Sie sind hier
E-Book

Stillen

Das Begleitbuch für eine glückliche Stillzeit. - Alles Wichtige auf einen Blick. - Plus Stillanleitung zum Herausnehmen

AutorVivian Weigert
VerlagKösel
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783641550592
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Stillen: Einen besseren Start ins Leben gibt es nicht, darin sind sich alle Experten einig. Kein Wunder also, dass die überwältigende Mehrheit der Mütter ihr Baby stillen will. Doch im Alltag tauchen dazu viele drängende Fragen auf. Dieses Buch beantwortet sie alle, bereitet optimal auf das Stillen vor und begleitet die junge Mutter durch die ganze Babyzeit.

• Für alle Frauen, die das Beste für ihr Kind und für sich selbst wollen. Hier bekommen sie das Wichtigste auf einen Blick, finden einfühlsame Unterstützung und rasche Hilfe bei Problemen.

• Der kompakte Guide für eine glückliche und entspannte Stillzeit.

Extra: Mit praktischer Stillanleitung zum Aufstellen und für unterwegs - die schnellste Hilfe bei akuten Fragen!

Vivian Weigert, geb. 1950, ist Homöopathin, Osteopathin und erfahrene Eltern-Säuglingsberaterin. In der Beratungsstelle für natürliche Geburt und Elternsein e.V. in München unterstützte die Expertin Familien bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit. Ihre Erfahrung gibt sie in vielen erfolgreichen Ratgebern weiter, die in 15 Sprachen gelesen werden. Vivian Weigert lebt heute am Pilsensee und in Griechenland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Muttermilch abpumpen und füttern (S. 78-79)

Im Laufe der Stillzeit kann es aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, die Milch abzupumpen oder von Hand auszustreichen. Der weitaus häu? gste Anlass dazu ist es, sich Freiräume zu scha? en: abends ausgehen können, das Baby einmal den ganzen Tag bei der Oma lassen oder den Beruf wieder aufnehmen – ohne dafür Kompromisse in Babys optimaler Ernährung zu machen. Doch auch andere Gründe erfordern es zuweilen, die Muttermilch mit der Pumpe zu gewinnen, beispielsweise wenn das Baby nach der Geburt vorübergehend auf der Intensivstation betreut wird oder wenn es nach einer Frühgeburt zunächst noch nicht genug Kraft hat, die Milch selbst aus der Brust zu saugen.

Mit der Pumpe lässt sich auch die Milchbildung aufrechterhalten, wenn wegen einer Erkrankung vorübergehend nicht gestillt werden kann. In solchen Situationen pumpt man die Milch so oft ab, wie das Baby normalerweise an die Brust käme, also mindestens sechs- bis achtmal innerhalb von 24 Stunden, davon ein- bis zweimal im Verlauf der Nacht. In den ersten acht Wochen nach der Geburt herrscht eine Ausnahmesituation, weil sich die Milchbildung erst richtig einspielt, das emp? ndliche Gleichgewicht von Nachfrage und Angebot lässt sich noch leicht stören.

Wenn das Abpumpen also nicht unbedingt notwendig ist, geduldet man sich damit besser, bis das Baby zwei oder drei Monate alt ist. In den ersten drei Monaten müssen Fläschchen und Pumpenteile noch nach jedem Gebrauch aufwendig desin? ziert werden. Ist das Baby erst einmal drei Monate alt, wird all das viel problemloser. Was ist besser: abpumpen oder ausstreichen? Das kommt ganz auf die Situation an. Für das gelegentliche Muttermilch-Fläschchen lässt sich durch manuelles Ausstreichen oder mit der Handmilchpumpe genug Milch gewinnen.

Eine gute Handmilchpumpe reicht auch aus, um sich ständig einen kleinen Milchvorrat zu halten. Pumpen Sie dafür immer nach dem Stillen noch ein wenig Milch ab, bis genug zusammengekommen ist. Muss jedoch bei Berufstätigkeit die Milch für mehrere Mahlzeiten pro Tag abgepumpt werden, und das an mehreren Tagen die Woche, lohnt sich die Anscha? ung einer kleinen elektrischen Milchpumpe, die bequem mitgenommen werden kann. Wird viel abgepumpt, aber nur für eine vorübergehende Zeit, z.B. weil das Baby zu früh geboren wurde oder krank ist, dann nimmt man sich ein elektrisches Leihgerät mit maximaler Leistung. Ein Doppelpump-Set erlaubt das gleichzeitige Abpumpen an beiden Brüsten, dadurch verkürzt sich die Abpumpzeit auf bis zu 50% bei bester Wirkung auf die Milchbildung. (Weiteres Stillzubehör siehe Anhang, S. 185 f..)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
PageCountStart 56
Title Page4
Copyright Page5
Table of Contents6
Introduction10
Foreword12
Chapter 114
Chapter 244
Chapter 368
Chapter 486
Chapter 5114
Chapter 6142
Appendix174
Bibliography184
Register192

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...