Inhaltsverzeichnis | 6 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 8 |
Einleitung: Über das Verhältnis von Gesellschaft, Medien und sozialen Konflikten | 11 |
1Zur Fragestellung und Zielsetzung des Bandes | 11 |
2Zum Aufbau des Bandes | 14 |
Literatur | 18 |
Teil I Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte | 20 |
Dissent without disaster: Konditionierte Konflikte und öffentlich appräsentierte Dritte | 21 |
1Einleitung | 21 |
2Zwei dominante Traditionslinien der Konfliktsoziologie | 22 |
3Systemtheoretische Konfliktsoziologie | 25 |
4Zwei Typen von Konflikten: Konflikt als System und als konditionierter Konflikt | 29 |
5Konditionierung von Konflikten: Beobachtung durch Dritte | 30 |
6Konfliktkonditionierung durch öffentlich appräsentierte Dritte | 35 |
7Durch Interaktion geleistete Formen von Öffentlichkeit: „Encounter“- und Versammlungsöffentlichkeit | 37 |
8Teilsystemische Fachöffentlichkeiten durch Verbreitungsmedien | 40 |
9Strukturgewinn in gesellschaftlichen Teilsystemen durch konditionierte Konflikte | 42 |
10Massenmediale Öffentlichkeit und konditionierte Konflikte in Funktionsbereichen | 46 |
Literatur | 48 |
Soziale Befriedungsinstanz oder gesellschaftlicher Unruheherd? Ein Neuansatz zur Bewertung journalistischer Konfliktberichterstattung aus systemtheoretischer Perspektive | 52 |
1Einleitung | 52 |
2Begriffliche Klärung | 53 |
3Konflikte in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive | 55 |
3.1Konflikt – Öffentlichkeit – Journalismus | 60 |
3.2Journalistische Programme und Normen | 64 |
3.3Bewertungen journalistischer Leistung | 64 |
4Fazit | 68 |
Literatur | 69 |
Digitale Echtzeitkonflikte? Die User als KonfliktakteureKonfliktagenten | 72 |
1Konflikte: das Problem mit dem Partner | 72 |
1.1Ein Paradoxon, oder doch schon mehr? | 73 |
1.2Der Konflikt um die Bedeutung des ‚Zwischen‘ | 74 |
1.3Konflikte im Formlosen, Form als Ausnahme | 75 |
1.4Sozialgenetischer, koevolutionärer Ansatz | 76 |
1.5Algorithmisches Miteinander und datentechnische Konflikte | 77 |
1.6Physiologie und Technologie, organisch-anorganische Zusammensetzung | 79 |
2Das Selbst unter den Bedingungen globaler Fremdähnlichkeit | 79 |
2.1Maßlose Konflikte | 80 |
2.2Gehen wir einige Schritte zurück: Instabilität, Zufall, Asymmetrie | 81 |
2.3Verblüffende Eigenschaften des Medialen | 82 |
2.4Vom Ich zum User | 83 |
2.5Interfaces: Welt-Abos | 84 |
2.6Aktiv Verhalten | 85 |
3Praxis, Praktiken, Praktikanten? | 87 |
3.1Keine Mikrosoziologische Erwägung | 88 |
4Nach der Handlung: generative Kopplungen | 90 |
4.1Logik des Sofort: Fremdähnlichkeit, online | 92 |
4.2Anpassungsstress ist Konflikt | 94 |
5Um koevolutionäre Erfolge kümmern | 95 |
5.1Informationelle Physiologie des Menschen: kurzer Abschluss | 96 |
Literatur | 98 |
Teil II Generationenkonflikte | 100 |
Der Generationenkonflikt im Superheldencomic | 101 |
1Einleitung | 101 |
2Warum Comic als Quelle? | 102 |
2.1Allgemeine Eignung des Comics als Untersuchungsgegenstand | 102 |
2.2Konkreter Untersuchungsgegenstand | 104 |
3Der Generationenkonflikt | 105 |
3.1Begriffsklärung | 105 |
3.2Theoretische Rahmung | 106 |
4Methodik | 107 |
5Darstellung der Ergebnisse | 109 |
5.1Konstruktion des Alter(n)s | 110 |
5.2Spannungsverhältnis zwischen den Altersgruppen | 113 |
5.3Erfolgreiches Alter(n) | 114 |
6Diskussion | 117 |
7Fazit | 119 |
Literatur | 119 |
Demografischer Wandel und gesellschaftliche Zukunft – Deutsche Alterungsdiskurse der Gegenwart und die wachsende Kritik an deren medialer Dramatisierung | 122 |
1Einleitung | 122 |
2Theoretischer Rahmen und methodischer Zugang | 126 |
3Bevölkerung oder Gesellschaft? – Demografisierung durch visuelle Argumente | 128 |
4Zur Konstruktion visueller Argumente gegenwärtiger Bevölkerungsprojektionen | 133 |
5Demografisierung in deutschen Massenmedien von 2000 bis 2013 | 140 |
6Konturen einer postalarmistischen Demografie | 147 |
Literatur | 152 |
Die English riots als Generationenkonflikt? Analyse und Kritik eines medialen Diskurses | 157 |
1Einleitung: Die Ereignisse in England im August 2011 | 157 |
2Die riots und die Medien | 160 |
3Die Thematisierung von Jugend und Generation im Diskurs der English riots | 165 |
3.1Generation und soziale Ungleichheit | 168 |
3.2„Jugendkultur“ als Ursache der English riots | 171 |
3.3Von fehlender Disziplin und männlichen Rollenvorbildern | 178 |
4Fazit | 183 |
Literatur | 187 |
Teil III Gewaltkulturen | 190 |
Zur medialen Verarbeitung von Gewaltkonflikten in Zeiten der Unsicherheit | 191 |
1Einleitung | 191 |
2Gewaltkonflikte in und durch Medien | 194 |
3Vom Konflikt zur Gewalttat | 200 |
4Gewalt als Konfliktlösung im Film | 203 |
5Gewalt als probates Lösungsmittel in Zeiten der Zombie-Apokalypse? | 205 |
Literatur | 210 |
„Kanzler, schick die Tornados los!“ – Printmediale Berichterstattung in der Bundesrepublik im Zeichen des Golfkonflikts 199091 | 212 |
1Einleitung | 212 |
2Die Bundesrepublik und die Debatte um Auslandseinsätze der Bundeswehr | 213 |
3Mediale Dimensionen des Konflikts | 215 |
4Medien und Versicherheitlichung | 217 |
5BILD, ZEIT und FAZ – printmediale Berichterstattung im Zeichen des Golfkonflikts | 219 |
5.1Der Krieg am Golf … | 219 |
5.2… und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland | 223 |
6Zusammenfassung und Ausblick | 227 |
Literatur | 231 |
Teil IV Transnationalität, Bildung und politische Kulturen | 235 |
Gesellschaftliche Konflikte, digitaler Widerstand und die Entstehung des Politischen | 236 |
1Alternativen zum eindimensionalen Menschen? | 236 |
2Die soziale Ordnung und die transformative Kraft digitaler Praktiken | 239 |
3Die Emergenz des Politischen bei Jacques Rancière | 245 |
4Schlussbetrachtung | 249 |
Literatur | 250 |
Medialisierung von Bildung im postkolonialen Kontext. Entwicklungsdiskurs 2.0? | 252 |
1Einleitung – Die Transformation des Bildungssektors durch Informations- und Kommunikationstechnologien | 252 |
2Perspektiven auf internetbasierte Bildungstechnologien im postkolonialen Kontext | 256 |
3Technikdeterminismus | 258 |
4Autonome Wissensgesellschaft | 262 |
5Modernisierung | 266 |
6E-Learning ist die Antwort – doch was war noch mal die Frage? | 268 |
Literatur | 270 |
Aufstand der Zeichen? Rechtsextreme Sticker in Hoyerswerda – Alltagskultur und Medienereignis | 274 |
1Einleitung | 274 |
2Schauplatz Hoyerswerda: Gewalt und Medien | 275 |
3Klebezettel als Medium von Alltagskultur und urbaner Intervention | 278 |
4Eine Sammlung entfernter Aufkleber aus Hoyerswerda | 280 |
5Hassparolen und -bilder | 282 |
6Soziale Praxis und Wahrnehmung | 284 |
7Fazit | 286 |
Literatur | 288 |