Sie sind hier
E-Book

Gentle Horse Training

Das neue Konzept für Pferd und Reiter

AutorThies Böttcher
VerlagCadmos Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783840460142
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Für Reiter und Ausbilder aller Reitweisen, die sich für die Zusammenhänge von Lernverhalten und Bewegungsabläufen bei Pferden interessieren. Gentle Horse Training vermittelt das Wissen darüber, wie Pferde lernen, und gibt dem Reiter anhand einer Vielzahl von Übungen und Tipps das Mittel an die Hand, mit seinem Pferd eine gemeinsame Kommunikationsbasis zu finden und damit den Grundstein für gemeinsames erfolgreiches Arbeiten zu legen. Übungen zum Erlangen von Gehorsam, Gleichgewicht, Balance und Versammlung sind dabei ebenso Thema wie die Schulung von Körpergefühl und Konzentration.

Thies Böttcher kam Mitte der neunziger Jahre zum System des Horsemanship, in dem seine Arbeit bis heute wurzelt. Seit 2005 ist er als Trainer für Dualaktivierung nach Geitner aktiv und erfolgreich und gibt sein Wissen bundesweit auf Seminaren und Kursen reitweisenübergreifend weiter. Darüber hinaus schreibt er regelmäßig für verschiedene Pferdezeitschriften und gibt ein eigenes Trainingsjournal heraus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Über Jahrtausende haben sich die Sinne des Pferdes seiner Umwelt perfekt angepasst. Als Fluchttiere verfügen sie über eine Art der Wahrnehmung, die man sich kaum vorstellen kann. Alle Sinnesorgane sind darauf ausgerichtet, jede Gefahr frühzeitig wahrzunehmen und entsprechend darauf reagieren zu können. Die Verwendung als Reittier und die heutigen Haltungsbedingungen verlangen den Pferden Dinge ab, bei denen genau diese geschärften Sinne ungünstig sind, Daraus resultiert nicht selten ein Dauerstress für das Pferd.

Für jeden Pferdebesitzer ist es wichtig, sich mit dieser „anderen Welt“, in der Pferde leben, zu beschäftigen, damit man ein Verständnis für angeblich „merkwürdige“ Verhaltensweisen entwickelt. Weiterhin ist es wichtig, das Pferd durch gezieltes Training auf das Leben mit dem Menschen vorzubereiten.

Umgang mit Reizen

Es gibt meines Erachtens nur drei Möglichkeiten, wie ein Pferd mit Reizen umgeht, unabhängig davon, ob es sich um visuelle, akustische oder taktile (durch Berührung wahrgenommene) Reize handelt.

 

1. Starke Reize lösen bei einem Pferd normalerweise Flucht oder Kampf (siehe Kapitel „Distanz“) aus. Jeder von uns kennt die Tüte im Gebüsch, vor der unser Pferd wegläuft. Dieses Fluchtschema ist für das Beutetier Pferd lebensnotwendig, für den Reiter jedoch generell eher unangenehm.

 

2. Wenn die Reizschwelle so hoch ist, dass dieser Fluchtreflex nicht mehr ausgelöst wird, spricht man von Gewöhnung. Dazu gehört allerdings die „Nicht-Reaktion“ des Pferdes auf den Reiz. Falls Ihr Pferd immer wieder vor einer bestimmten Sache wegläuft, kann es auch passieren, dass Ihr Pferd im Weglaufen besser wird und sich eben nicht an den Reiz gewöhnt und stehen bleibt. Das Fluchtschema bleibt jedoch bei der Gewöhnung an den Reiz vollständig erhalten, und die Reizschwelle muss nur hoch genug sein, damit Ihr Pferd wieder flüchtet. An der Grundlage hat sich somit nichts geändert.

 

3. Die für mich erstrebenswerteste Form der Reizverarbeitung ist die sogenannte Operante Konditionierung. Hierbei wird ein Pferd darauf trainiert, auf einen Reiz „bewusst“ zu reagieren. Dieser Lernprozess bildet ein eigenes Muster, welches das Fluchtmuster immer mehr überdecken kann.
Um ein gutes Gebrauchspferd zu bekommen, ist es wichtig, ihm beizubringen, sowohl auf die Hilfen als auch auf äußere Reize richtig zu reagieren. Zu theoretisch?
Nehmen wir das seitwärts treibende Bein als Beispiel.
Wenn das Pferd auf diesen Reiz nicht reagiert, nennt man das in Reiterkreisen „abgestumpft“. Ein vor dem Bein flüchtendes Pferd ist ebenfalls nicht die optimale Lösung für den Reiter, wobei Sie sich wahrscheinlich wundern würden, wie viele Pferde, sogar manche bis in die hohen Klassen ausgebildete, schenkelflüchtig sind. Allerdings nennt man das dann „fleißig“...
Im Idealfall reagiert das Pferd auf den Schenkel mit einem Ausweichen zur Seite – eine Reaktion ohne jeglichen Fluchtgedanken, denn Pferde flüchten fast immer nach vorn, wenn der Weg nicht blockiert ist (indem der Reiter zum Beispiel am Zügel zieht).

 

In Bezug auf die Gelassenheit sollte man dem Gesichtssinn des Pferdes und der Frage, wie es auf visuelle Reize reagiert, besondere Bedeutung zumessen.

Pferde haben einen vorderen Sehbereich, in dem beide Augen die gleichen Informationen erhalten. Im seitlichen Sehbereich kann das Pferd jedoch nur mit einem Auge Dinge wahrnehmen. Das Bild, das zum Beispiel mit dem linken Auge aufgenommen wird, steht dem anderen Auge nur zu etwa zehn Prozent zur Verfügung. Sieht ein Pferd nun den gleichen Gegenstand mit dem rechten Auge, ist dieser aus seiner Sicht etwas Neues, das eine mögliche Gefahr darstellen könnte (zumal sich das Objekt ebenfalls vor einem anderen Hintergrund befindet).

Bei unbekannten Reizen zeigen die Pferde dann oft das Sicherungsverhalten, das heißt sie versuchen das Objekt mit beiden Augen zu betrachten. Reize im rechten Gesichtsfeld lösen dabei meistens eher Sicherungsverhalten aus als Reize im linken.

 

Sehbereich des Pferdes

 

Dieser Unterschied ist in der Natur kein Hindernis, das Pferd kann den Kopf immer so drehen, dass es mit beiden Augen die vermeintliche Gefahr untersuchen kann. Problematisch wird dies erst, wenn ein Pferd in Anlehnung oder mit Ausbindern geritten wird, sodass es nicht die Möglichkeit hat, den Kopf zu drehen.

Es wird dann versuchen, zu diesem Objekt mehr Abstand zu gewinnen, loslaufen oder seitlich ausweichen wollen. Die Anlehnung geht verloren, wenn das Pferd seine Kraft einsetzt, um das richtige Auge benutzen zu können. Dieses vom Menschen oft als Widersetzlichkeit gedeutete Verhalten hat es dem Pferd ermöglicht zu überleben, es ist genetisch verankert. Wir alle haben vermutlich schon Pferde gesehen, die an der Longe ständig von der rechten auf die linke Hand wechseln wollen. Doch nicht nur das Training des einzelnen Auges ist sehr wichtig, besondere Beachtung ist auf das „Wechseln“ des Auges zu legen.

Jedes Pferd hat im Blickfeld „blinde“ Bereiche, in denen es nichts sieht. Diese befinden sich hinter dem Pferd, direkt über und unter

ihm sowie direkt vor ihm. „Wechsel“ des Auges bedeutet, dass ein Objekt (oder der Mensch) aus dem einen Augenbereich in den toten Bereich verschwindet und im anderen Auge auftaucht. Dieser plötzlich auftauchende Reiz ist so hoch, dass er oft eine Fluchtreaktion auslöst beziehungsweise das Pferd sich so zu drehen versucht, dass es das Objekt besser sehen kann. Ist das Pferd jedoch in seinen Fluchtmöglichkeiten eingeschränkt, kämpft es unter Umständen auch, was zu extrem gefährlichen Situationen führen kann.

Reize können in vielerlei Gestalt auftreten: der Mensch, der hinter dem angebundenen Pferd vorbeigeht und so den Sehbereich wechselt. Oder auch das Reiterbein, das sich über den Rücken schwingt und plötzlich im rechten Auge des Pferdes auftaucht.

Stress und seine Auswirkungen

Nicht nur unter ethischen Gesichtspunkten sind wir als Tierhalter verpflichtet, beim Pferd so wenig Stress wie möglich zu erzeugen. Stress hat unmittelbaren Einfluss auf den Stoffwechsel und das zentrale Nervensystem (ZNS) des Pferdes und somit ebenfalls auf seine Balance und Feinmotorik, welche wir jedoch benötigen, wenn das Pferd Leistung bringen soll. Auch die Muskelarbeit und das Muskelwachstum hängen von diesen Faktoren ab, denn ein Muskel kann nur korrekt arbeiten und wachsen, wenn sein Zustand zwischen Spannung und Entspannung wechselt. Muskulatur, die unter dauerhafter Anspannung steht, kann nicht wachsen, bildet sich im Ge­genteil sogar zurück. Auf­regung ist somit eines der am meisten vernachlässigten Themen innerhalb der Pferdeausbildung. Gerade im Leistungssport führt jede kleine Verbesserung der Stressresistenz zu einem Wettbewerbs­vorteil.

 

Stress
verhindert Lernen und provoziert statt Aktion lediglich Reaktion

Stress
aktiviert den Sympathikus

Stress
hindert das Muskelwachstum

Stress
verschlechtert die Koordination und Balance

 

Man kann es am ehesten wohl so zusammenzufassen: Ein gestresstes Pferd lässt sich nicht trainieren. Denken Sie einmal darüber nach, wenn Sie das nächste Mal einen Reiter sehen, der stolz darauf ist, sich durchgesetzt und dem „Bock“ gezeigt zu haben, wo es langgeht.

Stellen Sie sich vor, dass jedes Pferd einen „Stresstank“ im Kopf hat, der durch verschiedene Ereignisse gefüllt wird. Läuft er über, haben wir die Bescherung. Es ist selten eine einzige Situation, die ein Pferd kopflos werden lässt – bis zum Überlaufen muss sich schon einiges anfüllen, was sich bis dahin allerdings meist nicht so offensichtlich äußert. Am Boden dieses Tanks gibt es ein kleines Ventil, durch welches der Stress abfließen kann – bei einigen Pferden ist es sehr klein, bei anderen größer. Ziel im Training ist es, dass weniger Stress in den Tank hineinkommt als hinaus.

Im ersten Schritt geht es darum, mit einem möglichst leeren Stresstank zu starten, und dies kann bereits eine Herausforderung sein. Oft wird der Tank schon dadurch gefüllt, dass Sie ihr Pferd aus der Herde entfernen, aus seiner sicheren, gewohnten Umgebung. Der Stresslevel steigt weiterhin, wenn Sie aufsteigen und anfangen zu reiten: Die erhöhte Geschwindigkeit im Trab ist ein weiterer „Schwupp“ in den Tank, und der Galopp als Fluchtgangart bringt den Tank an seine Kapazitäten. Der Fahrradfahrer, das spielende Kind oder der Trecker sind dann der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Hat es Sinn, an diesem „Tropfen“ zu üben?

Lassen wir den Tropfen Tropfen sein und kümmern wir uns zunächst um die Grundlagen, die wir im Vorfeld besprochen haben: Wenn Sie sich an feste Regeln im Umgang mit dem Pferd halten, werden Sie für Ihr Pferd berechenbar. Der Stresstank bleibt also leer. Weiterhin sollte Ihr Pferd sich bei Ihren Hilfen niemals aufregen. Wenn es sich durch Ihre Hilfen verspannt, erzeugen Sie beim Pferd genau den Stress, den Sie nicht wollen....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Ausbildungsberufe

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Begegnungen mit dem Unfassbaren

E-Book Begegnungen mit dem Unfassbaren
Reiseführer zu phantastischen Phänomenen Format: PDF

Mysteriöse Entdeckungen und unglaubliche Fakten: Der Bestsellerautor führt uns an die Grenzen der Realität. Phantastische Reisen an die geheimnisvollsten Stätten unserer Welt: Bestsellerautor Hartwig…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Einfach. Kreativ. Stricken!

E-Book Einfach. Kreativ. Stricken!
Extrem leicht verständliche Anleitungen. Viele tolle Trend-Ideen. Format: PDF

Es wird wieder nach Herzenslust gestrickt! Sogar Hollywood-Stars haben das Thema Stricken für sich entdeckt und viele Modedesigner möchten nicht mehr auf Handstrick verzichten. Für…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...