Sie sind hier
E-Book

Sachkosten im Krankenhaus - Medizinischer Sachbedarf

Ein Handbuch

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl253 Seiten
ISBN9783170269200
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Sachkosten im Krankenhaus weisen signifikante Einsparpotentiale auf; der medizinische Sachbedarf bildet nahezu 50 % der gesamten Sachkosten. Entscheidern, die folgerichtig neben der Erlössteigerung die Sachkostenreduzierung in diesem Bereich als vordringliches Ziel verstehen, geben die renommierten Experten in diesem Handbuch wertvolle Empfehlungen, die bei dem Aufbau und der Optimierung des Sachkostenmanagements den angestrebten Erfolg ermöglichen (u. a. zu Controlling, Standardisierung, Sortimentsstraffung, strategischem Einkauf sowie zu Finanzierung, Steuern und Versicherungen). Entscheidungen zum Materialeinsatz und zur Produktauswahl erfordern dabei einen intensiven Austausch der Beteiligten sowie die Kenntnis sämtlicher Einflussfaktoren, insbesondere auch rechtlicher Provenienz. Die Spezialisten auf diesen Gebieten machen diese nicht nur sichtbar, sondern beantworten zugleich zahlreiche aktuelle Fragen aus dem Klinikalltag (z. B. zu Medical Apps, Aufbereitung, Off-Label-Use, klinischer Forschung, Compliance).

Dr. Dirk Webel, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, spezialisiert in der krankenhaus- und medizinproduktrechtlichen Beratung, Chefredakteur der Zeitschrift 'Der Krankenhaus-JUSTITIAR', Leiter des Fachbereichs Medizinprodukte im WCLF sowie Berater im Bundesverband der Medizintechnologieunternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren12
Vorwort16
I Betriebswirtschaftliche Aspekte18
1 Sachkosten im Krankenhaus20
1.1 Finanzsituation der Krankenhäuser – Interview mit Georg Baum20
Literatur23
1.2 Krankenhausstudie – Signifikante Einsparpotenziale bei Sachkosten23
1.2.1 Zehn Jahre DRG-System: Weniger Betten, höhere Kosten23
1.2.2 Sachkostenentwicklung unter der Lupe: Was passiert in den Kliniken?26
1.2.3 Optimierungsansätze: Bündelung und Einkaufsgemeinschaften28
1.2.4 Interne Maßnahmen: Standardisierung und erhöhte Verbindlichkeit29
1.2.5 Potenziale in der Logistik: Interne Prozesse straffen30
1.2.6 Ausblick: Die Zukunft des Krankenhauseinkaufs33
2 Methodische Ansätze zum Sachkostenmanagement35
2.1 Controlling und Steuerung von Sachkosten und medizinischem Bedarf35
2.1.1 Wie sind Sachkosten und medizinischer Bedarf definiert?35
2.1.2 Was ist unter Controlling im Krankenhaus zu verstehen?36
2.1.3 Welche Erlöse stehen im Krankenhaus dem medizinischen Bedarf gegenüber?37
2.1.4 Sind die Kosten des medizinischen Bedarfs beeinflussbar?39
2.1.5 Wer kann den Verbrauch des medizinischen Bedarfs beeinflussen?41
2.1.6 Wie ist der medizinische Bedarf hinsichtlich Preis und Verbrauchsmenge beeinflussbar?42
2.1.7 Welche Motivation haben die Beteiligten zur Beeinflussung des Verbrauchs?45
2.1.8 Wie messen wir den Erfolg der Bemühungen?45
2.1.9 Wie wird ein regelmäßiger Sachkostenbericht aufgebaut?48
2.1.10 Wie lässt sich eine Kommunikationsplattform etablieren, um sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen?52
2.1.11 Was sind die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Einkauf und eine effiziente Logistik?55
2.1.12 Wie werden Leistungen der Sekundärleistungsbereiche in Analyse und Beeinflussung einbezogen?57
2.1.13 Ist der Einsatz eines externen Beraters zum Thema »Medizinischer Bedarf« sinnvoll?58
2.1.14 Wie wird sich das Thema weiterentwickeln?58
Literatur59
2.2 Standardisierung und Sortimentsstraffung60
2.2.1 Maßgebliche Indikatoren für den Einkauf im Klinikbereich60
2.2.2 Erhöhung von Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Patientenversorgung62
2.2.3 Die Rolle des Benchmarks64
2.2.4 Der Prozess der Standardisierung: Produktvielfalt reduzieren, Prozesse optimieren64
2.2.5 Kommunikation und Motivation im Team: Zu den Herausforderungen der Einbindung verschiedener Abteilungen, Bereiche und Ebenen im Zuge übergreifender Projektarbeiten71
2.2.6 Personelle Anforderungen sowie spezifische Produkt- und Marktkenntnisse72
Literatur74
2.3 Strategisches Einkaufsmanagement und Anforderungen an die Qualifikation der Einkäufer75
2.3.1 Einleitung75
2.3.2 Der strategische Einkauf75
2.3.3 Der operative Einkauf77
2.3.4 Der strategische Einkäufer78
3 (Re-)Finanzierung80
3.1 Medizinischer Sachbedarf im DRG-System80
3.1.1 Einführung80
3.1.2 Das G-DRG-System – ein kurzer Überblick81
3.1.3 Das deutsche DRG-Institut und das »lernende« G-DRG-System83
3.1.4 Kostenkalkulation84
3.1.5 Die InEK-Kostenmatrix88
3.1.6 Sachkosten im G-DRG-System91
3.1.7 Sachkostenmanagement96
3.1.8 Zusammenfassung97
Literatur98
3.2 Sachkosten in der ambulanten Krankenhausabrechnung99
3.2.1 Einleitung99
3.2.2 Sachkostenberechnung bei ambulanter Operation nach § 115b SGB V101
3.2.3 Sachkostenabrechnung im Rahmen der spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V103
3.2.4 Sachkostenabrechnung im Rahmen persönlicher Ermächtigung nach § 116a SGB V104
3.2.5 Sachkostenabrechnung im Rahmen Notfallambulanz105
3.2.6 Sachkostenabrechnung im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)105
3.2.7 Zusammenfassung105
3.3 Private Finanzierungsmodelle – Finanzierung innovativer medizinischer Großgeräte106
3.3.1 Sachliche Trennung von Kauf und Finanzierung107
3.3.2 Leasing und klassische Finanzierung auch mit bilanziellen Unterschieden108
3.3.3 Finanzierungspartner – Indikatoren der Bonitätsprüfung109
4 Sachkosten im Krankenhaus: Steuerliche Aspekte111
4.1 Einführung in die steuerliche Thematik111
4.2 Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer113
4.2.1 Sachkosten als Betriebsausgaben im Bereich der Körperschaftsteuer113
4.2.2 Sachkosten als Betriebsausgaben im Bereich der Gewerbesteuer114
4.2.3 Besonderheiten bei steuerbegünstigten Krankenhäusern116
4.3 Umsatzsteuer120
4.3.1 Vorgehensweise bei der umsatzsteuerlichen Würdigung von Sachverhalten120
4.3.2 Steuerbarkeit121
4.3.3 Steuerbefreiungen124
4.3.4 Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung127
4.4 Schlussbemerkung130
Literatur130
5 Versicherungen medizinisch-technischer Geräte131
5.1 Grundlagen131
5.2 Wesentliches zum Versicherungsvertrag131
5.3 Versicherungsort132
5.4 Obliegenheiten133
5.5 Versicherungssumme/Entschädigung im Schadensfall133
5.6 Sinnvolle Erweiterungen des Versicherungsschutzes134
5.7 Versicherte Kosten135
5.8 Vollwartungsverträge versus Elektronikversicherung?135
5.9 Betriebsunterbrechungsversicherung136
5.10 Zusammenfassung136
II Rechtliche Aspekte138
1 Sachkostenmanagement und Einsatz von medizinischem Sachbedarf – Recht der Arzneimittel und Medizinprodukte für Krankenhäuser140
1.1 Sachkostenmanagement und Einsatz von medizinischem Sachbedarf140
1.2 Recht der Arzneimittel und Medizinprodukte für Krankenhäuser – Aktuelle Entwicklungen141
1.3 Ausgewählte Praxisfragen145
1.3.1 Produkte und Begriffe145
1.3.2 Das Krankenhaus als »Hersteller« von Medizinprodukten148
1.3.3 Das Krankenhaus als »Betreiber« von Medizinprodukten150
1.3.4 Verantwortlichkeiten beim konkreten Einsatz am Patienten153
1.3.5 Aufklärung beim Einsatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten157
1.3.6 Sonderfragen aus dem betrieblichen Alltag und der inneren Organisation159
2 Aktuelle Rechtsfragen aus der Abrechnungspraxis162
2.1 Umsatzsteuer bei Zytostatika-Lieferungen – Sachstand und Umsetzung162
2.1.1 Grundsätze des Urteils162
2.1.2 Umsetzung des Urteils/Bindungswirkung für die Finanzverwaltung164
2.1.3 Forderungen der Krankenkassen165
2.1.4 Ertragsteuerliche Beurteilung166
3 Aktuelle Rechtsfragen aus dem Klinikalltag168
3.1 Aufbereitung von Medizinprodukten168
3.1.1 Definition der Aufbereitung von Medizinprodukten168
3.1.2 Regelungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten169
3.1.3 Aufbereitung von Einmalmedizinprodukten176
3.1.4 Externe Aufbereitungsdienstleister177
Literatur177
3.2 Apps im Krankenhaus – Besonderheiten beim Einkauf und Einsatz178
3.2.1 Medizinische Apps als Medizinprodukte im rechtlichen Sinne178
3.2.2 Möglichkeiten der Differenzierung von gesundheitsbezogenen Apps, die keine Medizinprodukte sind183
3.3.3 Fazit185
4 Aktuelle Rechtsfragen aus der klinischen Forschung186
4.1 Antragstellung und Bewertung durch die Ethik-Kommissionen186
4.1.1 Einordnung des Forschungsvorhabens186
4.1.2 Begriff des Medizinproduktes186
4.1.3 Begriff der klinischen Prüfung187
4.1.4 Klinische Prüfung als Teil der klinischen Bewertung eines Medizinproduktes188
4.1.5 Klinische Prüfungen nach § 23b MPG189
4.1.6 Abgrenzung der klinischen Prüfung von Medizinprodukten zu anderen Formen des Einsatzes von Medizinprodukten191
4.1.7 Zusammenfassung193
4.1.8 Zustimmende Bewertung der Ethik-Kommission194
4.1.9 Rücknahme und Widerruf der zustimmenden Bewertung202
4.1.10 Änderungen während der Durchführung der klinischen Prüfung203
4.1.11 Meldung von Umständen möglicher Sicherheitsbeeinträchtigungen203
4.1.12 Zusammenfassung204
4.1.13 Ausblick: Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika204
4.1.14 Schlussbetrachtung205
4.2 Gestaltung von englischsprachigen Studienverträgen206
4.2.1 Einleitung206
4.2.2 Der Studienvertrag: Dienst- oder Werkvertrag?206
4.2.3 Die Besonderheiten bei englischsprachigen Verträgen207
4.2.4 Typische Klauseln in englischsprachigen Verträgen210
4.2.5 Angloamerikanische Verträge im Prozess218
4.2.6 Übersetzungen englischsprachiger Verträge219
5 Aktuelle Rechtsfragen aus der Zusammenarbeit mit der Industrie220
5.1 Das neue Korruptionsstrafrecht im Gesundheitswesen220
5.1.1 Einführung220
5.1.2 Die Tatbestände der §§ 299a/b StGB221
5.1.3 Die objektiven Tatbestandsmerkmale der §§ 299a/b StGB222
5.1.4 Der subjektive Tatbestand der §§ 299 a/b StGB230
5.1.5 Der besonders schwere Fall der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen gemäß § 300 Nrn. 1, 2 StGB230
5.1.6 Vollendung, Beendigung und Verjährung232
5.1.7 Offizialdelikt232
5.1.8 Berufsrechtliche Folgen233
5.2 Neuausrichtung von Compliance am Bsp. der §§ 299a, b StGB – Offene Rechtsfragen und praktische Notwendigkeiten233
5.2.1 Die dreifache Bedrohung des Gesundheitswesens durch das Strafrecht233
5.2.2 Inhalt und Aufbau der neuen Strafgesetze235
5.2.3 Erweiterungen der bestehenden Strafbarkeitsrisiken237
5.2.4 Compliance-Maßnahmen239
5.3 Umsetzung von Compliance im Klinikalltag241
5.3.1 Compliance im Bereich der Beschaffung von medizinischen Sachbedarf243
5.3.2 Maßnahmen zur Umsetzung im Krankenhaus247
5.3.3 Kodizes250
Stichwortverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...