Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einführung | 24 |
1. Teil: Ursprünge der Integrationsverantwortung | 30 |
A. Erste Forderungen nach Beteiligungsrechten, 1951 | 31 |
B. Das Zuleitungsverfahren, 1957 | 32 |
I. Verfahren innerhalb der Bundesregierung | 33 |
II. Bundestag | 35 |
1. Behandlung der Vorlagen | 35 |
2. Die EG-Beratungsgremien des Bundestages | 36 |
3. Stellungnahmen | 38 |
III. Bundesrat | 39 |
1. Behandlung der Vorlagen | 39 |
2. Stellungnahmen | 39 |
C. Der Länderbeobachter, 1956 | 40 |
D. Die Kramer/Heubl-Absprache, 1968 | 41 |
E. Das Länderbeteiligungsverfahren, 1979 | 42 |
I. Die Zusage der Bundesregierung | 43 |
II. Verfahren | 44 |
1. Informationsphase | 44 |
2. Meinungsbildungsphase | 44 |
3. Verhandlungsphase | 45 |
III. Verhältnis zum Zuleitungsverfahren | 46 |
IV. Praxis | 46 |
F. Das Bundesratsverfahren, 1986 | 47 |
I. Entstehung | 47 |
II. Verfahren | 48 |
1. Unterrichtung des Bundesrates | 48 |
2. Behandlung der Vorlagen | 49 |
3. Stellungnahmen des Bundesrates | 50 |
a) Anwendungsbereich des Stellungnahmerechts | 50 |
b) Berücksichtigungspflicht der Bundesregierung | 51 |
c) Die Entscheidung des BVerfG zur Rundfunkrichtlinie | 52 |
d) Mitteilung der Gründe für ein Abweichen von der Stellungnahme | 53 |
4. Die EG-Kammer | 53 |
5. Mitwirkung von Ländervertretern in EG-Gremien | 56 |
III. Verhältnis zum Zuleitungs- und Länderbeteiligungsverfahren | 58 |
IV. Rechte des Bundestags | 58 |
G. Die Verankerung der Mitwirkungsrechte in Art. 23 GG, 1992 ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 58 |
I. Änderungsvorschläge zu Art. 24 GG | 59 |
II. Die Beratungen der Gemeinsamen Verfassungskommission?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 60 |
III. Das Gesetzgebungsverfahren | 63 |
H. Nach 1992 erfolgte Änderungen | 64 |
I. Änderungen des Art. 23 GG | 64 |
II. Änderungen der Beteiligungsgesetze | 65 |
1. Bundestag | 65 |
2. Bundesrat | 66 |
2. Teil: Grundlagen der Integrationsverantwortung | 68 |
A. Die demokratische Legitimation der EU in der Rechtsprechung des BVerfG | 69 |
I. Legitimationsdualismus in der Maastricht-Entscheidung | 69 |
II. Legitimationsmonismus seit der Lissabon-Entscheidung | 70 |
B. Die Integrationsprogramme | 74 |
I. Die Zustimmungsgesetze zu völkerrechtlichen Verträgen ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 75 |
1. Das Verhältnis des Völkerrechts zum nationalen Recht ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 75 |
2. Die Zustimmung nach Art. 59 Abs. 2 GG | 76 |
a) Normstruktur und Anwendungsbereich | 76 |
b) Innerstaatlicher Rang des Völkervertragsrechts | 77 |
c) Unmittelbare Anwendbarkeit des Völkervertragsrechts ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 78 |
3. Die Zustimmung nach Art. 24 Abs. 1 GG | 79 |
a) Anwendungsbereich | 79 |
b) Funktionen | 80 |
aa) Legitimationsfunktion | 80 |
bb) Partielle Befreiung von den Anforderungen des Art. 79 GG | 81 |
4. Die Pluralität der Zustimmungsgesetze | 82 |
5. Anwendungsvorrang und Treaty Override | 84 |
a) Natur des Anwendungsvorrangs | 85 |
b) Treaty Override | 87 |
II. Die Integrationsprogramme in der Rechtsprechung des BVerfG | 90 |
1. Im Rahmen von Art. 24 Abs. 1 GG | 90 |
2. Im Rahmen von Art. 59 Abs. 2 GG | 92 |
III. Funktionen der Integrationsprogramme | 93 |
1. Im Rahmen von Art. 59 Abs. 2 GG | 93 |
2. Im Rahmen von Art. 24 Abs. 1 GG | 94 |
IV. Anforderungen an die Integrationsprogramme | 95 |
1. Im Rahmen von Art. 59 Abs. 2 GG | 95 |
2. Im Rahmen von Art. 24 Abs. 1 GG | 96 |
V. Die Integrationsprogramme im Rahmen der EU | 99 |
1. Die Pluralität der Integrationsprogramme | 99 |
2. Das Integrationsprogramm des Übertragungsgesetzes ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 99 |
3. Das Integrationsprogramm des Ratifikationsgesetzes | 100 |
C. Die Integrationsverantwortung | 101 |
I. Grundlagenverantwortung gemäß Art. 23 Abs. 1 GG | 102 |
1. Begriff und Anwendungsbereich | 102 |
2. Funktionen der Grundlagenverantwortung | 104 |
a) Funktionen der gestaltenden Grundlagenverantwortung ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 104 |
b) Funktion der überwachenden Grundlagenverantwortung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 106 |
3. Handlungspflichten im Falle von Verletzungen der Integrationsprogramme | 106 |
a) Anwendungsbereich und Umfang der Handlungspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 106 |
b) Dogmatische Begründung der Handlungspflichten | 107 |
II. Alltagsverantwortung gemäß Art. 23 Abs. 2–7 GG | 108 |
1. Begriff und Anwendungsbereich | 108 |
2. Funktionen der Alltagsverantwortung | 111 |
a) Einbeziehung des Bundestages | 111 |
b) Einbeziehung der Länder | 112 |
D. Die Haushaltsverantwortung als Sonderfall der Integrationsverantwortung | 114 |
I. Die Haushaltsverantwortung in der Rechtsprechung des BVerfG | 114 |
II. Die Haushaltsverantwortung im Grundlagengeschäft | 115 |
III. Die Haushaltsverantwortung im Alltagsgeschäft | 116 |
3. Teil: Die Ausgestaltung der Integrationsverantwortung | 118 |
A. Unterrichtungspflichten | 118 |
I. Exkurs: Unionsrechtliche Unterrichtungspflichten | 119 |
1. Unterrichtungspflichten vor dem Vertrag von Lissabon | 119 |
2. Unterrichtungspflichten seit dem Vertrag von Lissabon | 120 |
a) Unterrichtungsgegenstände | 120 |
b) Adressaten der Unterrichtung | 122 |
II. Unterrichtungspflichten der Bundesregierung | 123 |
1. Anwendungsbereich der Unterrichtungspflicht gemäß Art. 23 Abs. 2 S. 2 GG | 123 |
2. Inhalt der Unterrichtungspflicht gemäß Art. 23 Abs. 2 S. 2 GG | 124 |
a) Auslegung der Bestimmung durch das BVerfG | 124 |
b) Anforderungen an die Unterrichtung | 125 |
aa) Umfassende Unterrichtung | 125 |
bb) Frühestmögliche Unterrichtung | 127 |
cc) Verfahren und Form der Unterrichtung | 127 |
3. Einfachgesetzliche Konkretisierung | 128 |
a) Bundestag | 128 |
aa) Grundsätze der Unterrichtung | 128 |
bb) Begriff des Vorhabens | 129 |
cc) Allgemeine Zuleitung | 130 |
dd) Förmliche Zuleitung | 132 |
ee) Unterrichtung im Bereich der GASP und der GSVP | 133 |
ff) Zugang zu Datenbanken | vertrauliche Behandlung von Dokumenten | 133 |
gg) Verhältnis des EUZBBG zu StabMechG, ESMFinG und IntVG | 133 |
hh) Informationsrechte gemäß § 13 IntVG | 134 |
(1) § 13 Abs. 1 IntVG | 134 |
(2) § 13 Abs. 2 IntVG | 134 |
(3) § 13 Abs. 3 IntVG | 135 |
(4) § 13 Abs. 5 IntVG | 137 |
(5) § 13 Abs. 6 und 7 IntVG | 137 |
b) Bundesrat | 137 |
aa) Grundsätze der Unterrichtung gemäß dem EUZBLG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 138 |
bb) Anwendungsbereich des EUZBLG | 138 |
(1) Begriff des Vorhabens | 139 |
(2) Interessen der Länder | 140 |
cc) Einzelheiten der Unterrichtung gemäß der Anlage zum EUZBLG | 140 |
(1) Umfassende, frühestmögliche, fortlaufende und in der Regel schriftliche Unterrichtung | 140 |
(2) Übermittlung von Unterlagen | 141 |
(3) Unterrichtung des Bundesrates durch eigene Berichte der Bundesregierung | 143 |
(4) Sonstige Informationspflichten | 144 |
dd) Zugang zu Datenbanken, vertrauliche Behandlung von Dokumenten | 144 |
ee) Informationsrechte gemäß § 13 IntVG | 145 |
B. Grundlagenverantwortung | 145 |
I. Verfassungsrechtliche Verankerung: Art. 23 Abs. 1 GG | 146 |
1. Aufbau der Vorschrift | 146 |
2. Das Ratifikationsgesetz gemäß Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 147 |
a) Anwendungsbereich und Normstruktur | 147 |
b) Aufwertung des Ratifikationsgesetzes zum Verfassungsgesetz | 151 |
c) Prüfungsmaßstab | 152 |
d) Bestimmtheit des Ratifikationsintegrationsprogramms | 154 |
3. Das Übertragungsgesetz gemäß Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG | 155 |
a) Funktion des Übertragungsgesetzes | 155 |
b) Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG als verfassungsrechtlicher Treaty Override | 156 |
c) Unionsrechtswidrigkeit des Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG | 158 |
II. Das IntVG im Überblick | 159 |
1. Vereinfachtes Vertragsänderungsverfahren, § 2 IntVG ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 160 |
a) Das vereinfachte Vertragsänderungsverfahren gemäß Art. 48 Abs. 6 EUV | 160 |
b) Erfordernis verfassungsändernder Mehrheiten | 161 |
2. Besondere Vertragsänderungsverfahren, § 3 IntVG | 162 |
a) § 3 Abs. 1 und 2 IntVG | 162 |
b) § 3 Abs. 3 IntVG | 163 |
3. Brückenklauseln | 164 |
a) §§ 4 und 10 IntVG | 165 |
b) §§ 5 und 6 IntVG | 166 |
aa) Zustimmung in Beschlussform | 166 |
bb) Zustimmung des Bundestages | 167 |
cc) Zustimmung des Bundesrates | 168 |
dd) Die §§ 5 und 6 IntVG als Fälle der Alltagsverantwortung | 169 |
4. Kompetenzerweiterungsklauseln, § 7 IntVG | 169 |
a) Übertragungsintegrationsprogramm, Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG | 169 |
b) Ratifikationsintegrationsprogramm, Art. 23 Abs. 1 S. 3 Alt. 3 GG | 170 |
c) Gegenstände des § 7 IntVG | 171 |
aa) Art. 83 Abs. 1 UA 3 und Art. 86 Abs. 4 AEUV | 171 |
bb) Art. 308 Abs. 3 AEUV | 172 |
5. Flexibilitätsklausel, § 8 IntVG | 173 |
6. Notbremsenmechanismus, § 9 IntVG | 176 |
7. Subsidiaritätskontrolle, §§ 11 und 12 IntVG | 177 |
a) Subsidiaritätsrüge, § 11 IntVG | 177 |
b) Subsidiaritätsklage, § 12 IntVG | 179 |
c) Die Kontrolle des Subsidiaritätsgrundsatzes zwischen Grundlagen- und Alltagsverantwortung | 181 |
III. Sonderfall: Art. 2 ESM-Vertragsgesetz | 183 |
1. Art. 2 Abs. 1 ESM-Vertragsgesetz | 183 |
2. Art. 2 Abs. 2 ESM-Vertragsgesetz | 184 |
C. Alltagsverantwortung | 185 |
I. Die Alltagsverantwortung des Bundestags | 185 |
1. Anwendungsbereich des Rechts zur Abgabe einer Stellungnahme | 185 |
2. Umgang der Bundesregierung mit der Stellungnahme ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 187 |
a) Berücksichtigung im Sinne von Art. 23 Abs. 3 S. 2 GG ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 187 |
b) Einfachgesetzliche Konkretisierung der Berücksichtigungspflicht | 188 |
aa) § 8 EUZBBG | 188 |
bb) § 9 EUZBBG | 190 |
cc) § 9a EUZBBG | 191 |
3. Rechtsnatur der Stellungnahme | 193 |
4. Abgabe einer Stellungnahme durch den EU-Ausschuss | 193 |
5. Sonderfall: Beteiligung am ESM gemäß ESMFinG | 194 |
a) Die Systematik des ESMFinG | 195 |
b) Die haushaltspolitische Gesamtverantwortung gemäß § 4 ESMFinG | 196 |
c) Die sonstige Haushaltsverantwortung gemäß § 5 ESMFinG | 196 |
d) Das Sondergremium gemäß § 6 ESMFinG | 198 |
e) Die Unterrichtungspflichten der Bundesregierung gemäß § 7 ESMFinG | 199 |
II. Die Alltagsverantwortung der Länder | 202 |
1. Stellungnahmen | 203 |
a) Recht zur Abgabe einer Stellungnahme | 203 |
aa) Anwendungsbereich von § 3 EUZBLG | 203 |
bb) Zeitlicher Rahmen | 204 |
cc) Abgabe einer Stellungnahme durch die Europakammer | 204 |
b) Berücksichtigung der Stellungnahme durch die Bundesregierung | 206 |
aa) Einfache Berücksichtigung | 206 |
(1) Art. 23 Abs. 5 S. 1 Alt. 1 GG | 206 |
(2) Art. 23 Abs. 5 S. 1 Alt. 2 GG | 207 |
(3) Berücksichtigung der Stellungnahme | 209 |
bb) Maßgebliche Berücksichtigung | 210 |
(1) Anwendungsbereich von Art. 23 Abs. 5 S. 2 GG | 210 |
(2) Maßgebliche Berücksichtigung der Stellungnahme | 212 |
c) Kollidierende Stellungnahmen von Bundestag und Bundesrat | 215 |
2. Beteiligung von Ländervertretern | 216 |
a) Beteiligung auf Bundesebene | 217 |
b) Beteiligung auf Unionsebene | 218 |
aa) Die einfache Mitwirkung von Ländervertretern | 218 |
(1) Die Hinzuziehung gemäß § 6 Abs. 1 EUZBLG ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 218 |
(2) Die Beteiligung gemäß § 6 Abs. 2 S. 5 und 6 EUZBLG | 220 |
bb) Die Übertragung der Verhandlungsführung gemäß Art. 23 Abs. 6 GG | 221 |
3. Klageerhebung im Interesse der Länder gemäß § 7 EUZBLG | 223 |
a) Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 224 |
b) § 7 Abs. 1, Abs. 2 EUZBLG | 224 |
c) § 7 Abs. 3 EUZBLG | 226 |
d) § 7 Abs. 4 EUZBLG | 227 |
e) Verhältnis von § 7 EUZBLG zur Subsidiaritätsklage | 229 |
4. Sonderfall: Beteiligung am ESM gemäß ESMFinG | 229 |
4. Teil: Die Realität der Integrationsverantwortung | 232 |
A. Unterrichtung und Dokumentenmanagement | 232 |
I. Die Unterrichtung von Bundestag und Bundesrat durch die Bundesregierung | 233 |
1. Organisation der Unterrichtung innerhalb der Bundesregierung | 233 |
2. Bewertung der Unterrichtung in der Praxis | 235 |
II. Das Dokumentenmanagement des Bundestages | 237 |
1. Die interne Bundestagsdatenbank EuDoX | 237 |
2. Das Priorisierungs- und Überweisungsverfahren | 238 |
III. Das Dokumentenmanagement des Bundesrates | 240 |
1. Die interne Bundesratsdatenbank EUDISYS | 240 |
2. Das Priorisierungs- und Zuweisungsverfahren | 241 |
IV. Selbständige Informationsbeschaffung | 242 |
1. Bundestag | 243 |
a) Das Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages in Brüssel | 243 |
b) Interparlamentarische Zusammenarbeit | 246 |
aa) Kontakte zum Europäischen Parlament | 246 |
bb) COSAC | 247 |
2. Länder | 248 |
a) Der Länderbeobachter | 249 |
b) Die Ländervertreter in den EU-Gremien | 250 |
c) Die Länderbüros | 251 |
B. Wahrnehmung der Grundlagenverantwortung seit Lissabon | 251 |
I. Übergangsregelung für das Europäische Parlament | 252 |
1. Verfahren | 252 |
2. Rechtsgrundlage der Zustimmung und erforderliche Mehrheiten | 255 |
3. Verstoß gegen Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG | 256 |
II. EU-Beitritt Kroatiens | 256 |
1. Verfahren | 256 |
2. Rechtsgrundlage der Zustimmung und erforderliche Mehrheiten | 258 |
3. Kein Verstoß gegen Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG | 258 |
III. ESM und Fiskalpakt | 260 |
1. Erste Schritte zur Bewältigung der Staatsschulden- und Währungskrise | 260 |
2. Schaffung des Art. 136 Abs. 3 AEUV | 262 |
a) Unionsrechtlicher Hintergrund | 262 |
b) Innerstaatliches Zustimmungsverfahren | 263 |
c) Erforderliche Mehrheiten | 265 |
3. Errichtung von ESM und Fiskalpakt | 267 |
a) Innerstaatliches Zustimmungsverfahren | 267 |
b) Rechtsgrundlage der Zustimmung und erforderliche Mehrheiten | 268 |
4. Aktivierung des Art. 2 Abs. 2 ESM-Vertragsgesetz | 269 |
IV. Errichtung einer europäischen Bankenaufsicht | 272 |
1. Innerstaatliches Zustimmungsverfahren | 273 |
2. Entbehrlichkeit eines Zustimmungsgesetzes | 274 |
3. Einhaltung der Grenzen des Art. 127 Abs. 6 AEUV | 276 |
4. Verfassungskonformität des Zustimmungsgesetzes | 276 |
V. Anwendungsfälle der Flexibilitätsklausel | 277 |
1. Deutliche Verringerung der Anwendungsfälle seit 2009???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 277 |
2. Zustimmungsverhalten des Gesetzgebers | 280 |
a) Flächendeckende Zustimmungserteilung | 280 |
b) Zustimmung mit einfachen Mehrheiten gemäß Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG | 282 |
c) Keine Differenzierung nach der unmittelbaren Anwendbarkeit der Rechtsakte | 283 |
d) Parlamentarisches Interesse an der Behandlung | 283 |
VI. Subsidiaritätskontrolle | 283 |
1. Wahrnehmung durch die nationalen Parlamente | 284 |
a) Subsidiaritätsklage | 285 |
b) Subsidiaritätsrügen | 286 |
aa) Monti II | 286 |
bb) Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft | 286 |
c) Die Bedeutung der Internetplattform IPEX | 287 |
2. Wahrnehmung durch den Bundestag | 288 |
3. Wahrnehmung durch den Bundesrat | 291 |
C. Wahrnehmung der Alltagsverantwortung | 292 |
I. Wahrnehmung durch den Bundestag | 293 |
1. Behandlung der Unionsdokumente in den Ausschüssen | 293 |
2. Stellungnahmen | 295 |
a) Abgabe von Stellungnahmen gegenüber der Bundesregierung | 295 |
aa) Zurückhaltung bei der Abgabe von Stellungnahmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 296 |
bb) Berücksichtigungsverhalten der Bundesregierung | 297 |
cc) Öffentlichkeitsfunktion der Stellungnahme | 298 |
dd) Abgabe von Stellungnahmen durch den EU-Ausschuss | 299 |
b) Abgabe von Stellungnahmen gegenüber der Kommission???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 301 |
3. Einvernehmensherstellung gemäß §§ 9, 9a EUZBBG | 302 |
4. Sonderfall: Beteiligung am ESM gemäß dem ESMFinG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 304 |
II. Wahrnehmung durch die Länder | 307 |
1. Behandlung der Unionsdokumente in den Ausschüssen | 308 |
2. Stellungnahmen | 309 |
a) Starke Nutzung des Stellungnahmerechts | 310 |
b) Teilnahme am politischen Dialog mit der Kommission | 310 |
c) Plenarersetzende Stellungnahmen der Europakammer | 311 |
d) Maßgeblich zu berücksichtigende Stellungnahmen | 312 |
e) Das Beispiel der Plan-UVP-Richtlinie aus dem Jahre 1999?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 314 |
3. Beteiligung von Ländervertretern | 316 |
a) Benennung der Ländervertreter | 317 |
b) Rückbindung der Ländervertreter an den Bundesrat | 318 |
c) Beteiligung auf Bundesebene | 319 |
d) Beteiligung auf Unionsebene | 320 |
aa) Einfache Beteiligung | 320 |
bb) Wahrnehmung der Verhandlungsführung | 321 |
5. Teil: Die Zukunft der Integrationsverantwortung | 324 |
A. Das rechtstatsächliche Scheitern der Integrationsverantwortung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 325 |
I. Grundlagenverantwortung | 325 |
1. Integrationsfeste Kompetenzbereiche | 326 |
2. Rechtsunsicherheiten im Umgang mit der Grundlagenverantwortung | 328 |
3. Überwachung der Integrationsprogramme | 330 |
II. Alltagsverantwortung | 332 |
1. Besonderheiten des europäischen Rechtsetzungsprozesses | 332 |
2. Alltagsverantwortung des Bundestages | 333 |
3. Alltagsverantwortung der Länder | 334 |
a) Letztentscheidungsrecht des Bundesrates | 335 |
b) Übertragung der Verhandlungsführung auf einen Ländervertreter | 336 |
B. Die Überwindung der Integrationsverantwortung | 338 |
I. Die verfassungsgebende Gewalt | 339 |
1. Die Unterscheidung zwischen verfassungsgebender und verfasster Gewalt | 340 |
2. Die verfassungsgebende Gewalt des GG | 342 |
II. Das Verfahren zur Verfassungsneuschöpfung | 345 |
1. Bedeutung und Funktion von Art. 146 GG | 345 |
2. Das Verfahren zur Verfassungsneuschöpfung im Einzelnen | 347 |
III. Denkbarer Inhalt einer neuen deutschen Verfassung | 349 |
Zusammenfassung in Thesen | 352 |
Literaturverzeichnis | 358 |
Sachregister | 370 |