Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel 1: Einführung | 18 |
I. Status quo der Diskussion über rationale Gesetzgebung | 20 |
II. Öffentlich-rechtliches Forschungsinteresse | 24 |
III. Gang der Untersuchung | 30 |
Kapitel 2: Maßstabsbildung und Rekonstruktionsrahmen für rationale Gesetzgebung | 36 |
I. Allgemeine Theorien der Rationalität und ihre Grenzen | 36 |
1. Rationalität in der analytischen Wissenschaftstheorie | 37 |
a. Konsistenz | 38 |
b. Kohärenz | 39 |
c. Korrektheit | 39 |
d. Bestimmtheit | 40 |
2. Sozialwissenschaftliche Rationalitätskonzeptionen | 41 |
a. Ökonomische Rationalität | 42 |
aa. Formale Rationalitätskriterien der Präferenztheorie | 44 |
bb. Kriterien der Effizienzermittlung | 46 |
(1) Pareto-Effizienz | 46 |
(2) Kaldor-Hicks-Kriterium | 47 |
(3) Wirtschaftlichkeit als Effizienzbegriff | 49 |
b. Der Beitrag Max Webers | 50 |
c. Die ökonomisch-politische Rationalität | 52 |
d. Politische Handlungsrationalität | 54 |
aa. Politische Handlung im Spannungsfeld der Interessen | 54 |
bb. Politische Rationalität und Gesetzgebungsaktivität | 55 |
cc. Kollision mit anderen Handlungsrationalitäten | 58 |
e. Diskursethische Rationalität | 60 |
f. Rationalität als Problemlösungsstrategie im Sinne des Kritischen Rationalismus | 62 |
g. Systemrationalität | 64 |
3. Das rechtswissenschaftliche Rationalitätskonzept | 66 |
a. Steuerung durch Recht | 67 |
b. Ordnung durch Recht | 68 |
c. Recht als Hebel – Antizipation und Reaktion des Gesetzgebers auf den sozialen Wandel | 69 |
II. Systematisierende Kategorisierung der Rationalitätspostulate | 72 |
1. Ziel und Untersuchungsweg | 72 |
2. Rechtsstaat und Rationalität | 73 |
a. Der liberale Rechtsstaat | 74 |
b. Der formale Rechtsstaat | 76 |
c. Materieller Rechtsstaat | 78 |
d. Prozeduraler Rechtsstaat | 80 |
3. Systematisierung der Rationalitätstypen | 82 |
a. Formale und materielle Rationalität | 83 |
b. Prozedurale Rationalität | 84 |
Kapitel 3: Formale Rationalität von Gesetzen | 90 |
I. Formal-rationale Gesetzgebung und Rechtsstaat | 91 |
II. Die Bestimmtheit des Gesetzes | 91 |
1. Bezug zur Wirkungsorientierung des Rechts | 92 |
2. Grenzen gesetzlicher Bestimmtheit | 93 |
a. Relativierung aufgrund der betroffenen Materie | 93 |
b. Relative Erheblichkeit des Bestimmtheitsgrundsatzes aufgrund beschränkten Wissens | 94 |
c. Relative Erheblichkeit des Bestimmtheitsgrundsatzes im politischen Entscheidungsprozess | 95 |
III. Begründung von Gesetzen | 96 |
1. Gesetzesbegründung zur Sicherung juristischer Steuerungsrationalität | 98 |
2. Begründungspflicht und politische Handlungsrationalität im Gesetzgebungsverfahren | 99 |
3. Verfassungsrechtliches Gebot zur Gesetzesbegründung? | 100 |
IV. Systemgerechtigkeit | 103 |
1. Entwicklung einer Pflicht zum „systemgerechten Gesetz“ | 104 |
2. Verfassungsrechtliche Fundierung und Kritik | 107 |
a. Systemgerechtigkeit als Beschränkung der politischen Rationalität, oder: Die Überlagerung des Demokratieprinzips durch das Rechtsstaatsprinzip | 110 |
b. Einheit der Rechtsordnung und Pluralität des Entscheidungsergebnisses | 113 |
V. Fazit | 114 |
Kapitel 4: Anknüpfungspunkte materieller Rationalität in der Gesetzgebung | 118 |
I. Moralphilosophisch-vernunftorientierte und technologisch-instrumentelle Rationalität | 118 |
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes materieller Rationalität | 120 |
III. Ökonomisch effiziente Gesetzgebung | 121 |
1. Verfassungsrechtliche Fundierung ökonomischer Effizienz | 123 |
a. Marktwirtschaftliche Orientierung und objektive Werteordnung des Grundgesetzes | 124 |
b. Europarechtlich vorgegebene Effizienzorientierung? | 126 |
c. Der verfassungsrechtliche Nutzenmehrauftrag | 127 |
d. Verfassungsrechtliches Wirtschaftlichkeitsgebot | 127 |
e. Effizienz im umweltrechtlichen Nachhaltigkeitsprinzip | 128 |
f. Effizienz in der Gemeinwohlverpflichtung | 130 |
aa. Verfassungsrechtliche Verankerung des Gemeinwohlprinzips | 131 |
bb. Inhalt und Reichweite des Gemeinwohlprinzips | 132 |
(1) Ökonomische Versuche der Gemeinwohldefinition | 132 |
(2) Gemeinwohl als Ausfluss widerstreitender Rationalitäten | 134 |
2. Ökonomische Rationalität als Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 137 |
a. Rationalitäten im Teilgrundsatz der Geeignetheit | 138 |
b. Rationalitäten im Teilgrundsatz der Erforderlichkeit | 139 |
aa. Erforderlichkeit im Sinne des Wirtschaftlichkeitsgebots | 140 |
bb. Erforderlichkeit im Sinne des Pareto-Optimums | 141 |
cc. Erforderlichkeit im Sinne des Kaldor-Hicks-Kriteriums | 143 |
c. Der Teilgrundsatz der Angemessenheit | 145 |
3. Ergebnis | 147 |
IV. Effektivität als Rationalitätspostulat in der Gesetzgebung | 149 |
1. Rationalitätswurzeln der Wirksamkeitsorientierung | 149 |
a. Folgenorientierung und Kritischer Rationalismus | 150 |
b. Folgenorientierung und ökonomische Rationalität | 151 |
c. Folgenorientierung und juristische Rationalität | 152 |
d. Wirkungsorientierte Rechtswissenschaft als Rechtstatsachenforschung | 153 |
2. Die Empirie als Pflichtenquelle einer wirkungsorientierten Steuerungsrationalität | 154 |
a. Verfassungsrechtliche Stimulanz der Gesetzeswirkungsforschung? | 154 |
aa. Wirkungsorientierte Rationalität als Anlass zur Gesetzesfolgenabschätzung | 156 |
bb. Gesetzeswirkungsforschung in der Praxis | 157 |
(1) Prospektive Gesetzesfolgenabschätzung | 158 |
(2) Retrospektive Gesetzesfolgenabschätzung | 160 |
cc. (Methodische) Grenzen wirkungsorientierter Gesetzesforschung | 161 |
b. Experimentgesetzgebung als Ausprägung wirkungsorientierter Rationalität | 164 |
aa. Funktion und Einsatzmöglichkeit des Experimentgesetzes | 164 |
bb. Pluri-Rationalität des Experimentgesetzes | 167 |
c. Symbolische Gesetzgebung | 169 |
d. Fazit | 172 |
3. Zweckrationalität und Verhältnismäßigkeit der Gesetzgebung | 174 |
a. Strukturierung zweckrationalen Entscheidens nach Max Weber | 175 |
b. Strukturierung der Rechtsetzung nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 177 |
Kapitel 5: Prozedurale Rationalität in der Gesetzgebung | 180 |
I. Der Zusammenhang zwischen Prozedur und Rationalität | 180 |
II. Prozedurale Interaktion von Recht und Gesellschaft in der Systemtheorie | 181 |
1. Recht als ausdifferenziertes Kommunikationssystem | 182 |
2. Strukturelle Kopplung von Recht und Gesellschaft | 182 |
3. Rationalitäten der strukturellen Kopplung | 184 |
a. Formal-strukturelle Kopplung von Recht und Politik | 185 |
b. Materiell-rationale Kopplung von Recht und Politik | 185 |
c. Prozedural-rationale Kopplung von Recht und Politik durch reflexives Recht | 187 |
4. Prozedurales Recht als Lösung der Steuerungskrise | 188 |
a. Systemtheoretische Verankerung prozeduralen Rechts | 189 |
b. Reflexion in der Gesetzgebung | 190 |
c. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen reflexiven Rechts | 192 |
5. Zwischenfazit | 198 |
III. Recht als Kommunikationssystem in der Diskurstheorie | 199 |
1. Recht und Diskurs | 200 |
2. Gesetzgebung und Diskurs | 202 |
a. Praktischer und juristischer Diskurs | 202 |
b. Diskursive Rationalität des Gesetzgebungsverfahrens | 203 |
c. Die Integrations- und Akzeptanzfunktion des öffentlichen Diskurses | 204 |
d. Grenzen des juristischen Diskurses in der Gesetzgebung | 205 |
aa. Politischer Diskurs in und außerhalb institutionalisierter Verfahren | 206 |
bb. Friktionen zwischen institutionalisiertem und nicht-institutionalisiertem Diskurs | 208 |
cc. Realität statt Idealität der Gesetzgebung | 209 |
dd. Beschränkung kooperativer Wahrheitssuche durch politischen Geltungsanspruch | 212 |
3. Gesetzgebung und prozedurale Rationalität | 213 |
a. Prozedurale Rationalität außerhalb des Rechts | 214 |
b. Prozedurale Rationalität im Recht und Gesetzgebungsverfahren | 215 |
aa. Imperfekt-prozedurale Rationalität des Gesetzgebungsverfahrens | 215 |
bb. Quasi-reine prozedurale Rationalität des Gesetzgebungsverfahrens | 218 |
4. Fazit | 220 |
IV. Politische Rationalität und Gesetzgebung | 222 |
1. Konflikt zwischen Rationalität und Demokratieprinzip | 222 |
a. Die Gegensatz-These | 225 |
aa. Unvereinbarkeit von Rationalität und politischer Entscheidungsfindung | 225 |
bb. Gegensätzlichkeit aufgrund eines Wertrelativismus | 227 |
cc. Politiker als individueller Nutzenmaximierer: Die polit-ökonomische Sichtweise | 228 |
b. Die Vorrang-These: Demokratie vor Rationalität | 229 |
c. Die Konvergenz-Thesen | 230 |
aa. Ökonomisch-rationale Instrumentalisierung zum Zwecke des Eigennutzes | 230 |
bb. Politik rationalisierende Rationalität | 231 |
d. Die Irrelevanz-These | 233 |
2. Politische Handlungsrationalität als Phänomen im Verfassungsstaat | 234 |
a. Kompromissprinzip als Handlungsform politischer Rationalität | 235 |
b. Gesetzgebung durch Kompromiss | 236 |
aa. Kompromisse in einer Verfassung der Konfliktordnung | 236 |
bb. Der Kompromiss als politische Handlungslogik und Ausfluss von Verfahrensgerechtigkeit | 238 |
cc. Gesetzgebungskompromiss und Delegation der Rechtskonkretisierung | 240 |
dd. Der Kompromiss auf den Ebenen des Gesetzgebungsprozesses | 242 |
ee. Der (de-)stabilisierende Charakter von Kompromissen | 245 |
ff. Grenzen der Rationalität von Kompromissen | 246 |
3. Eine Kontext-These: Ambivalenz der demokratischen Grundordnung | 248 |
V. Kritischer Rationalismus als prozedurale Rationalität | 251 |
1. Revidierbarkeit und Vorläufigkeit als Kerngedanken des Kritischen Rationalismus | 251 |
2. Revidierbarkeit und Gesetzgebung | 253 |
a. Divergenz von Norm und Wirklichkeit | 254 |
aa. Auslegung als Mittel zur Kongruenz von Norm und Normwirklichkeit | 255 |
bb. Dynamische Normänderung als Souveränität des Gesetzgebers | 257 |
b. Grenzen der Falsifizierung in der Gesetzgebung | 258 |
aa. Politische Sachzwänge und faktische Bindungen | 258 |
bb. Das Dilemma von Kontinuitätsvertrauen und ständigem Normwandel | 260 |
cc. Rechtliche Bindungen durch höherrangiges Recht | 262 |
c. Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers | 263 |
3. Alternativendenken als Postulat des Kritischen Rationalismus | 265 |
a. Pluralistisches Alternativendenken in der Verfassung | 266 |
b. Alternativen im Gesetzgebungsverfahren | 267 |
aa. Anlagen für Alternativendenken im Gesetzgebungsprozess | 269 |
(1) Parlamentsanhörung | 269 |
(2) Plenumsberatung | 270 |
bb. Grenzen des Möglichkeitendenkens | 271 |
(1) Beschränkung des Gesetzesinitiativrechts | 271 |
(2) Beschränkung im vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahren | 273 |
(3) Zwang zur Selbstreflexion | 276 |
4. Verfahrensmaximen prozeduralen Rechts und des Kritischen Rationalismus | 280 |
a. Information durch Wissensakkumulation | 281 |
b. Experimentelle Erprobung | 282 |
c. Beteiligung | 283 |
d. Beobachtung und Korrektur | 283 |
5. Fazit | 285 |
Kapitel 6: Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG): Referenzgebiet für rationale Gesetzgebung | 288 |
I. Das Spannungsverhältnis formaler und politischer Rationalität | 290 |
1. Politischer Kompromiss und verfassungsrechtliche Bestimmtheit | 291 |
a. Der politische Kompromiss um das Regelungsobjekt des NABEG | 291 |
b. Kollision des politischen Kompromisses mit dem formal-rationalen Bestimmtheitsgrundsatz | 293 |
c. Der politische Kompromiss um das Verhältnis von Bundes- und Landesplanungen | 295 |
d. Fazit | 298 |
2. Wahrung der Systemgerechtigkeit | 300 |
II. Wirkungsrationalität des NABEG | 303 |
1. Empirische Grundannahmen des Gesetzgebers | 304 |
a. Verfahrensverzögerungen aufgrund uneinheitlicher Rechtsanwendungspraxis | 304 |
b. Bedeutung der Öffentlichkeitsbeteiligung | 305 |
c. Unterbindung politisch motivierter Verschleppungen | 310 |
2. Nachbesserungspflicht zwecks Wirkungssicherung des NABEG | 312 |
a. Monitoring, Berichts- und Evaluierungspflichten zum Netzausbau | 312 |
b. Jährliche Neubewertung des Netzausbaubedarfs im Charakter eines Experimentgesetzes | 314 |
3. NABEG und symbolische Gesetzgebung | 318 |
4. Die Öffentlichkeitsbeteiligung im NABEG als verhaltensökonomisches Phänomen | 320 |
III. Prozedurale Rationalitätsaspekte in Bezug auf das NABEG | 323 |
1. Diskursrationalität des Gesetzgebungsverfahrens zum Erlass des NABEG | 323 |
2. Diskursrationalität in den Beteiligungsformen unter dem NABEG-Regime | 329 |
3. NABEG als prozedurales Recht | 330 |
4. NABEG und Kritischer Rationalismus | 332 |
Kapitel 7: Zusammenfassung in Thesen | 336 |
Literaturverzeichnis | 346 |
Sachregister | 412 |