Sie sind hier
E-Book

Wie das Christentum entstand

AutorJakow Lenzman
VerlagEDITION digital
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783956557965
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Die Arbeit des verstorbenen Religionswissenschaftlers Jakow Lenzman wurde 1958 im Verlag der Akademie der Wissenschaften der UdSSR herausgegeben. Die deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Hans Bentzien erschien erstmals 1973 im Verlag Neues Leben, Berlin. Sehr fundiert mit exakten Quellenangaben beschrieb Lenzman die Quellen zur Geschichte des frühen Christentums, das Römische Reich im 1. Jahrhundert und die sozialökonomischen Voraussetzungen des Christentums, die ideologischen Wurzeln des Christentums, das Entstehen des Christentums, die christlichen Gemeinden in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts und das Christentum in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts.

Jakow Lenzman war ein sowjetischer Religionswissenschaftler. Vermutlich wurde er ein Opfer der politischen 'Säuberungen' unter Stalin in den 1930er Jahren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die judenchristliche Tendenz in den Briefen des Neuen Testaments Der Kanon des Neuen Testaments enthält außer den Paulusbriefen noch sieben andere Apostelbriefe, von denen einer Jakobus zugeschrieben wird, zwei Petrus, drei Johannes und einer Judas. Im Unterschied zu den meisten Paulusbriefen sind diese nicht sehr lang. Alle zusammen haben sie einen geringeren Umfang als beispielsweise die beiden Paulusbriefe an die Korinther. Der Inhalt der sieben Briefe ist ziemlich einheitlich. Verfasst von einer Gruppe Gleichgesinnter, enthalten sie nicht solche überraschenden Widersprüche, wie wir sie in der ersten Gruppe der Briefe festgestellt haben. Im Ganzen vertreten sie eine bestimmte Tendenz, die sich von jener der Paulusbriefe unterscheidet. Das erkannten sogar ihre Autoren, wie der im Neuen Testament einmalige Fall offener Verurteilung anderer neutestamentarischer Briefe zeigt. Im zweiten Petrusbrief (3,16) wird gesagt, in 'allen' Paulusbriefen 'sind etliche Dinge schwer zu verstehen, welche die Ungelehrigen und Ungefestigten verdrehen, wie sie es auch bei den anderen Schriften tun, zu ihrer eigenen Verdammnis'. Der Autor des Briefs ermahnt die Zuhörer, sich nicht durch 'den Irrtum der ruchlosen Leute' verführen zu lassen, und ruft sie auf, ihrer Überzeugung treu zu bleiben. Der scharfe Ton in der Polemik gegen eine große Gruppe neutestamentarischer Schriften beweist überzeugend, dass sich bereits zu dieser Zeit die Widersprüche innerhalb des Christentums nicht mehr verbergen ließen. Ein ebenso treffendes Beispiel für den Konflikt zwischen diesen zwei Richtungen liefert der Streit um die Bedeutung des Glaubens für die 'Erlösung'. In dem Brief an die Galater heißt es, wie wir bereits wissen, 'dass der Mensch durch des Gesetzes Werke nicht gerecht wird, sondern durch den Glauben an Christus Jesus, ... denn durch des Gesetzes Werke wird kein Fleisch gerecht' (2,16). Im Jakobusbrief ist über die Hälfte des zweiten Kapitels der Argumentation einer diametral entgegengesetzten Auffassung gewidmet: '... der Glaube, wenn er nicht Werke hat, ist (er) tot in sich selber' (2,17, vgl. auch 26). Das Wesen der Polemik besteht natürlich nicht in der abstrakten Gegenüberstellung von Glauben und Werken, sondern darin, dass unter 'Werken' die Erfüllung der Forderungen des jüdischen Rituals zu verstehen war, der Beschneidung, der Einhaltung des Sabbats und anderer Vorschriften, worüber in dem Appell an die Galater offen gesprochen, im Jakobusbrief jedoch geschwiegen wurde. Wir müssen hinzufügen, dass der Brief an die Galater eine klare Abgrenzung zwischen Paulus, dem 'anvertraut war das Evangelium an die Heiden' (2,7), und Petrus mit seiner entsprechenden Mission unter den Juden vornimmt, wobei der letzte offen getadelt wird, weil er sich vor den orthodoxen Juden fürchtet (ebenda, 12 u. 14). In allen synoptischen Evangelien wird ausführlich von der dreimaligen Verleugnung Jesu durch Petrus erzählt. Doch gleichzeitig heißt es im Evangelium nach Matthäus, dass Petrus ein Fels sei, auf dem die Kirche errichtet wurde, und dass ausgerechnet er den Schlüssel des Himmelreichs verwahre (Matthäus 16,18 ff.). All diese Tatsachen beweisen, dass es in den Schriften des Neuen Testaments mindestens zwei sich krass voneinander unterscheidende Richtungen gibt. Aus dem Gesagten geht hervor, dass der Hauptgegenstand der Streitigkeiten zwischen den Christen das Verhältnis zum Judentum und zu den Juden war. Die projüdische, genauer judenchristliche Linie der Nicht-Paulusbriefe zeigt sich auch in einigen anderen Momenten. So wendet sich der Autor des Jakobusbriefs nur an die 'zwölf Stämme in der Zerstreuung' (1,1), folglich nur an die Juden außerhalb Palästinas, und nicht an alle Christen. Ähnlich gilt auch der Appell im ersten Petrusbrief allein 'den Fremdlingen in der Zerstreuung in Pontus, Galatien, Kappadozien, der Landschaft Asien und Bithynien' (1,1). Hier werden wiederum nur die Juden Kleinasiens angesprochen. In dieser Briefgruppe finden sich keine Aufrufe an Christen, die von den Heiden kamen. Offensichtlich sahen ihre Verfasser, so wie auch der Autor der Offenbarung des Johannes, im Christentum nur eine Abart des Judentums. Im Unterschied zu den Autoren der Paulusbriefe lassen sie nicht einen direkten oder indirekten Ausfall gegen die Juden oder das Judentum zu. Ungeachtet der Meinungsverschiedenheiten in den neutestamentarischen Briefen über das Verhältnis zum Judentum gibt es in allen anderen Punkten der christlichen Glaubenslehre zwischen ihnen sehr viel Gemeinsames. Die Autoren der Nicht-Paulusbriefe halten Jesus für den Messias - Christus (1. Johannes 2,1 u. 22). Sie erklären sogar, dass Menschen, die es ablehnen, in ihm Gottes Sohn zu sehen, damit auch Gottvater ablehnen und folglich zu Gottlosen werden (ebenda). Nach diesen Briefen erschien Jesus in Jerusalem, starb und erstand von den Toten auf (1. Petrus 1,21). Er ist das Lamm, das 'zuvor ersehen, ehe der Welt Grund gelegt ward, aber offenbart zu den letzten Zeiten' (ebenda, 20). In diesen Briefen können wir ebenfalls die Herausbildung der christlichen Dogmatik und des Zeremoniells verfolgen. Im ersten Brief des Johannes (5,7) treffen wir bereits, wenn auch noch nicht in orthodoxer Formulierung, das Dogma von der Dreifaltigkeit ('der Geist, und das Wasser und das Blut; und die drei stimmen überein'). Das ist schon bei Weitem keine jüdische Formulierung mehr. In dieser Briefgruppe wird auch die Taufe erwähnt (1. Petrus, 3,21). Stärker als aus den Briefen, die Paulus zugeschrieben werden, und fast genauso klar wie aus der Offenbarung spricht hier das ungeduldige Warten auf die baldige Ankunft. '... der Herr kommt bald ... der Richter ist vor der Tür' (Jakobus 5,8 u. 9), 'es ist die letzte Stunde' (1. Johannes 2,18 f.; Judas 1,18) - das ist das Motiv, zu dem die Autoren dieser Briefe immer wieder zurückkehren. Wie schon in den Paulusbriefen wird hier die Frage gestellt, warum sich diese zweite Ankunft verzögert, welche die Starken im Glauben für all ihre Leiden auf dieser Erde belohnen soll: 'Wo bleibt die Verheißung seines Kommens? denn nachdem die Väter entschlafen sind, bleibt es alles, wie es von Anfang der Schöpfung gewesen ist.' (2. Petrus, 3,4) Der Autor ist gezwungen, mit der wenig tröstlichen Erläuterung zu antworten, dass für den Herrn tausend Jahre wie ein Tag sind und dass die Verzögerung der zweiten Ankunft nur als ein Zeichen der göttlichen Geduld zu werten ist, damit alle Menschen genügend Zeit zur Buße haben. So wird die Erfüllung der eschatologischen Erwartungen, die sich bei den Massen der Christen, den armen, werktätigen Menschen, mit der Hoffnung auf einen Ausweg aus den Nöten und auf Rache an den Unterdrückern verbanden, auf eine unbestimmte Zukunft verschoben. Im Unterschied zur Offenbarung und in voller Übereinstimmung mit den Tendenzen in den Paulusbriefen wird hier völlige Unterordnung unter die Obrigkeit gepredigt. Im zweiten Petrusbrief (2,10) werden besonders jene scharf verurteilt, 'welche wandeln nach dem Fleisch in der unreinen Lust und die Herrschaft verachten. Frech und eigensinnig, zittern sie nicht davor, die Majestäten zu lästern'. In einem anderen Brief (Judas 1,8) werden Menschen, welche 'die Herrschaft verachten und die Majestäten lästern', mit den Sündern in Sodom und Gomorra verglichen. So wird anstelle des Hasses auf Rom und die Unterdrücker die Unterwerfung unter die Obrigkeit gepredigt, der Verzicht auf Kampf und die illusorische Hoffnung auf eine zweite Ankunft in unbestimmter Zukunft. Die ständigen Aufrufe zur Demut vor der Obrigkeit in beiden Gruppen der neutestamentarischen Briefe beweisen nicht nur die Tendenz zur Versöhnung mit der Kaisermacht, sondern zeigen auch, dass unter den Christen noch die antirömischen Traditionen der Offenbarung lebendig waren.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum2
Die bisherigen Forschungsergebnisse3
Die Quellen zur Geschichte des frühen Christentums22
Christliche Quellen24
Nicht christliche Quellen48
Das Römische Reich im 1. Jahrhundert und die sozialökonomischen Voraussetzungen des Christentums60
Die ideologischen Wurzeln des Christentums72
Religionen und religiöse Kulte im Römischen Reich73
Judentum und Christentum90
Vom Entstehen des Christentums106
Die christlichen Gemeinden in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts125
Die Trennung des Christentums vom Judentum129
Die Herausbildung der christlichen Ideologie140
Die Rolle des Klerus in den Hirtenbriefen146
Die judenchristliche Tendenz in den Briefen des Neuen Testaments149
Die Zwölfapostellehre154
Die frühen Ketzer159
Die Schriften des Apologeten Justinus162
Das Christentum in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts173
Das Römische Reich unter Marc Aurel und Commodus173
Der evangelische Jesus178
Das soziale Programm der Evangelien196
Die Episkopalkirche209
Die antiken Kritiker des Christentums222
Die Ketzer des 2. Jahrhunderts232
Nachwort247

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...