Sie sind hier
E-Book

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

AutorHarald Steffahn
VerlagRowohlt Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783644402058
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Claus Schenk Graf von Stauffenberg, geboren 1907, wurde 1943 zur Schlüsselfigur im deutschen Widerstand gegen Hitler. Dabei war der Berufssoldat, der auf seinem Karriereweg glänzende Beurteilungen erhielt, erst spät zur inneren Umkehr gelangt; dann aber handelte er mit großer Entschlossenheit. In der Doppelfunktion als Attentäter und als Kopf des Umsturzversuches wollte er Deutschland vom Unrechtsregime befreien - und scheiterte tragisch am 20. Juli 1944. Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten.

Harald Steffahn wurde 1930 in Berlin geboren. 1949 bis 1951 Volontariat bei einer Hamburger Tageszeitung. 1951 bis 1959 Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaften in Hamburg und Berlin. Promotion zum Dr. phil. Journalistische Berufsstationen «Spiegel»-Archiv, Deutsche Presse-Agentur, «Die Zeit». Seit 1975 selbständig als Journalist und Schriftsteller. 2017 erhielt er den Internationalen Albert Schweitzer Preis. Harald Steffahn starb im April 2018 in Hamburg. Zu seinen wichtigsten Titeln gehören die Rowohlt Monographien «Albert Schweitzer» (rm 50263, 19. Aufl. 2014); «Adolf Hitler» (rm 50316, 14. Aufl. 2010), auch übersetzt ins Norwegische, Tschechische, Chinesische, Japanische, Koreanische; «Die Weiße Rose» (rm 50498, 9. Aufl. 2011); «Stauffenberg» (rm 50520, 5. Aufl. 2014); sowie «Das Albert Schweitzer Lesebuch» im Verlag Beck (5. Aufl. 2011).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

«… eine dämonische Gewalt»


Unter den zahllosen Fotografien vom Redner Hitler gibt es eine, die äußerlich durch nichts von anderen unterschieden und dennoch voller Dramatik ist. Während er an diesem 8. November 1939 ruhig und gesammelt am Podium des Münchner Bürgerbräu-Saales steht und spricht, tickt in einer Säule hinter ihm das Uhrwerk einer Sprengladung.

Alljährlich verbringt der Putschist von 1923 am Ausgangspunkt seines Umsturzversuches, und zur nämlichen Zeit, einige Stunden mit den «Alten Kämpfern» in Bierdunst und Nostalgie. Dann gedenken sie gemeinsam seiner rauschhaften Redeerfolge, der Saalschlachten mit den «Roten» und des mühsamen Aufstiegs zur Macht – und wie sich dann alles so glanzvoll wendete … Vor sechzehn Jahren hatte der jetzige Festredner eine feierliche Versammlung in diesem Raum mit einem Pistolenschuss in die Decke gesprengt; das Signal zum Staatsstreich. Heute wird es lauter werden.

Der geliebte und gehasste Massenbeweger wurde mit den ausgefeilten Methoden deutscher Gründlichkeit normalerweise gut geschützt. In diesem vertrauten Kreis allerdings waren die Sicherheitsvorkehrungen gering. «In der Versammlung schützen mich meine Alten Kämpfer.» Mit diesem Argument hatte der alljährlich Gefeierte auf alle Vorsorge von Seiten der örtlichen Polizei und SS verzichtet. Sie hätten den berühmten Versammlungsort vor dem Auftritt des Führers vermutlich gründlicher überprüft. Die Veteranen des Marsches zur Feldherrnhalle begnügten sich mit flüchtigem Augenschein. Ein Attentäter, der den ritualhaften Ablauf des 8. November in Erfahrung zu bringen wusste, konnte sich darauf einstellen.

Der schwäbische Kunsttischler Georg Elser, Jahrgang 1903, einstiges Mitglied des Roten Frontkämpferbundes, aber ohne Auftraggeber ganz auf sich gestellt, besaß Umsicht, zielstrebige Geduld und handwerkliche Akkuratesse. Er machte Ernst mit seiner Überzeugung, dass das Münchner Abkommen vom September 1938 nur eine Station auf Hitlers Weg zum Kriege sei und der Diktator deshalb beseitigt werden müsse. Lange experimentierte er in seiner Werkstatt mit Uhrengehäusen und Sprengstoffzündern, bis er dann in dreißig bis fünfunddreißig Nächten von August bis November 1939 die dem Podium nächststehende Säule aushöhlte. Die im unteren Bereich umlaufende Holzverkleidung tarnte das geheime Werk. Den Zünder stellte er auf 21.20 Uhr ein. Zu diesem Zeitpunkt musste Hitler, der üblicherweise mindestens anderthalb Stunden sprach, mitten in seiner Rede sein.

Aber das Wetter durchkreuzte die Kalkulation. Die Vorhersage am 8. November ließ befürchten, dass Hitlers Flugzeug am nächsten Vormittag nicht nach Berlin werde starten können. Dort sollte aber der schon mehrfach verschobene Beginn des Westfeldzuges festgelegt werden. Daher setzte sich eine Ordonnanz mit der Reichsbahn in Verbindung, um Hitlers Salonwagen an den fahrplanmäßigen Zug um 21.31 Uhr anhängen zu lassen. Hitler legte seine Rede auf kürzere Dauer an, auf eine knappe Stunde, beginnend um zehn nach acht.

Während der Redner die Engländer beschimpft wegen des ihnen angelasteten Krieges und mit erhobener Stimme versichert, dass Deutschland eine Armee aufgebaut habe, wie es eine bessere auf der Welt nicht gebe, wird Elser beim Versuch, in die Schweiz zu gelangen, von deutschen Zollbeamten festgenommen. Unterdessen schiebt der Adjutant Schaub seinem Führer immer dringlichere Mahnungen zu, die Rede zu beenden. Es ist wie ein untergründiger Wettlauf zweier Uhren: der Elser-Uhr und der Bahnhofsuhr. Die zweite gewinnt. Hitler beendet die Ansprache unter Ovationen, die zwei Hymnen – Deutschlandlied und Horst-Wessel-Lied – werden stehend angehört, Hände werden geschüttelt, erneut Arme gereckt – dann hat Schaub die Hauptperson des Abends endlich an der Saaltür: um 21.12 Uhr.

Acht Minuten später – noch ist die Autokolonne auf dem Weg zum Bahnhof – zerreißt eine Explosion die Feierstimmung. Der Anschlag zerstört den Saal. Acht Tote und dreiundsechzig Verletzte liegen zwischen den Trümmern. Bei der Ankunft in Nürnberg erfährt Hitler erste Einzelheiten. «Jetzt bin ich völlig ruhig!», ruft er aus. «Daß ich den Bürgerbräukeller früher als sonst verlassen habe, ist eine Bestätigung, daß die Vorsehung mich mein Ziel erreichen lassen will.»

 

An der Ostfront war die Katastrophe von Stalingrad vorüber. Die Bemühungen der Gegner Hitlers, ihn auf seinem Wege des Unheils und Verbrechens aufzuhalten, wurden umso aussichtsreicher, je mehr Deutschland in die militärische Defensive geriet. Den Diktator zu stürzen, dieser Wille entsprang nicht erst der Einsicht in den unausweichlichen Zusammenbruch; er war sogar älter als der Krieg selbst. Nur sind Zeiten der Triumphe kein günstiges Klima für Putsch oder Attentat, eher der Nährboden für Verratslegenden. So hatte die Fronde gelähmt abwarten müssen, bis die Kriegserfolge umschlugen in Dauerabwehr und Rückzug.

Koordinator des militärischen Widerstandes war Henning von Tresckow, 1. Generalstabsoffizier («Ia») der Heeresgruppe Mitte. Auf einem Spaziergang mit einem Vertrauten sagte er einmal, plötzlich innehaltend: «Ist es nicht ungeheuerlich, daß sich hier zwei Obersten im Generalstab der deutschen Armee darüber unterhalten, wie sie am besten das Staatsoberhaupt umbringen können? Und doch ist es die einzige Lösung, um das Reich und das deutsche Volk vor der größten Katastrophe in ihrer Geschichte zu retten.» Tresckow ersann Anfang 1943 den Plan, Hitler hierher ins Heeresgruppen-Hauptquartier westlich von Smolensk einzuladen und ihn dadurch Umständen auszusetzen, die für einen Attentäter kalkulierbarer waren als im Führerhauptquartier. Den maßgeblichen Befehlshaber, Feldmarschall von Kluge, konnte er für die Einladung gewinnen, und Hitler sagte zu.

Kluge wusste von Tresckows unbeirrbarer Gegnerschaft, die er duldete; doch Anschläge innerhalb seines Befehlsbereiches lehnte er ab. So entfiel die sonst realisierbare Möglichkeit, den Obersten Befehlshaber durch die schon länger bereitgestellte Kavalleriebrigade des Freiherrn von Boeselager, eines hochdekorierten Haudegens und Mitverschworenen, festnehmen zu lassen.

Tresckow hatte sich daher auf eine andere Gewalttat vorbereitet: auf ein Bombenattentat im Flugzeug. Zusammen mit seinem Ordonnanzoffizier Fabian von Schlabrendorff, der unter Glücksumständen überlebte und von diesen Vorgängen 1946 als Erster berichtete, hantierte er lange mit englischen Zündern, die ohne verräterisches Zischen arbeiteten, und war schließlich mit den Versuchsergebnissen zufrieden.

13. März 1943: Nach den üblichen Besuchsankündigungen und Widerrufen, diesem in der Truppe allgemein bekannten und ernstlich kaum wirksamen Sicherungsritual, erscheint Hitler mit mächtigem Gefolge einschließlich Leibarzt und Koch; dieser muss gesonderte Gerichte zubereiten, jener sie vor seinem Patienten kosten. Während der Mittagstafel im größeren Kreis, nach den Besprechungen zwischen Hitler, Kluge, den Armeeführern und Stabschefs der Heeresgruppe, fragt Tresckow den Oberst Brandt aus dem Begleitkommando des Besuchers, ob er ein Päckchen mit zwei Flaschen Cognac für Oberst Stieff im Oberkommando des Heeres mitnehmen könne. Brandt sagt zu und empfängt die als Getränk getarnte Bombe mit eingestelltem Zünder unmittelbar vor dem Abflug aus den Händen Schlabrendorffs. Kurzer Abschied, die Focke-Wulf Condor startet, kurz danach die zweite Maschine mit dem restlichen «Hofstaat».

Die beiden Attentäter haben den Mechanismus so eingestellt, daß die Sprengladung nach dreißig Minuten detonieren müsste. In fiebernder Spannung erwarten sie die Absturzmeldung. Nach zwei Stunden, lange über den berechneten Zeitpunkt hinaus, trifft die Nachricht ein, dass der Führer in seinem ostpreußischen Hauptquartier bei Rastenburg gelandet sei. «Wir befanden uns in einer großen Erregung.» Der Leser von Schlabrendorffs Schilderungen kann es nachempfinden. Denn Stieff, wenngleich Hitler-Gegner, gehörte noch nicht zum Verschwörerkreis. Unter welchen Umständen würde er ahnungslos das falsch deklarierte «Geschenk» öffnen? Sein unvorgesehener Tod hätte zugleich die Verschwörung aufgedeckt. Tresckow bat Brandt telefonisch, die Sendung nicht auszuhändigen, eine Verwechslung sei unterlaufen. Schlabrendorff reiste, nachdem der Anruf das Verhängnis gerade noch hatte aufhalten können, nach Ostpreußen, überbrachte wirklichen Cognac, nahm den unechten mit und stellte beim Öffnen im Zugabteil fest, daß die Zündung versagt hatte, wohl aufgrund explosionshemmender Temperaturen in der Luft.

 

Eine neue Gelegenheit ergab sich schon acht Tage später. Hitler wollte anlässlich des Heldengedenktages am 21. März wieder im Berliner Zeughaus sowjetisches Beutegut besichtigen, diesmal zusammengestellt von der Heeresgruppe Mitte. Deren Abwehroffizier Oberst Freiherr von Gersdorff sollte beim Rundgang die Erläuterungen geben. Tresckow fasste diese Personenwahl als Wink des Schicksals auf , weihte seinen Generalstabskollegen in die Verschwörung ein und gewann ihn zum Mitmachen, mehr noch: Gersdorff fand sich zum persönlichen Opfer bereit. Er wollte einen Sprengstoffzünder mit kürzestmöglicher Laufzeit – zehn Minuten – in seiner Seitentasche auslösen, um sich zum erwarteten Explosionszeitpunkt in nächster Nähe des zu Tötenden aufzuhalten.

Am Morgen des 21. März 1943, einem Sonntag, übergibt Schlabrendorff dem Attentäter im Berliner Hotel Eden den Sprengstoff. Es sind die nicht explodierten englischen Haftminen des Typs...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...