Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 12 |
Kapitel 1: Problemstellung und Methode | 16 |
A. Problemstellung | 16 |
B. Methode | 18 |
Kapitel 2: Englisches Recht | 27 |
A. Leistungsbefreiung bei nachträglicher Unmöglichkeit | 27 |
I. Die frustration-Doktrin | 28 |
1. Historische Entwicklung | 28 |
a) Paradine v Jane und die doctrine of absolute contracts | 28 |
b) Taylor v Caldwell und die Lehre von der implied condition | 32 |
c) Die Krönungszugfälle | 44 |
2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen von frustration | 48 |
a) Voraussetzungen von frustration | 48 |
b) Rechtsfolgen von frustration | 50 |
aa) Rechtslage vor dem Law Reform (Frustrated Contracts) Act | 51 |
bb) Rechtslage nach dem Law Reform (Frustrated Contracts) Act | 54 |
II. S. 7 Sale of Goods Act 1979 | 63 |
III. Sach- und Preisgefahr bei frustration | 66 |
B. Modifikation durch die kaufrechtlichen Gefahrtragungsregeln | 67 |
I. Zufälligkeit des Untergangs | 68 |
II. Historische Entwicklung | 70 |
1. Verschiebung des Gefahranknüpfungspunkts vom Besitz zum Eigentum | 71 |
2. Rezeption römischen Rechts in Martineau v Kitching | 73 |
3. Kodifikation im Sale of Goods Act 1893 | 87 |
III.Voraussetzungen und Folgen des Gefahrübergangs | 91 |
1. Der Übergang des Eigentums beim Mobiliarkauf | 91 |
a) Property und title | 93 |
b) Genese des Konsensualprinzips | 97 |
c) Der Eigentumsübergang nach dem Sale of Goods Act 1979 | 99 |
aa) S. 18 Regel 1–3 Sale of Goods Act 1979 | 100 |
bb) S. 18 Regel 4 Sale of Goods Act 1979 | 103 |
cc) S. 18 Regel 5 Sale of Goods Act 1979 | 104 |
dd) Eigentumsübergang zum (vermuteten) vereinbarten Zeitpunkt | 108 |
2. Die Gefahrtragung nach dem Sale of Goods Act 1979 | 110 |
a) Spezieskauf | 110 |
aa) Übergabe der Kaufsache am Sitz des Verkäufers | 110 |
bb) Transport der Kaufsache zum Käufer | 112 |
b) Gattungs- und Vorratskauf | 114 |
aa) Sach- und Preisgefahrübergang bei Konkretisierung | 116 |
bb) Gefahrtragung des Käufers schon vor Konkretisierung | 119 |
cc) Preisgefahrübergang erst nach Konkretisierung | 124 |
dd) Ergebnis zum Gefahrübergang beim Gattungskauf | 124 |
c) Auswirkungen von Pflichtverletzungen | 125 |
aa) Pflichtverletzungen des Verkäufers | 125 |
i. Verzögerung | 125 |
ii. Mangelhafte Kaufsache | 126 |
bb) Pflichtverletzungen des Käufers | 134 |
d) Abweichende Vereinbarungen | 136 |
3. Verbrauchsgüterkauf | 138 |
a) Sale and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002 | 138 |
b) Consumer Contracts Regulations 2013 | 145 |
c) Consumer Rights Act 2015 | 148 |
d) Gefahrübergang mit Übergang der physical possession | 150 |
e) Auswirkungen von Pflichtverletzungen | 151 |
aa) Pflichtverletzungen des Verkäufers | 151 |
bb) Pflichtverletzungen des Käufers | 155 |
Kapitel 3: Deutsches Recht | 156 |
A. Leistungsbefreiung bei nachträglicher Unmöglichkeit | 156 |
I. Historische Entwicklung | 156 |
1. Ius Commune: Glossatoren, Kommentatoren und Humanismus | 157 |
2. Einfluss des Naturrechts und erste Kodifikationen | 162 |
a) Ideentransfer in der Spätscholastik | 163 |
b) Hugo Grotius und seine Nachfolger | 168 |
c) Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis | 176 |
d) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten | 178 |
3. Historische Rechtsschule und Pandektenwissenschaft | 180 |
4. Nachträgliche Unmöglichkeit im BGB | 183 |
a) Nachträgliche Unmöglichkeit im BGB von 1900 | 183 |
b) Änderungen durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz | 193 |
II. Voraussetzungen und Rechtsfolgen nachträglicher Unmöglichkeit | 201 |
1. Sachgefahr | 201 |
a) Sachgefahr bei objektiver Unmöglichkeit | 201 |
b) Sachgefahr bei subjektiver Unmöglichkeit | 208 |
c) Sachgefahr bei Unzumutbarkeit | 209 |
2. Preisgefahr | 214 |
3. Modifikation durch §§ 285 Abs. 1, 326 Abs. 3 BGB | 220 |
B. Modifikation durch die kaufrechtlichen Gefahrtragungsregeln | 221 |
I. Historische Entwicklung | 221 |
1. Ius Commune | 221 |
2. Spätscholastik und Naturrecht | 225 |
3. Kodifikationen des 18. Jahrhunderts | 229 |
4. Historische Rechtsschule und Pandektenwissenschaft | 232 |
5. Gefahrübergang im BGB | 235 |
II. Voraussetzungen und Folgen des Gefahrübergangs | 240 |
1. Gefahrübergang nach allgemeinem Kaufrecht | 240 |
a) Spezieskauf | 241 |
aa) Übergabe der Kaufsache am Sitz des Verkäufers | 241 |
i. Wirksamer Kaufvertrag | 242 |
ii. Übergabe | 245 |
iii. Übergabe zur Erfüllung | 251 |
iv. Zwischenbilanz zur ratio von § 446 S. 1 BGB | 252 |
bb) Transport der Sache zum Käufer | 258 |
i. Bringschuld | 258 |
ii. Versendungskauf | 259 |
b) Gattungs- und Vorratskauf | 267 |
c) Auswirkungen von Pflichtverletzungen | 270 |
aa) Pflichtverletzungen des Verkäufers | 270 |
i. Verzögerung | 270 |
ii. Mangelhafte Kaufsache | 272 |
Zurückspringen der Gefahr bei Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung | 273 |
Gefahrtragung bei der Nacherfüllung | 280 |
Schwebelage des Verkäufers | 282 |
bb) Pflichtverletzungen des Käufers | 283 |
d) Abweichende Vereinbarungen | 284 |
2. Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs | 287 |
a) Modifikation der Gefahrtragung beim Versendungskauf | 287 |
b) Grenzen abweichender Vereinbarungen | 291 |
c) Gefahrtragung im Kontext von Nacherfüllung und Rücktritt | 291 |
Kapitel 4: Ergebnisse und Perspektiven | 294 |
A. Gefahrtragung vor Gefahrübergang | 294 |
B. Zeitpunkt und Folgen des Gefahrübergangs | 304 |
Literaturverzeichnis | 316 |
Entscheidungsverzeichnis | 340 |
I. Europäischer Gerichtshof | 340 |
II. Deutsche Gerichte | 340 |
1. Reichsgericht | 340 |
2. Bundesgerichtshof | 340 |
3. Oberlandesgerichte | 341 |
München | 341 |
Saarbrücken | 341 |
Schleswig | 341 |
4. Preußisches Obertribunal | 341 |
III. Englische Gerichte | 341 |
Sach- und Namensverzeichnis | 344 |