Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
1. Die Bindungstheorie | 9 |
1.1 Wurzeln, Konzepte und Einflu?sse der Bindungstheorie | 10 |
1.2 Phasen im Aufbau von Bindung | 14 |
1.3 Innere Arbeitsmodelle | 15 |
1.4 Bindungsqualitäten | 17 |
1.5 Elterliche Feinfu?hligkeit und ihr Einfluss auf die Bindungsentwicklung | 24 |
1.6 Organisation von Bindungsbeziehungen | 31 |
1.7 Bedeutung des emotionalen Familienklimas fu?r die Bindungsbeziehung | 31 |
1.8 Geschlechtsunterschiede in der Bindungsentwicklung | 32 |
1.9 Auswirkung der Bindungserfahrungen auf die weitere kindliche Entwicklung | 33 |
1.10 Zentrale Grundbegriffe der Bindungstheorie | 36 |
2. Die Fachkraft-Kind-Beziehung | 38 |
2.1 Beschreibung und Herausbildung von Fachkraft-Kind-Bindungen | 39 |
2.2 Einflussfaktoren auf Fachkraft-Kind-Bindungen | 42 |
2.3 Merkmale einer guten Fachkraft-Kind-Beziehung | 46 |
2.4 Möglichkeiten zum Aufbau einer gelingenden Fachkraft-Kind-Bindung | 49 |
2.5 Auswirkungen von Fachkraft-Kind-Bindungen auf die kindliche Entwicklung | 63 |
3. Der Zusammenhang von Bindung und Bildung | 64 |
3.1 Auswirkungen fru?her institutioneller Betreuung auf die Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung | 66 |
3.2 Konsequenzen fu?r die pädagogische Arbeit | 70 |
4. Die Eingewöhnung – Modelle und Rahmenbedingungen im Überblick | 76 |
4.1 Eingewöhnung – ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal? | 77 |
4.2 Das Berliner Eingewöhnungsmodell | 79 |
4.2.1 Die Grundlagen des Modells | 79 |
4.2.2 Die praktische Umsetzung des Modells | 81 |
4.3 Das Mu?nchener Eingewöhnungsmodell | 89 |
4.3.1 Die Grundannahmen des Modells | 89 |
4.3.2 Das Handlungskonzept des Modells | 91 |
4.4 Vergleich und Reflexion der Eingewöhnungsmodelle | 104 |
4.5 Die Gestaltung des internen Übergangs – vom Krippen- in den Elementarbereich bzw. vom Nest in die offene Arbeit | 107 |
4.5.1 Vorbereitung und Gestaltung des Übergangs mit dem Team | 111 |
4.5.2 Gestaltung des Übergangs mit dem Kind | 113 |
4.5.3 Gestaltung des Übergangs mit den anderen Kindern | 115 |
4.5.4 Information und Beteiligung der Eltern am Übergangsprozess | 116 |
4.6 Die Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern | 116 |
4.6.1 Möglichkeiten eines ersten Kennenlernens in der Kita | 120 |
4.6.2 Das Aufnahmegespräch | 122 |
4.6.3 Der erste Elternabend – Mitgestaltungsmöglichkeiten – Gesprächstermine | 128 |
4.6.4 Professionelle Haltung fu?r eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft | 130 |
4.7 Organisation in der Kita | 133 |
4.7.1 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeplanung | 133 |
4.7.2 Besondere Vorfälle bei der Eingewöhnung | 140 |
4.7.3 Der Tagesablauf | 142 |
4.7.4 Raumgestaltung und Materialangebot | 144 |
4.7.5 Einrichtungs- und Gruppenstruktur | 155 |
4.7.6 Beobachtung und Dokumentation | 160 |
4.8 Die Einrichtungskonzeption – unverzichtbar fu?r den Start ins Kita-Leben | 166 |
4.8.1 Nutzen und Ziele der Konzeptionsentwicklung | 168 |
4.8.2 Inhalte einer Konzeption | 169 |
4.8.3 Arbeitsschritte der Konzeptionsentwicklung | 175 |
Literatur | 178 |
Über die Autorin | 191 |