Sie sind hier
E-Book

Theodor Storm

Dichter - Bürger

AutorMaren Ermisch
VerlagMurmann Publishers
Erscheinungsjahr2017
ReiheWissen im Norden 
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783529092312
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Er neige zur 'Husumerei', hat Theodor Fontane seinem Freund nachgesagt. Wirklich hat Storm in Gedichten wie 'Meeresstrand' oder 'Die Stadt' und in Novellen wie dem 'Schimmelreiter' konsequent Landschaften und Lebenswelten seiner Heimat gestaltet. Doch ein provinzieller Heimatdichter war er nie. Die 'Weltwürde der Dichtung' bewunderte Thomas Mann an seinem Werk und erklärte bündig: 'Er ist ein Meister, er bleibt.' Dieser Band gibt Einblick in Leben und Werk des Dichters, dessen zweihundertster Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Dabei sollen auch die Brüche deutlich gemacht werden, die zum Quell seiner Dichtung werden: zwischen Bürger- und Künstlertum, Heimatbindung und Weltliteratur. Das Buch erscheint passend zum Storm-Jahr 2017.

Maren Ermisch, geboren 1976, studierte Germanistik und Anglistik in Kiel, war in anschließend in Lübecker Museen tätig, und ist seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Heinrich Detering an der Universität Göttingen. 2015 promovierte sie mit einer Arbeit über Theodor Fontane, im gleichen Jahr kuratierte sie gemeinsam mit Heinrich Detering die Ausstellung 'Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm' in Lübeck und Husum. Zudem ist sie Mitarbeiterin bei der Großen Brandenburger Ausgabe der Werke von Theodor Fontane und der Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz. Bei Wachholtz erschien 2013 mit ihr als Co-Herausgeberin die Anthologie 'Klangraum. Erzählungen aus Schleswig-Holstein'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. »Die Spur von meinen Kinderfüßen« – Husum 1817–1835


»Korrekt gerade«, wie Thomas Mann es formuliert, ist nicht einmal die Geburt von Hans Theodor Woldsen Storm: Während die Mutter seinen Geburtstag auf Sonntag, den 14. September 1817 datiert, verzeichnet das Kirchenregister den 15. September. Der Sohn selbst glaubt der unmittelbar beteiligten Mutter mehr als der kirchlichen Verwaltung, jedenfalls feiern Familie und Forschung den Geburtstag am 14. September.

Die Stadt, in der Storm geboren wird, ist 1817 eine verschlafene Kleinstadt mit ca. 3 700 Einwohnern und ohne viel Austausch mit dem Rest der Welt. Husum gehört zum dänischen Gesamtstaat, die Storms sind also Untertanen des dänischen Königs. Die Straßen der Stadt sind schlecht, wie der Dichter in seinen autobiografischen Texten betont: »keine Kunststraße führte aus unsrer Stadt zu einer andern«, das benachbarte Friedrichstadt ist bei aufgeweichtem Marschboden nur schwer zu erreichen: »die Pferde traten tief in den durchweichten Boden und zogen schwer ihre Hufen aus der sich um dieselben ansaugenden fetten Tonerde; erzählt wurde dabei gewöhnlich, daß schon Pferde den Fuß nackt, ohne die hornene Hufbedeckung wieder heraus gezogen hätten.« Befestigte Straßen werden ab 1844 angelegt. Den ersten Eisenbahnanschluss (nach Tönning und Flensburg) lässt die dänische Regierung knapp zehn Jahre später bauen; und erst 1887 gibt es auch eine direkte Bahnverbindung nach Hamburg. An Straßenbeleuchtung ist nicht zu denken: Storm behauptet, die einzige Laterne habe am Hafen gestanden, was aber nicht verhindern konnte, dass dennoch nachts Passanten ins Hafenbecken gefallen seien.

Husum war nach einer Sturmflut 1362, die den Untergang des legendär reichen Handelspostens Rungholt und eine Veränderung der Küstenlinie zur Folge hatte, zur Hafenstadt geworden. Die Stadt prosperierte ab Ende des 14. Jahrhunderts, indem sie vor allem Umschlagplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der fruchtbaren Marsch war und Handel u.a. mit den Niederlanden und Großbritannien betrieb. Im 16. Jahrhundert war der Höhepunkt dieser Macht erreicht, als Husum sogar Hamburg Konkurrenz zu machen drohte, bis die Häfen in Tönning und Friedrichstadt in unmittelbarer Nachbarschaft einen Teil des Handelsaufkommens abzogen. Pest-Epidemien und die Besatzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg forderten auch von Husum Tribut, und schließlich beendete 1634 eine zweite verheerende Sturmflut den weiteren Aufstieg. Besonders Nordfriesland hatte große Schäden und hohe Opferzahlen zu beklagen: Die Deiche brachen, weite Teile des Landes wurden überspült. Auch wenn die Schäden in Husum selbst gering ausfielen, so waren doch die Bauern im Umland stark betroffen. Viele hatten ihren gesamten Besitz eingebüßt und konnten ihre Felder nicht mehr nutzen. Das traf auch Händler und Kaufleute in Husum hart, die zudem einen Großteil ihrer Flotten verloren hatten; der wirtschaftliche Niedergang begann.

Zur Zeit von Storms Geburt gibt es in Husum eine gebildete Mittelschicht, die von Handel und Handwerk lebt und noch vom Glanz der alten Zeiten träumt, in denen auch Storms Urgroßvater, Senator Friedrich Woldsen (1725–1811), zu den reichen Kaufmännern gehörte. Storm schreibt rückblickend über ihn, er sei »der letzte große Kaufherr« der Stadt gewesen. Von der Flotte ist zwar nichts mehr übrig, wohl aber vom Wohlstand: Die Familie Woldsen zählt zu den ersten Kreisen der Stadt. Nicht nur der Urgroßvater, auch der Großvater, Simon Woldsen (1754–1820), war Senator gewesen und hatte so die Geschicke der Stadt mitbestimmt. Schon in den vorangegangenen Generationen hatten Angehörige der Familie zudem das Amt zunächst des zweiten und schließlich auch des ersten Bürgermeisters der Stadt bekleidet. Die Familie gehört damit zu einer Stadtelite, die nach wie vor hierarchisch organisiert ist: hohe Verwaltungs- und Militärämter waren im Herzogtum Schleswig zwar häufig noch dem Adel vorbehalten, aber die höhergestellten Bürgerväter versuchten zunehmend, ihren Söhnen gute Posten zu verschaffen.

Das Bürgertum setzte seit Ende des 16. Jahrhunderts verstärkt auf Leistung und Bildung, um mit dem Adel mitzuhalten, und schickte seine Söhne auf teure Schulen und Universitäten mit dem Ziel, ihnen den Einstieg in eine Karriere etwa in der Kirche oder der höheren Verwaltung zu ermöglichen. Die Husumer Lateinschule wurde eigens zu dem Zweck gegründet, Schüler auf ein Studium vorzubereiten. Noch immer bestimmten Herkunft und Finanzkraft die gesellschaftlichen Möglichkeiten. Nicht zuletzt deshalb hatte Theodors Vater, Johann Casimir Storm (1790–1874), sich Lucie Woldsen (1797–1879) als Gattin gewählt. Storm war Sohn eines Müllers und hatte auf Wunsch des Vaters Jura studiert, weil der ältere Bruder die Mühle übernahm. 1815 hatte er eine eigene Kanzlei in Husum eröffnet und heiratete in die ersten Kreise der Stadt ein.

In Theodor Storms autobiografischen Schriften ist es der mütterliche Familienzweig, auf den er ausführlich eingeht, und aus dem sich sein eigenes Selbstbewusstsein speist. Die väterliche Familie wird darin – bis auf die Schilderung der Sommerfreuden auf dem Lande – eher vernachlässigt. Obwohl der Vater in Husum einen hervorragenden Ruf genießt und 1840 vom dänischen König den Dannebrogorden für treue Dienste verliehen bekommt, sind es die Senatoren der mütterlichen Familie, auf die der junge Storm sein übersteigertes bürgerliches Selbstbewusstsein gründet. Auf diese Tradition beruft er sich immer wieder, sie stärkt und festigt ihn. Er ist überaus stolz darauf, behauptet auf dieser Grundlage seine Position in der Stadt und leitet aus seiner ganz privaten Ahnengalerie ein hohes bürgerliches Standesbewusstsein ab, das in manchen Ausprägungen dem adligen Standesdünkel eigentlich recht ähnlich ist, den er selbst so gern und unermüdlich kritisiert. Gegenüber Aristokraten betont Storm mit großem Nachdruck seine bürgerliche Abstammung, etwa wenn er dem Heiligenstädter Freund Alexander von Wussow eine Tasse schenkt, die das von Storm eigens für diesen Zweck entworfene Familienwappen einer Windmühle zeigt. Hier geht es ihm darum, sich gegenüber der Adelswelt als Bürger zu behaupten, der um nichts schlechter ist als jeder Adlige, ja eher im Gegenteil sich gerade durch seine Menschlichkeit und Güte auszeichnet. Den Stolz auf die Familie versucht Storm später auch seinen Kindern zu vermitteln, indem er sein familiäres Selbstbewusstsein deutlich sichtbar nach außen demonstriert. So berichtet der Schriftstellerkollege Wilhelm Jensen von einem Besuch bei der Familie:

Es hatte durchaus nichts mit Dichtereitelkeit, überhaupt nichts mit seiner eigenen Persönlichkeit zu tun, daß die Zugehörigkeit zur Stormschen Familie, ihr Name etwas Besonderes in sich trug; einen halb drolligen Eindruck machte es, als er uns zuerst seine Kinder vorstellte: Mein Sohn Hans Storm – mein Sohn Karl Storm – mein Sohn Ernst Storm – meine Tochter Lucie Storm und so fort; erst später begriff ich, was für ihn in der jedesmaligen Beifügung des Familiennamens gelegen.

Auch wenn Jensen das hier vehement bestreitet, sicher war durchaus ein Schuss Dichtereitelkeit dabei. Denn Storm ist nicht nur stolz auf das, was seine Familie erreicht hat, sondern auch auf die eigenen Leistungen als Dichter.

Das für Husumer Verhältnisse stattliche Haus der Familie Woldsen in der Hohlen Gasse ist der Inbegriff ihrer gesellschaftlichen Stellung. Der Urgroßvater Friedrich Woldsen hatte es um 1770 für seinen Sohn errichten lassen. Nachdem dieser 1821 gestorben war, zog Johann Casimir Storm mit seiner Frau Lucie und den Kindern Theodor und Helene dort bei der Großmutter ein. Dem kleinen Theodor, dem ersten von sieben Kindern, stehen alle Türen offen. Er hat Freunde aus allen gesellschaftlichen Schichten und wird stark von dem kleinstädtischen Milieu geprägt, in dem er aufwächst und das er in seinen Texten immer wieder schildern wird. In der kleinen Stadt kennt den Anwaltssohn jeder.

Der Vater ist völlig auf Husum bezogen, die Welt jenseits der Stadt interessiert ihn wenig. Für Musik und Kunst hat er nichts übrig, auch nicht, wenn sein Sohn sich darin übt. Johann Casimir arbeitet mit großem Fleiß und eiserner Disziplin in seiner Kanzlei und ordnet dieser Arbeit sein Privatleben unter. Auf diese Weise hat er sich ein großes Kapital erarbeitet, von dem sein Sohn Theodor, der das hohe Arbeitsethos seines Vaters nicht gerade teilt, ein Leben lang profitieren wird. Weil Johann Casimir zu den größten Steuerzahlern der Stadt gehört, hat er auch politischen Einfluss und wird 1836 als Abgeordneter für Husum in die Schleswiger Ständeversammlung gewählt. Dort übernimmt er das Amt des Sekretärs und ist damit der wichtigste Abgeordnete für den Bezirk Nordfriesland.

Storm berichtet, dass sein Vater ein sehr »heftiges Temperament« gehabt habe. Ähnliches sagt der Vater aber auch über seinen Sohn, den er als launenhaft bezeichnet. Er ist...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...