Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Zusammenfassung | 12 |
Einleitung | 13 |
1 Lehrerprofessionswissen | 18 |
1.1 Historische Entwicklung der Lehrerprofessionsforschung | 18 |
1.2 Wissen und Kompetenz – Eine Begriffsklärung | 24 |
1.3 Modelle zur Erfassung des Lehrerprofessionswissens | 35 |
1.3.1 Shulman | 36 |
1.3.2 Bromme | 38 |
1.3.3 Michigan-Gruppe | 40 |
1.3.4 COACTIV | 43 |
1.3.5 TEDS-M | 48 |
1.3.6 Lindmeier-Modell | 52 |
1.4 Theoretisches Rahmenmodell von BeSt Teacher(1. Entwicklungsstufe) | 56 |
1.5 Ausgewählte Kontextvariablen im Rahmen der professionellen Kompetenz | 59 |
1.5.1 Selbstwirksamkeit | 62 |
1.5.1.1 Begriffsklärung | 62 |
1.5.1.2 Lehrerselbstwirksamkeit | 63 |
1.5.1.3 Ausgewählte Ergebnisse aus Studien zur Lehrerselbstwirksamkeit | 65 |
1.5.1.4 Ausgewählte Forschungsdesiderata in Bezug aufLehrerselbstwirksamkeit | 67 |
1.5.2 Emotionen | 69 |
1.5.2.1 Begriffsklärung | 70 |
1.5.2.2 Ausgewählte Ergebnisse aus Studien zu Emotionen | 72 |
1.5.2.3 Ausgewählte Forschungsdesiderata in Bezug auf Emotionen | 75 |
1.6 Theoretisches Rahmenmodell von BeSt Teacher(2. Entwicklungsstufe) | 77 |
2 Von Literacy zu Beschreibender Statistik | 79 |
2.1 Mathematical Literacy | 81 |
2.2 Statistical Literacy | 83 |
2.3 Beschreibende Statistik | 91 |
2.3.1 Statistik und ihre Begriffsbedeutung | 91 |
2.3.2 Bildungsstandards und (curriculare) Empfehlungen | 95 |
2.3.3 Inhaltliche Analyse zentraler Begriffe der BeschreibendenStatistik | 103 |
2.3.3.1 Häufigkeiten | 106 |
2.3.3.2 Lage- und Streumaße | 112 |
2.3.3.3 Graphische Darstellungen von Datenreihen | 125 |
2.3.4 Erkenntnisse aus Studien zum Verständnis ausgewählterInhalte der Beschreibenden Statistik | 140 |
2.4 Theoretisches Rahmenmodell von BeSt Teacher(3. Entwicklungsstufe) | 153 |
3 Theoretisches Rahmenmodell und forschungsleitendeInteressen | 156 |
4 Aufbau und Entwicklung des Testinstruments BeStTeacher | 162 |
4.1 Konstruktion des Testinstruments | 165 |
4.2 Inhalte des Testinstruments | 183 |
4.2.1 Aufgaben zum Fachwissen (CK) | 184 |
4.2.2 Aufgaben zum fachdidaktischen Wissen (PCK) | 199 |
4.2.3 Items zur Selbstwirksamkeit | 206 |
4.2.4 Items zu den Emotionen | 208 |
4.2.5 Biographische Angaben | 210 |
4.3 Online-Umsetzung des Testinstruments | 210 |
4.4 Exemplarische Hinweise zu Auswertung und Codierung | 212 |
5 Analyse des Testinstruments BeSt Teacher | 217 |
5.1 Stichprobe | 217 |
5.2 Itemanalyse | 224 |
5.2.1 CK- und PCK-Items | 226 |
5.2.2 Items zur Lehrerselbstwirksamkeit und den Emotionen | 230 |
5.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Itemanalyse | 235 |
5.3 Verteilungsanalyse | 239 |
5.4 Überprüfen der Haupt- und Nebengütekriterien | 242 |
5.4.1 Objektivität | 242 |
5.4.2 Reliabilität | 244 |
5.4.3 Validität | 251 |
5.4.4 Nebengütekriterien | 255 |
5.5 Ausblick und Fortentwicklung des Testinstruments | 259 |
6 Ausgewählte empirische Analysen | 263 |
6.1 Überprüfung der Passung des theoretischen Rahmenmodells | 265 |
6.2 Exemplarische Detailanalysen | 272 |
6.2.1 Testscore und Geschlecht | 274 |
6.2.2 Testscore und MTEBI | 286 |
6.2.3 Testscore und Freude | 290 |
6.2.4 Geschlecht und Angst | 294 |
6.2.5 Geschlecht und Selbstwirksamkeit | 297 |
6.2.6 MTEBI und Ärger | 301 |
6.3 Exemplarische Profilbildung | 304 |
6.4 Exemplarische Detailanalyse eines PCK-Items | 313 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 324 |
Literaturverzeichnis | 334 |
Abbildungsverzeichnis | 356 |
Tabellenverzeichnis | 361 |
Anhang | 364 |
CK- und PCK- Items inkl. Codierleitfaden BeSt Teacher | 364 |
Items zur Lehrerselbstwirksamkeit | 403 |
Items zu den Lehreremotionen | 405 |