 171 |
Die Methodik des Faktoriellen Surveys in einer Paarbefragung | 176 |
1 Einleitung | 176 |
2 Relevanz und theoretischer Hintergrund | 178 |
3 Methodische Umsetzung | 182 |
4 Ergebnisse | 192 |
6 Literatur | 204 |
Faktorieller Survey und klassische Bevölkerungsumfrage im Vergleich – Validität, Grenzen und Möglichkeiten beider Ansätze | 208 |
1 Einleitung | 208 |
2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung | 210 |
3 Vignettenstudien als Alternative zur herkömmlichen Mobilitätsforschung | 213 |
4 Methodisches Vorgehen und Daten | 224 |
5 Ergebnisse | 230 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 236 |
7 Literatur | 238 |
Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten | 243 |
1 Einleitung | 243 |
2 Umziehen oder Pendeln: Zum Stand der Forschung | 244 |
3 Die Wahl zwischen Mobilitätsformen als diskretes Verhandlungsproblem | 249 |
4 Design und Operationalisierungen | 254 |
5 Analyse und Resultate | 258 |
6 Diskussion | 261 |
7 Literatur | 262 |
Ist das neunte amerikanische Berufungsgericht liberaler als die anderen Bundesberufungsgerichte? | 265 |
1 Einleitung | 265 |
2 Was heißt hier ideologisch? | 268 |
3 Daten | 273 |
4 Analyse | 275 |
5 Zusammenfassung | 285 |
6 Literatur | 286 |
Wie weit kommt man mit einem Fall? Die Simulation internationaler Verhandlungen am Beispiel der Amsterdamer Regierungskonferenz 1996 | 289 |
1 Einleitung | 289 |
2 Modellierung internationaler Verhandlungen | 291 |
3 Problematik der kleinen Fallzahlen und empirische Überprüfung | 301 |
4 Fazit | 313 |
5 Literatur | 315 |
Freundschafts- und Ratgebernetzwerke unter Studienanfängern | 318 |
1 Einführung | 318 |
2 Forschungs- und Theorieperspektiven | 319 |
3 Beschreibung der Daten | 324 |
4 Deskriptive Ergebnisse zur Struktur der erhobenen Netzwerke | 328 |
5 Empirische Evidenz zu Freundschaftswahlen und Studienerfolg | 330 |
6 Schlussbetrachtung | 340 |
7 Literatur | 341 |
Studentische Fachkulturen und Lebensstile – Reproduktion oder Sozialisation? | 343 |
1 Einleitung | 343 |
2 Studienfachkultur als Folge selektiver Studienfachwahl und universitärer Sozialisation | 344 |
3 Studentische Lebensstile und soziale Herkunft | 345 |
4 Forschungsleitende Fragen | 348 |
5 Datenbasis | 349 |
6 Latent-Class-Cluster Analyse | 350 |
7 Ergebnisse | 352 |
8 Diskussion und Fazit | 363 |
9 Literatur | 364 |
Rechtfertigungen und Bagatelldelikte: Ein experimenteller Test | 367 |
1 Einleitung | 367 |
2 Theoretischer Hintergrund der Neutralisationstheorie | 370 |
3 Empirische Evidenzen anhand von Umfragedaten | 371 |
4 Die Entwicklung einer experimentellen Methode | 372 |
5 Forschungsstand zur experimentellen Überprüfung der Neutralisationstheorie | 375 |
6 Herleitung der Forschungshypothesen | 377 |
7 Experimentelles Design | 378 |
8 Interpretation der Ergebnisse | 381 |
9 Diskussion | 386 |
10 Literatur | 388 |
Sozialer Status und Hup-Verhalten. Ein Feldexperiment zum Zusammenhang zwischen Status und Aggression im Strassenverkehr | 391 |
1 Einleitung | 391 |
2 Methode | 395 |
3 Resultate | 396 |
4 Diskussion | 400 |
5 Literatur | 402 |
AutorInnen- und HerausgeberInneninformationen | 405 |