Sie sind hier
E-Book

Das neue Kinder brauchen Grenzen

AutorJan-Uwe Rogge
VerlagRowohlt Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783644437418
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Ob es ums Anziehen oder Aufräumen geht, ums Fernsehen oder die Hausaufgaben - der tägliche Familienstress ist oft vorprogrammiert. Wie Sie das vermeiden können, ohne gleich in autoritäre Verhaltensweisen zu verfallen, das zeigt dieses Buch an zahlreichen anschaulichen und amüsanten Situationen aus dem Alltag. Seit Erscheinen ist der Titel dieses Bestsellers sprichwörtlich geworden: Kinder brauchen Grenzen! Wir reagieren heute viel sensibler auf Kinder - aber auch verunsichert: Nur keine Vorschriften! Zu oft lassen wir unsere Kinder aber gerade damit allein, denn es ist eine Überforderung, sich als Kind ohne Grenzen in einer unübersichtlichen Welt zurechtzufinden. Kinder brauchen Orientierung und Rituale, wobei ein partnerschaftliches Miteinander und Autorität überhaupt kein Widerspruch sein müssen. Die vielen Beispiele und oft verblüffenden Lösungsvorschläge von Jan-Uwe Rogge führen zu einem besseren Verständnis der Kinder und machen Mut, zu einem gelasseneren Miteinander im Familienalltag zu finden. Über Disziplin und Selbstdisziplin, Wut und Lügen, Konsequenz und Strafe, Humor und Unvollkommenheit, knappe Zeit und Konsum, Ermutigung und Streit, Handy und Computerspiele, Supernannys, Grenzen, Dankbarkeit und Demut in der Erziehung u. v. m.

Jan-Uwe Rogge gilt als Deutschlands erfolgreichster Erziehungsexperte. Er ist Familien- und Kommunikationsberater sowie Buchautor. Seit Jahrzehnten liefert er Antworten auf Fragen, die Eltern bewegen. Er hält Vorträge und führt Seminare im In- und Ausland durch. Seine Bücher sind Klassiker der Elternliteratur und Bestseller, sie wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Er ist als Experte regelmäßiger Gast in zahlreichen Rundfunk- und Fernsehsendungen. Rogge lebt in der Nähe von Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1

Grenzen setzen als Disziplinierung, Grenzen setzen als Haltung


Grenzen setzen: Das macht den Unterschied zwischen Ich und Du, Nähe und Distanz, Vertrautem und nicht Vertrautem, zwischen Können und Noch-nicht-Können aus. Dabei haben alle Beteiligten ganz eigene Positionen: Kinder suchen Grenzen, Eltern erfahren Grenzen, und gemeinsam achtet man Grenzen.

Grenzen suchen, Grenzen erfahren, Grenzen respektieren


Grenzen suchen und finden


«Aber warum», so fragen Vater und Mutter in einer Beratung, «muss denn unser Sohn ständig bis an seine Grenzen und natürlich auch unsere gehen?» – Fast bin ich versucht, diese Frage wie ein jüngeres Kind mit «Darum!» zu beantworten.

Ich kenne kaum ein Kind, das zwei Meter vor einer Grenze verwundert stehen bleibt und ausruft: «Oh, eine Grenze!» Kinder überqueren Grenzen, gehen in das Land auf der anderen Seite, weil es das Land der unbegrenzten Möglichkeiten sein könnte. Kinder sind Grenzgänger, sind Grenzensucher, sie bewegen sich – so die Psychologin Margrit Erni – «an der äußersten Grenze der Möglichkeiten».

Das Lied «Hänschen klein …» steht dafür ebenso wie das Märchen vom «Hans im Glück».

 

Jedes Kind will weg aus der symbiotischen Einheit mit den Eltern – und das tut Müttern und Vätern gleichermaßen gut. Da hält man den Säugling noch im Arm, lächelt ihm zu. Er lächelt selig zurück – und man denkt, das bliebe so bis in alle Ewigkeit.

Da beugt sich irgendjemand liebevoll über ihn und hat urplötzlich die Hand des Einjährigen im Gesicht.

Das ist dann – so könnte man es pädagogisch-psychologisch deuten – der Übergang von jener Phase, in der das Kind eins sein will mit der vertrauten Bezugsperson, in der es keine Grenzen kennt, verschmilzt mit Mutter und Vater, in der es nicht genug bekommen kann an Zuwendung, an Halt, in der es sich fallenlässt, bedingungslose Geborgenheit erfahren will, in der sich Urvertrauen aufbaut – und jener Phase, in der das Kind beides ist: Engel und Teufel, gut und böse, aber auch seine Grenzen wie die von anderen austestet. Das Kleinkind formuliert seine ganz eigene Unabhängigkeitserklärung: «Lasst mich los! Aber haltet mich fest!»

Das Kind will eben auch dann angenommen sein, wenn es nicht «lieb» ist. Es kennt mit einem Mal nur noch sich und sonst niemanden! Es ist auf sich fixiert, will alles haben, nichts abgeben. In manchen Augenblicken wirkt es einsichtig und teilhabend, im nächsten Moment schaut es wütend und tobt, weil es seinen Willen nicht bekommt. Aber gerade jetzt möchte das Kind – im übertragenen wie praktischen Sinne – in den Arm genommen, gehalten werden.

Um nicht missverstanden zu werden: Wenn ein Kleinkind zuschlägt, nutzen keine langen Vorträge und erst recht kein Zurückschlagen. Kinder brauchen in solchen Situationen Klarheit, ein deutliches «Nein!», verstärkt durch Mimik und Gestik und den Klang der Stimme.

Es ist das Vorrecht der Kinder, schon in jüngeren Jahren Grenzen auszutesten, es ist die Pflicht der Eltern, ihrer Erziehungsverantwortung nachzukommen und den Maßlosigkeiten und Grenzüberschreitungen der Kinder bestimmt zu begegnen. Nur indem Eltern Normen und Werte vorleben, können Kinder diese verinnerlichen, können Regeln und Rituale verbindlich werden.

Das Märchen «Hans im Glück» erzählt von Ich-Findung und Selbst-Werdung der Kinder, aber zugleich – wenn auch unausgesprochen – davon, wie Eltern auf das Autonomiestreben des Kindes reagieren. Hans zieht in die Welt, wird reich, macht sich nach sieben Jahren auf den Weg zurück und tauscht sein Gold ein, bis er zum Schluss nur noch einen Felsbrocken hat, und auch der fällt ihm in den Brunnen. So steht er zwar mit leeren Händen vor seinen Eltern, ist aber zu einer autonomen Person geworden, die in der Fremde Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, Einstellungen und Haltungen kennengelernt, Ausdauer bewiesen, Freude an der Auseinandersetzung gewonnen hat. Hans hat vielleicht nicht den geraden Weg gewählt, er hat es aber ständig aufs Neue versucht und damit ein zentrales Prinzip des Lernens verinnerlicht: die Wiederholung, das immer wiederkehrende Ritual, weil man sich nur so Kompetenzen, Haltungen und Werte aneignen kann. Wenn Hans nach Hause kommt, entscheidet sich, ob die Eltern ihn als eigenständige Persönlichkeit annehmen, sich mit ihm über seinen eingeschlagenen Weg freuen. Eltern müssen nicht mit allen Vorhaben ihrer Kinder einverstanden sein. Aber sie sollen ihnen auch nicht die eigenen Vorstellungen vom richtigen Weg aufdrängen.

 

Kinder brauchen Unterstützung, um Selbstbewusstsein zu entwickeln, sich für neue Aufgaben zu motivieren. Dazu ist es notwendig, an ihrer Leistungsbereitschaft anzuknüpfen, sie zu fordern – ganz im Sinne des großen Pädagogen Pestalozzi: «Alles, was (…) das Kind lieb macht, das will es. Alles, was ihm Ehre bringt, das will es, alles, was große Erwartungen in ihm rege macht, das will es. Alles, was in ihm Kräfte erzeugt, was es aussprechen macht, ich kann es, das will es.»

Wird Hans allerdings nach seiner Rückkehr so empfangen: «Endlich bist du wieder da. Wir haben so auf dich gewartet die letzten sieben Jahre! Bleib doch bitte, bitte hier!», dann wird sich Hans vermutlich Vorwürfe machen, die Eltern alleingelassen zu haben, seine Autonomie aufgeben und wieder in jene Abhängigkeit zurückkehren, aus der er einst ausbrach, um Eigenständigkeit zu erproben.

 

Nun ist die Grenzüberschreitung nicht allein ein Entwicklungs- und Lebensprinzip, Grenzüberschreitungen haben zugleich einen Beziehungsaspekt. Dann ist die Frage: Warum könnten manche Kinder zwar Grenzen respektieren – wollen es aber nicht?

Meist steht beim Kind eines der folgenden Motive hinter andauernden Grenzüberschreitungen: das Streben nach Aufmerksamkeit; der Versuch, mit den Erwachsenen in einen Machtkampf einzutreten; das Gefühl, negativen Vorgaben im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung entsprechen zu müssen.

Wenn Kinder Grenzen überschreiten, sollte man nicht gleich bösen Willen oder schlechten Charakter vermuten, vielmehr gibt es vier Momente, die es durch Nachdenken und Handeln zu ergründen gilt: Ist die Grenzüberschreitung

  • Ausdruck von Charakter und Temperament des Kindes, hat es gar mit neurologischen Defiziten (z. B. Hyperaktivität, Wahrnehmungsstörungen) zu tun?

  • Ausdruck von Entwicklungsbesonderheiten des Kindes (z. B. Trotzalter, Vorpubertät)?

  • Ausdruck davon, dass das Kind Macht ausüben, Aufmerksamkeit erlangen will?

  • Berührt die Grenzüberschreitung die Eltern-Kind-Beziehung?

Um auf Grenzüberschreitungen pädagogisch angemessen eingehen zu können, muss man diese Fragen zuvor beantworten.

Grenzen erfahren und setzen


Wer Kinder ins Leben begleitet, wird tagtäglich mit einer Polarität konfrontiert: einerseits Grenzen zu setzen und andererseits sie immer wieder auch zu erfahren. Es sind die fünf großen «G», die einen dabei begleiten: Geduld, Gelassenheit, Geschicklichkeit, große Gefühle erleben und Grenzen erfahren.

 

Geduld: Dazu zählt vor allem, den Charakter, das Temperament und die Eigen-Art eines Kindes zu berücksichtigen, und zugleich, sich als Vater und Mutter so anzunehmen, wie man ist: mal nachdenklich, mal fordernd, mal aufbrausend, dann sich zurücknehmend. Man bekommt meist jenes Kind, mit und an dem man noch etwas lernen kann. Die umtriebigen Eltern haben es mit einer bedächtigen Schildkröte zu tun, die «Morgenmuffel» mit einem Fünf-Uhr-Schnellzug. Geduld meint, sich gegenseitig so zu akzeptieren, wie man ist.

 

Gelassenheit: Erziehung heißt Verzicht auf Überlegenheit. Gelassenheit bedeutet, Vertrauen zu sich und zum Kind zu haben. Gelassenheit meint nicht völlige innere Ruhe – man darf ruhig einmal die Fassung verlieren, wenn es angebracht ist, ja sogar ausrasten, muss sich aber hinterher dafür beim Kind ehrlich entschuldigen. Zur Gelassenheit gehört, aufrichtig zu seinem Verhalten zu stehen und sich nicht ständig dafür zu rechtfertigen, nur weil man seiner Erziehungsverantwortung als Eltern nachgekommen ist.

 

Geschicklichkeit: Erziehung ist eine Kunst, und oft entsteht das «Kunstwerk» spontan, aus dem Bauch heraus. Wer unter Zeitdruck steht, kann nicht überlegen, sondern muss reagieren. Aber es gibt eben auch Situationen, auf die kann man sich vorbereiten, um dann im «Ernstfall» gekonnter zu handeln. Geschickte Eltern entwickeln auch ein Gespür für die eigene Grenze, diese Polarität zwischen «Ich werde gebraucht!», «Ich bin unverzichtbar!» und «Ich habe eigene Bedürfnisse!». Eltern haben auch das Recht auf Rückzug – und Kinder können das verstehen und aushalten.

 

Große Gefühle erleben: Wer Kinder hat, der erlebt sie – häufiger, als man sich das manchmal wünscht. Wer Kinder ins Leben begleitet, der erfährt Höhepunkte und durchlebt Niederlagen – besonders während des Trotzalters und der Pubertät. Jedes Kind durchlebt diesen Entwicklungsabschnitt auf seine Weise: mal still und leise, mal lautstark und provozierend. Erziehung als Beziehung ist dann besonders wichtig, weil die Erziehungstechniken an ihre Grenzen stoßen. Üben Sie sich in Geduld – die großen Gefühlsaufwallungen gehen ganz bestimmt...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...