Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Empirisches Forschen in der Musikpädagogik (Maria Luise Schulten & Kai Stefan Lothwesen) | 9 |
1 Aufgaben empirischer musikpädagogischer Forschung | 9 |
2 Empirical turns: Begründungen und Orientierungen empirischen Arbeitens in der Fachgeschichte | 12 |
2.1 Forschung als wissenschaftliche Begründung des Musikunterrichts | 13 |
2.2 Sozialwissenschaftliche Orientierung vs. normative Wissenschaft | 16 |
2.3 Internationalisierung und Vernetzung in der Forschung | 19 |
3 Forschungsmethoden im Kontext: Zur Konzeption dieses Bandes | 20 |
Beobachtung | 21 |
Befragung | 21 |
Zusammenhänge, Strukturen und Kausalitäten | 22 |
Ansätze und Bezüge | 23 |
Videobasierte Unterrichtsprozessforschung (Ulrike Kranefeld) | 27 |
1 Einleitung: Begriff und Einordnung | 27 |
2 Methodologische Rahmungen und ihre Konsequenzen für den Forschungsprozess | 29 |
3 Forschungsperspektiven einer musikpädagogischen Unterrichtsprozessforschung | 31 |
3.1 Musikunterricht als fachbezogene Interaktion | 32 |
3.2 Musikunterricht als Angebotsstruktur der Lehrenden | 36 |
3.3 Entscheidungsfelder bei der Auswertung des Materials | 39 |
4 Potentiale und Herausforderungen | 46 |
Literatur | 48 |
Kinderbilder als Untersuchungsmethode (Günter Kleinen) | 55 |
1 Einleitung: Voraussetzungen und Verortung der Methode | 55 |
1.1 Besondere Bedingungen und Voraussetzungen des Einsatzes | 56 |
1.2 Forschungsmethodische Grundlagen | 56 |
1.3 Potential projektiver Verfahren und deren wissenschaftstheoretische Begründungen | 57 |
2 Projektive Verfahren in der musikpädagogischen Forschung | 58 |
3 Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten | 61 |
Literatur | 65 |
Fotografien im Rahmen wissenschaftlicher Studien (Christina Zenk) | 67 |
1 Verortung von Fotografien und Fotografieren als Methode | 67 |
2 Historische Perspektive | 69 |
3 Forschungsmethodische Grundlagen | 70 |
3.1 Informationsgewinnung aus Fotografien | 72 |
3.2 Arten der Verwendung in qualitativen Studien | 75 |
4 Exemplifikation: Fotografien in der Musikpädagogik | 77 |
4.1 Fotodokumente zur Jugendmusikbewegung | 77 |
4.2 Fotoevaluation im Rahmen der JeKi-Projektevaluation | 78 |
Literatur | 79 |
Methoden und Anwendungen internetbasierter Erhebungen (Hauke Egermann & Kai Stefan Lothwesen) | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 Das Internet als Forschungsinstrument: Methodische Grundlagen | 84 |
2.1 Stichprobenziehung im Internet | 86 |
2.2 Validität und Datenqualität in Onlinestudien | 88 |
3 Planung und Durchführung einer validen Onlinestudie | 90 |
3.1 Stichprobenziehung | 90 |
3.2 Fragebogengestaltung | 91 |
3.3 Filterung der Datensätze zur Datenanalyse | 93 |
4 Das Internet als musikalischer Handlungsraum: Ansatzpunkte musikpädagogischer Forschung | 94 |
Literatur | 97 |
Möglichkeiten von Interviews in musikpädagogischer Forschung (Anne Niessen) | 103 |
Konzeption von Fragebögen (Andreas C. Lehmann) | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Begründung zur Wahl der Methode | 113 |
3 Erläuterung der Forschungsmethode | 114 |
4 Methodenreflexion | 115 |
5 Erläuterung zur Datenverarbeitung und Interpretation | 117 |
Literatur | 119 |
Assoziationen vergleichen mit dem Semantischen Differential (Maria Luise Schulten) | 121 |
1 Das Semantische Differential als Erhebungsmethode | 121 |
2 Forschungsmethodische Grundlagen | 122 |
3 Das Semantische Differential in der Forschungspraxis | 123 |
4 Kritische Einschätzung der Methode | 127 |
Literatur | 128 |
Strukturentdeckende Verfahren in der Datenauswertung (Christian Harnischmacher) | 131 |
1 Einleitung | 131 |
2 Faktorenanalyse | 132 |
2.1 Methodologische Grundlagen | 132 |
2.2 Anwendung in musikpädagogischer Forschung | 133 |
3 Clusteranalyse | 135 |
3.1 Methodologische Grundlagen | 135 |
3.2 Anwendung in musikpädagogischer Forschung | 137 |
4 Multidimensionale Skalierung | 139 |
4.1 Methodologische Grundlagen | 139 |
4.2 Anwendung in musikpädagogischer Forschung | 141 |
5 Kritische Evaluation aus fachlicher Sicht | 143 |
Literatur | 145 |
Strukturmodelle und Pfadanalyse (Günter Kleinen) | 147 |
1 Einleitung | 147 |
2 Strukturmodell als Möglichkeit, kausale Bedingungen hypothetisch zu formulieren und empirisch zu prüfen | 148 |
2.1 Wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen | 148 |
3 Wann und wozu wurden bislang Pfadanalysen in musikpädagogischer Forschung eingesetzt? | 149 |
4 Was diese Beispiele verdeutlichen | 155 |
5 In welcher Art könnten Strukturmodelle oder Pfadanalysen die musikpädagogische Forschung bereichern? | 156 |
Literatur | 157 |
Das Experiment als Methode empirischer Kausalitätsprüfung (Friedrich Platz & Andreas C. Lehmann) | 159 |
1 Die „Herleitung“ als erstes Schlüsselmerkmal des Experiments | 160 |
2 Konkretion latenter Merkmale und Hypothesenbildung | 162 |
3 Abhängige und unabhängige Variablen: Wer beeinflusst wen? | 164 |
4 Die „Kontrolle“ als zweites Schlüsselmerkmal des Experiments | 165 |
5 Generalisierung und Kausalität | 167 |
6 Fazit | 170 |
Forschungsmethoden und ihr theoretischer Hintergrund am Beispiel der Grounded-Theory-Methodologie (Anne Niessen) | 173 |
Anmerkungen zum Verhältnis von Bildungsphilosophie und Bildungsforschung in der Musikpädagogik (Jürgen Vogt) | 185 |
… und wie geht es weiter? Perspektiven in empirischer musikpädagogischer Forschung (Maria Luise Schulten & Kai Stefan Lothwesen) | 201 |
1 Wie geht es weiter, nachdem ich dieses Buch gelesen habe und selbst eine empirische Untersuchung machen möchte? | 201 |
2 Wie geht es weiter mit der empirischen Forschung innerhalb der wissenschaftlichen Musikpädagogik? | 205 |
Literatur | 209 |
Autorinnen und Autoren | 211 |