Vorwort | 6 |
Zielgruppen | 7 |
Danksagung | 7 |
Überblick über das Buch | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einführung in agile Softwareentwicklung | 18 |
1.1 Das Agile Manifest | 18 |
1.2 Scrum-Ablauf | 21 |
1.3 Die Rollen | 23 |
1.3.1 Product Owner | 23 |
1.3.2 Entwicklungsteam | 23 |
1.3.3 Scrum Master | 24 |
1.3.4 Scrum-Team | 24 |
1.3.5 Kein Projektleiter in Scrum | 25 |
1.4 Meetings | 25 |
1.4.1 Sprint-Planung | 25 |
1.4.2 Daily Scrum | 26 |
1.4.3 Sprint-Review | 26 |
1.4.4 Sprint-Retrospektive | 27 |
1.5 Der Sprint | 27 |
1.6 Artefakte | 28 |
1.6.1 Product Backlog | 28 |
1.6.2 Sprint Backlog | 29 |
1.6.3 Lieferbares Produktinkrement | 29 |
1.7 Prinzipien | 30 |
1.7.1 Autonomes und cross-funktionales Team | 31 |
1.7.2 Inspect & Adapt (auch: empirisches Management) | 31 |
1.7.3 Timeboxing | 31 |
1.7.4 Return on Investment (ROI) | 32 |
1.7.5 Qualität einbauen | 32 |
1.7.6 Pull | 33 |
1.7.7 Chronisch unterspezifiziert | 35 |
1.8 Vorteile agiler Entwicklung | 35 |
1.8.1 Kürzere Time to Market | 36 |
1.8.2 Höhere Qualität | 38 |
1.8.3 Größere Effizienz | 39 |
1.8.4 Mehr Innovation | 39 |
1.8.5 Zufriedenere Mitarbeiter | 39 |
1.9 Das Kapitel in Stichpunkten | 40 |
2 Verträge für agile Softwareentwicklung | 42 |
2.1 Eignung agiler Ansätze | 42 |
2.2 Zweck von Verträgen für die Softwareentwicklung | 45 |
2.2.1 Wasserfallartiges Vorgehen | 46 |
2.2.2 Kaum Risikominimierung durch Festpreis | 46 |
2.2.3 Preis ist ein ungünstiges Auswahlkriterium | 47 |
2.3 Vertragsgestaltung für agile Entwicklung | 47 |
2.3.1 Unvollständige Funktionsbeschreibung | 48 |
2.3.2 Gemeinsames Verständnis | 49 |
2.3.3 Kooperative Problemlösung | 49 |
2.3.4 Rollen | 52 |
2.3.5 Meetings | 55 |
2.3.6 Artefakte | 55 |
2.3.7 Klauseln für agile Entwicklung im Vertrag | 56 |
2.3.8 Wie viel Vertrag? | 57 |
2.3.9 Beispielvertrag | 57 |
2.4 Vertragsformen | 62 |
2.4.1 Üblich: Festpreis oder Time & Material | 62 |
2.4.2 Probleme mit Festpreisverträgen | 63 |
2.4.3 Probleme mit Aufwandsprojekten | 64 |
2.4.4 Alternative Vertragsformen | 65 |
2.5 Das Kapitel in Stichpunkten | 66 |
3 Juristische Grundlagen | 68 |
3.1 Softwarevertragsrecht | 68 |
3.1.1 Vertragsrechtlichtliche Grundlagen | 71 |
3.1.2 Wichtige Vertragstypen im Softwarevertragsrecht | 74 |
3.1.3 Warum »vertragstypologische Einordnung«? | 78 |
3.1.4 Zwischenfazit | 80 |
3.2 Agiler Vertrag – agile Vertragsgestaltung | 80 |
3.3 Besonderheiten agiler Vorgehensweisen und rechtliche Auswirkungen | 82 |
3.3.1 Softwaretypische Interessenlage | 83 |
3.3.2 Agiles Mindset in Vertragsform gießen | 84 |
3.3.3 Vertragliche Einordnung bei agiler Softwareentwicklung | 85 |
3.3.4 Vertragsinhalte bei agilen Verträgen | 88 |
3.4 Überblick zu den einzelnen Vertragsformen | 93 |
3.4.1 Festpreisverträge | 93 |
3.4.2 Time & Material | 95 |
3.4.3 Bezahlung pro Sprint | 96 |
3.4.4 Nutzenorientierte Verträge | 96 |
3.5 Das Kapitel in Stichpunkten | 97 |
4 Schätzung und Planung | 98 |
4.1 Grundprinzipien agiler Schätzung | 98 |
4.1.1 Gewichtung mit Story Points | 100 |
4.1.2 Vorteile von Story Points | 102 |
4.1.3 Kritik an Story Points | 103 |
4.2 Releaseplanung | 104 |
4.2.1 Ermitteln der Velocity | 105 |
4.3 Release-Controlling | 106 |
4.3.1 Release-Burndown-Charts | 106 |
4.4 Das Warum der Releaseplanung | 109 |
4.4.1 Rendezvous-Planung | 109 |
4.4.2 Beispiel: Marketing | 110 |
4.4.3 Investitionsmanagement | 110 |
4.5 Das beste Releasemanagement ist Sprint-Management | 111 |
4.6 Das Kapitel in Stichpunkten | 113 |
5 Festpreisverträge | 114 |
5.1 Probleme mit Festpreisverträgen | 114 |
5.1.1 Drei Steuerungsgrößen: Funktionsumfang, Ressourcen, Zeit | 114 |
5.1.2 Grenzen der Planbarkeit | 115 |
5.1.3 Unternehmen müssen sich wandeln | 116 |
5.1.4 Interessenkonflikt zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer | 117 |
5.2 Festpreis trotzdem mit agilen Techniken durchführen | 118 |
5.2.1 Aufwandsschätzung | 119 |
5.2.2 Schwächen der Planung identifizieren | 119 |
5.2.3 Change Requests | 121 |
5.2.4 Priorisierung der Features | 121 |
5.2.5 Vorteile agiler Techniken im Festpreis | 122 |
5.2.6 Erfahrungen | 122 |
5.3 Garantierter Maximalpreis | 123 |
5.3.1 Erfahrungen | 124 |
5.4 Garantierter Minimalumfang | 125 |
5.5 Agiler Festpreis | 126 |
5.6 Money for Nothing, Change for Free | 128 |
5.6.1 Erfahrungen | 130 |
5.7 Das Kapitel in Stichpunkten | 131 |
6 Time & Material | 132 |
6.1 Aufwandsprojekte: Time & Material | 132 |
6.1.1 Erfahrungen: Mindset | 133 |
6.1.2 Erfahrungen: Behörden | 133 |
6.2 Design to Cost | 134 |
6.2.1 Erfahrung: Entwicklung einer Webanwendung für eine Bank | 134 |
6.3 Bezahlung nach Produktivität | 135 |
6.3.1 Produktivität bewerten mit Function Points | 136 |
6.3.2 Erfahrung | 137 |
6.4 Das Kapitel in Stichpunkten | 140 |
7 Bezahlung pro Sprint | 142 |
7.1 Festpreis je Sprint | 142 |
7.1.1 Erfahrung: Behörden | 143 |
7.2 Pay what you get | 144 |
7.2.1 Erfahrungen | 146 |
7.3 Das Kapitel in Stichpunkten | 147 |
8 Nutzenorientierte Verträge | 148 |
8.1 Perspektivwechsel zu nutzenorientierten Verträgen | 148 |
8.2 Proviant & Prämie | 149 |
8.2.1 Mit Impact Maps Klarheit über den Nutzen schaffen | 150 |
8.2.2 Erfahrung: kritischer Termin | 151 |
8.2.3 Erfahrung: Behörde | 152 |
8.3 Profit-Sharing | 152 |
8.3.1 Erfahrungen | 152 |
8.4 Pay per Use | 153 |
8.5 Das Kapitel in Stichpunkten | 154 |
9 Zusammenfassung und Ausblick | 156 |
9.1 Kategorisierung der Vertragsformen | 156 |
9.2 Wiederkehrende Muster | 157 |
9.3 Ausblick | 158 |
Anhang | 160 |
Literatur | 162 |
Index | 166 |
www.dpunkt.de | 0 |