Inhalt | 6 |
Einleitung: Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung | 12 |
I Regionale Gesundheitswirtschaft – Allgemeine Grundlagen und Methoden | 18 |
120 Jahre regionale Gesundheitswirtschaftsinitiativen: Stand und Perspektiven | 19 |
1.1 Einleitung | 19 |
1.2 Entwicklung der Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft | 21 |
1.3 Entstehung und Entwicklung der Gesundheitsregionen | 26 |
1.4 Wirkungen regionaler Gesundheitswirtschaftsaktivitäten | 36 |
1.5 Zusammenfassung und Ausblick: Gesundheitsregionen vor dem Durchstarten? | 40 |
2 Gesundheitsregionen als regionale Innovationssysteme? | 45 |
2.1 Einleitung und Zielsetzung | 45 |
2.2 Regionale Innovationssysteme | 46 |
2.3 Fragestellungen | 49 |
2.4 Empirische Befunde | 50 |
2.5 Die Gesundheitsregionen im Überblick | 51 |
2.6 Akteure und Netzwerkstrukturen | 52 |
2.7 Lernprozesse | 54 |
2.8 Konstituierende Merkmale von Innovationssystemen im Gesundheitswesen | 56 |
2.9 Schlussfolgerungen und Ausblick | 58 |
3 Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland | 62 |
3.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft | 63 |
3.2 Regionale Schwerpunkte der Gesundheitswirtschaft in Deutschland | 67 |
3.3 Jobmotor Gesundheitswirtschaft – Regionale Beschäftigungsdynamik | 74 |
3.4 Entwicklungskorridore des regionalen Strukturwandels der Gesundheitswirtschaft in Deutschland | 76 |
3.5 Zusammenfassung | 79 |
4 Regionale Disparitäten zwischen den Bundesländern und nordrhein-westfälischen Kreisen bei Gesundheitsvariablen im Mikrozensus 2009 | 81 |
4.1 Einleitung | 81 |
4.2 Methode | 82 |
4.3 Ergebnisse | 84 |
4.3.1 Gesundheitsunterschiede zwischen den Bundesländern | 84 |
4.3.2 Gesundheitsunterschiede in der Erwerbsbevölkerung zwischen den nordrhein-westfälischen Kreisen und kreisfreien Städten | 86 |
4.4 Diskussion und Fazit | 91 |
II Strukturelle Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Gesundheitsregionen | 95 |
5Industriepolitik und Gesundheitswirtschaftspolitik: Gegensätze oder komplementäre Geschwister? Ein Orientierungsgespräch zwischen Josef Hilbert und Dieter Rehfeld | 96 |
Einleitende Bemerkung | 96 |
6 Wachstum entlang der Wertschöpfungskette als regionale Alternative zu Konzernstrukturen | 110 |
6.1 Hintergrund | 110 |
6.2 Kurzvorstellung: Gesundheitswirtschaft im Landkreis Osnabrück am Beispiel des Kurortes Bad Rothenfelde | 112 |
6.3 Vorstellung der Schüchtermann- Unternehmensgruppe | 113 |
6.4 Wachstumsmöglichkeiten für Kliniken | 114 |
6.4.1 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen | 114 |
6.4.2 Investitionsfähigkeit der Krankenhäuser auf dem deutschen Krankenhausmarkt | 115 |
6.4.3 Wachstum entlang der Wertschöpfungskette als regionale Alternative zu Konzernstrukturen | 117 |
6.5 Ausblick | 125 |
7 Gesundheitsregionen und ihre institutionalisierte Kooperation im Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR e. V.) | 128 |
7.1 Einleitung | 128 |
7.2 Das NDGR in seinen Grundstrukturen | 129 |
7.3 Die NDGR-Mitglieder und ihre Vielfalt | 131 |
7.4 Das NDGR und seine Aktivitäten | 133 |
7.5 Überlegungen zu Wirkungen | 135 |
7.6 Perspektiven und Schlussfolgerungen | 138 |
8 Kosten-Nutzen-Analysen zur Beurteilung von Gesundheitsregionen – Geht das? | 141 |
8.1 Einleitung | 141 |
8.2 Sinn und Zweck von Gesundheitsregionen unter ökonomischen Gesichtspunkten | 143 |
8.2.1 Was ist eine Gesundheitsregion? | 143 |
8.2.2 Systematik der Gesundheitsregion | 144 |
8.2.3 Beispiel: Universitätsklinik Heidelberg | 144 |
8.3 Fragestellung | 145 |
8.4 Vorbereitende Überlegungen | 147 |
8.4.1 Definition des Untersuchungsgegenstandes | 147 |
8.4.2 Festlegung der Betrachtungsperspektive | 147 |
8.4.3 Definition des Ziels | 148 |
8.4.4 Festlegung von messbaren Outputs bzw. Outcomes | 148 |
8.5 Durchführung der Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) | 150 |
8.5.1 Werkzeuge der Kostenbestimmung | 151 |
8.5.2 Werkzeuge zur Nutzenmessung | 153 |
8.5.3 Werkzeuge der Inputermittlung | 155 |
8.5.4 Werkzeuge der Outputermittlung | 156 |
8.6 Input-Output-Tabelle als Meta-Analyse | 157 |
8.7 Differenzierung zwischen Output und Outcome | 158 |
8.8 Ergebnis und Ausblick | 160 |
9Gesundheitsregionenplus in Bayern: Synergien im regionalen Gesundheitsmanagement | 167 |
9 Gesundheitsregionenplus in Bayern | 167 |
9.1 Einleitung | 167 |
9.2 Vorgängerprojekte | 168 |
9.3 Konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsregionenplus | 169 |
9.3.1 Struktur der Gesundheitsregionenplus | 170 |
9.3.2 Handlungszyklus der Gesundheitsregionenplus | 171 |
9.4 Verbreitung der Gesundheitsregionenplus in Bayern | 172 |
9.5 Schwerpunktsetzungen der Gesundheitsregionenplus | 174 |
9.6 Fallbeispiel: Gesundheitsregionenplus Bamberg | 175 |
9.7 Diskussion und Fazit | 177 |
III Innovationschancen und -blockaden der regionalen Gesundheitswirtschaft | 180 |
10Soziale und gesundheitliche Ungleichheit: Empirische Befunde und Herausforderungen für regionale Akteure | 181 |
10.1 Einleitung | 181 |
10.2 Sozialstrukturelle Typisierung der Kreise und kreisfreien Städte NRWs | 182 |
10.2.1 Datenbasis und methodisches Vorgehen | 182 |
10.2.2 Typisierung der Kreise und kreisfreien Städte NRWs: Sechs Gebietstypen in NRW | 185 |
10.3 Gesundheit und Sozialstruktur: Verknüpfung der Gesundheitsindikatoren mit den sechs Gebietstypen NRWs | 192 |
10.4 Fazit | 200 |
11 Gesundheit und Wohnen im Quartier als Zukunftsfeld – Regionale Gestaltungsperspektiven in einer älter werdenden Gesellschaft | 205 |
11.1 Die Gesundheitswirtschaft als heimlicher „Gewinner“ des Strukturwandels | 205 |
11.2 Open Innovation als neues Paradigma | 206 |
11.3 Das Ruhrgebiet: Strukturwandel und neue Leitmärkte | 208 |
11.4 Zum Aufbau zukunftsfähiger Leitmärkte: Gestalten statt verwalten | 211 |
11.5 Das Ruhrgebiet als Vorreiterregion für integrierte Versorgungsstrukturen | 213 |
11.6 Rückwirkungen auf die Wirtschaftsförderungspolitik | 218 |
11.7 Zusammenfassung | 221 |
12 Gesundheitswirtschaft: Erfahrungen transplantieren. Interview mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmannund Lars Bauer | 225 |
13 Regionale Gesundheitswirtschaft im internationalen Kontext am Beispiel des Ostseeraums | 235 |
13.1 Hintergrund | 235 |
13.2 Innovation in der Gesundheitswirtschaft | 238 |
13.3 Soziale Innovation und neue Ansätze in der Innovationspolitik | 239 |
13.4 Ein Ökosystem-Innovationsansatz für die Gesundheitswirtschaft | 240 |
13.5 Mangelnde Bildung in „Entrepreneurship skills“ | 241 |
13.6 Die Rolle des öffentlichen Sektors im Innovationsmanagement | 243 |
13.7 Accelerace Life – Eine Nordisch-Baltische Initiative für die Unterstützung von Life-Science-Start-ups | 244 |
13.8 Regulierung und Zertifizierung | 244 |
13.9 Zusammenarbeit & Kommunikations-Infrastruktur | 245 |
13.10 Zusammenfassung und Ausblick | 245 |
14Soziale Gesundheitswirtschaft als Motor regionaler Entwicklung: Chancen und Voraussetzungen | 249 |
14.1 Einleitung | 249 |
14.2 Gesundes Kinzigtal – Funktionsbedingungen | 250 |
14.2.1 Konzept und Organisation des Versorgungsmodells | 250 |
14.2.2 Finanzierung des Versorgungsmodells | 251 |
14.2.3 Versorgung eingeschriebener Patienten | 251 |
14.2.4 Evaluation des Versorgungsmodells | 253 |
14.2.5 Leitbild Triple Aim | 253 |
14.2.6 Langfristige Versorgung in der Region sichern | 255 |
14.2.7 Regionalentwicklung – jenseits des engeren Kerns der medizinischen Versorgung | 256 |
14.3 Ausblick | 260 |
Autorenverzeichnis | 264 |