Cover | 1 |
Titelseite | 2 |
Impressum | 3 |
Inhalt | 4 |
Vorwort | 6 |
1. Die Ereignisse | 12 |
1.1 Ereignis und Quelle | 12 |
1.2 Zeitgleiche und spätere Quellen | 20 |
1.2.1 Berichte | 20 |
1.2.2 Perspektive und Standort | 27 |
1.2.3 Ideologie und Ideologiekritik | 34 |
1.2.4 Erinnerungsmodulation und Erinnerungskritik | 42 |
1.3 Quellengattungen | 47 |
1.3.1 Schriftliche Quellengattungen | 48 |
1.3.2 Bildgattungen | 56 |
1.3.4 Auditive und audiovisuelle Quellen | 65 |
1.3.5 Verlässlichkeitsprüfung | 68 |
2. Die Methodik | 70 |
2.1 Historische Methode: Hermeneutik und Analytik | 70 |
2.2 Die großen und die kleinen Fragen | 81 |
2.3 Verstehen | 88 |
2.4 Quelleninterpretation | 104 |
2.5 Erklären | 117 |
2.6 Denkoperationen der forschenden Geschichtswissenschaft | 128 |
2.6.1 Kontextualisieren – Kontextanalyse | 129 |
2.6.2 Generalisieren – Individuelles und Allgemeines | 134 |
2.6.3 Typologisieren | 138 |
2.6.4 Vergleichen | 144 |
2.7 Sinn und Bedeutung | 151 |
2.8 Theorie und Geschichte | 162 |
2.8.1 Theorien in der Praxis der Geschichtswissenschaft | 162 |
2.8.2 Theorieorientierte Forschungsrichtungen der Gegenwart | 175 |
2.8.3 Interdisziplinarität und fachübergreifendes Lernen | 200 |
2.9 Werten und Urteilen | 205 |
2.10 Objektivität und Wahrheit | 212 |
2.11 Datum und Faktum | 219 |
3. Geschichtsschreibung | 228 |
3.1 Epochen und Periodisierung | 228 |
3.2 Anfänge und Enden | 234 |
3.3 Zeitverläufe | 242 |
3.4 Narrativität | 251 |
3.5 Narrative Modellierung | 265 |
3.6 Die Sprache der Historiker | 271 |
3.6.1 Das sprachliche Wissen der Geschichtswissenschaft | 272 |
3.6.2 Wer bildet Begriffe? | 279 |
3.7 Gattungen der Geschichtsschreibung | 284 |
3.8 Wozu Geschichte? | 298 |
4. Geschichtskultur | 312 |
4.1 Genese und Bereiche | 315 |
4.2 Wissen und Bewusstsein | 319 |
4.3 Charakteristika gegenwärtiger Geschichtskultur | 321 |
4.4 Geschichtskulturelle Diskursstrategien | 329 |
5. Die Historizität historischen Denkens | 342 |
5.1 Marcus Tullius Cicero: Die Historie als Lehrmeisterin des Lebens (55 v. Chr.) | 344 |
5.2 Immanuel Kant: Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784) | 345 |
5.3 Condorcet: Fortschritt in der Geschichte (1795) | 348 |
5.4 Wilhelm von Humboldt: „Jede menschliche Individualität ist eine in der Erscheinung wurzelnde Idee“ (1821) | 353 |
5.5 Georg Friedrich Wilhelm Hegel: „wer die Welt vernünftig ansieht, den sieht sie auch vernünftig an“ – Vernunft in der Geschichte (1822) | 356 |
5.6 Leopold von Ranke: „sagen, wie es eigentlich gewesen“ (1824) | 365 |
5.7 Karl Marx und Friedrich Engels: Die Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen (1848) | 368 |
5.8 Johann Gustav Droysen: Was ist Historik? (1858) | 376 |
5.9 Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1873) | 380 |
5.10 Heinrich von Treitschke: „Männer machen die Geschichte“ (1879) | 392 |
5.11 Wilhelm Dilthey: Hineinversetzen, Nachbilden, Nacherleben (ca. 1910/11) | 394 |
5.12 Max Weber: Sinn und Bedeutung (1904) | 397 |
5.13 Arthur C. Danto: Der „Ideale Chronist“ und der Historiker (1965) | 399 |
5.14 Hayden White: Die Fiktionen des Faktischen (1973) | 404 |
Nachwort – Ein Plädoyer für historische Bildung | 410 |
Literaturverzeichnis | 414 |
Register | 426 |
Weitere Bücher im Wochenschau Verlag | 432 |