Sie sind hier
E-Book

Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783658170868
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung - Hochschule, Studienseminar und Schule - vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt.



Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Hybrid Spaces – Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung8
Zusammenfassung8
1Einleitung9
2Hybrid spaces in der Lehrerprofessionalisierung9
3Struktur und Beiträge des Sammelbandes12
4Ausblick17
Literatur18
Hybride Räume an der Schnittstelle von Hochschule und Schulfeld20
Zusammenfassung20
1Das Problem disparater Denkräume21
1.1Das Theorie-Praxis-Problem als Artefakt einer Bildungstradition22
1.2Versuche, mit dem Theorie-Praxis-Dualismus umzugehen24
1.2.1 Theorienutzungskonzept24
1.2.2 Kompetenz als Integration von Wissen, Handeln und Wollen25
1.2.3 Reflexion als Relationierung akademischer und praktischer Wissensbestände25
1.2.4 Pragmatische Perspektive und das Primat des Problemlösens26
1.2.5 Weitere Konzepte im Umgang mit der Dichotomie von „Theorie“ und „Praxis“?26
2Das Konzept der Hybridität: Third Spaces27
2.1Ursprünge des Third-Space-Konzeptes27
2.2Der Third Space als Prinzip der Erwachsenenbildung an Hochschulen28
2.2.1 Aushandlung statt institutionelle Macht28
2.2.2 Kollektive Lernprozesse29
2.2.3 Prozesse bei der Etablierung eines Third Space durch die Akteurinnen und Akteure29
2.2.4 Die Moderation des Third Space30
2.2.5 Third Spaces: Ein „Steckbrief“30
3Wo sind die hybriden Diskursräume in der Lehrpersonenbildung?32
3.1Praktika als authentische Problemsituationen32
3.2„Mikroteams“ als Orte der Kooperation33
3.2.1 Der Fokus auf Partizipation und Kooperation in realen Arbeits- und Lerngemeinschaften34
3.2.2 Die veränderte Rolle der Praxislehrpersonen in Mikroteams34
3.2.3 Studierende im Modus beruflicher Verantwortungsübernahme35
3.3Gestaltwandel der Praktika35
4„Partnerschulen“ – professionelles Handeln im Mittelpunkt37
4.1Modelle im angelsächsischen Sprachraum37
4.2Konzept und Implementierung38
4.2.1 Design der Intervention38
4.2.2 Implementierung38
4.3Ausgewählte Forschungsbefunde zur Kooperation in hybriden Räumen40
4.3.1 Kooperation und Einstellungen der Studierenden40
4.3.2 Rollenselbstverständnis von Praxislehrpersonen41
4.4Weiterentwicklung des Konzepts „Partnerschulen“43
4.4.1 Implikationen für Konzeption, Kommunikation und Qualitätsmanagement43
4.4.2 Implikationen für theoretische Schärfung und weitere Forschung44
5Schluss und Ausblick45
Literatur46
Herausforderungen im Lehramtsstudium: Beobachten und Reflektieren im vertrauten Terrain?51
Zusammenfassung51
1Praktikumsphasen im Lehramtsstudium52
1.1Ziele der schulpraktischen Studien in den frühen Phasen des Studiums52
1.2Herausforderungen der Hospitationspraktika: Beobachtung und Reflexion54
1.2.1 Herausforderung: Beobachtungskompetenz schulen54
1.2.2 Herausforderung: Reflexionskompetenz anbahnen57
2Anleitung zum Schulpraktikum und Praktikumsdokumentation58
2.1Anforderungen an die Praktika und Konsequenzen für die Praktikumsdokumentation58
2.2Konkretisierung der Praktikumsanleitung im Projekt Uni cum Praktikum60
2.2.1 Aufbau und Inhalt von Uni cum Praktikum60
2.2.2 Beispielaufgaben und Einbindung in die universitäre Lehre61
2.3Evaluationen und Weiterentwicklung63
2.3.1 Praktikumsdokumentation und studentisches Lernen in frühen Praktikumsphasen63
2.3.1.1 Methode64
2.3.1.2 Ergebnisse64
2.3.2 Stand der Kompetenzen nach dem Praktikum66
2.3.2.1 Methode66
2.3.2.2 Ergebnisse67
2.3.3 Evaluation der Akzeptanz der Praktikumsdokumentation69
2.3.4 Weiterentwicklung und Forschungsbedarf69
3Fazit und Ausblick70
Literatur71
Praktikumsbuch: Nutzung und subjektive Einschätzung75
Zusammenfassung75
1Einleitung76
2Theoretische Vorüberlegungen76
3Das rheinland-pfälzische Praktikumsbuch79
4Anlage der Studie80
5Ergebnisse82
5.1Teilstudie 182
5.2Teilstudie 284
5.3Teilstudie 386
5.4Zusammenfassung der Ergebnisse88
6Diskussion der Ergebnisse88
7Fazit und Ausblick91
Literatur92
Studium, Beruf(-srolle) und Praxis94
Zusammenfassung94
1Einleitung95
2Theoretische Ausgangsbasis: Reflexivität als Basis für Professionalität95
3Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz97
4Praktikumsbuch99
4.1Konzept des Praktikumsbuchs99
4.2Erhebung zum Praktikumsbuch101
5Konsequenzen für die Entwicklung von Reflexionsinstrumenten104
6Best Practice-Beispiele für Reflexionsinstrumente im Lehramtsstudium106
7Überlegungen für die Weiterentwicklung eines Reflexionsinstruments an der Universität Koblenz-Landau108
8Fazit111
Literatur111
Videobasierte Analysen als Momente der Berufsrollenreflexion im Kontext von Schulpraxisphasen114
Zusammenfassung114
1Kontextualisierung114
2Theoretischer Rahmen116
2.1Berufsrolle „Lehrkraft“116
2.1.1 Sozialwissenschaftliche Perspektive116
2.1.2 Pädagogisch-psychologische Perspektive118
2.1.3 Mathematikdidaktische Perspektive119
2.2Reflexion der eigenen Professionsentwicklung121
2.3Videoeinsatz124
3Konzepte für den methodischen Umgang mit Videos126
4Diskussion des methodischen Umgangs mit Videos128
Literatur130
Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen der Videografie in der Lehrerbildung133
Zusammenfassung133
1Einleitung134
2Das Projekt MoSAiK135
2.1Schulpraktische Elemente135
2.2Einbindung in ein Seminarkonzept: Forschung und Praxis im Kontext von Differenz und Umgang mit Heterogenität136
3Methoden der Forschung und Praxis137
3.1Videointeraktionsanalysen: Die Goldwaage und ihre Konsequenzen138
3.2Marte Meo – eine ergänzende positive Sicht auf Praxis139
4Habitus in Wissenschaft und Praxis141
5Ambivalenzen in Zeiten von Inklusion und Teilhabe142
6Fazit und Ausblick: Reflexive Praxis und Wissenschaft143
Literatur143
Die Rolle der Kooperation in zwei Modelltypen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern146
Zusammenfassung146
1Schulpraktische Phasen in der LehrerInnenbildung147
1.1Erwartungen, Zielsetzungen und Leitideen147
1.2Problemlagen und Kritik148
1.3Zwei Modelltypen149
2Kooperation in der LehrerInnenbildung150
2.1Formen der Kooperation150
2.2Kooperation in schulpraktischen Phasen152
3Kooperationsformen in den zwei Ausbildungsmodellen154
3.1Einphasige LehrerInnenbildung an der Pädagogischen Hochschule Bern154
3.2Zweiphasige LehrerInnenbildung an der Universität Bamberg155
3.3Dokumentenanalyse156
3.4Kooperation als deklariertes Ziel an der Pädagogischen Hochschule Bern157
3.5Kooperation als deklariertes Ziel an der Universität Bamberg163
4Resumé und Ausblick165
Literatur167
Gelingensbedingungen für Teamteaching im Praktikum172
Zusammenfassung172
1Einleitung173
2Theoretischer Hintergrund173
2.1Kooperation im Praktikum174
2.2Gelingensbedingungen für Teamteaching175
3Fragestellung176
4Methode176
4.1Kontext und Stichprobe176
4.2Erhebungsinstrumente und Auswertung177
5Ergebnisse179
5.1Gelingensbedingungen für Teamteaching im Praktikum180
5.2Ursachen für Probleme beim Teamteaching181
6Diskussion181
Literatur183
Praxisphasen als hybride Lern- und Erfahrungsräume zwischen Hochschule und Schule187
Zusammenfassung187
1Praxisphasen in der LehrerInnenbildung188
1.1Theorie- und Praxis-Diskussionen188
1.2Schulpraktika und forschungsnahes Lehren und Lernen189
2Empirische Erkundung190
3Praxisphasen als eigener Raum in der LehrerInnenbildung191
Literatur192
Das Projekt KONECS und die Entstehung neuer hybrider Räume194
Zusammenfassung194
1Einleitung194
2Kooperation mit Grundschulen195
3Kooperation mit Studienseminaren196
4Die phasenübergreifende Steuergruppe als hybrider Raum197
Literatur198
Hybrid spaces: forschendes Lernen – Forschen lernen200
Zusammenfassung200
1Forschendes Lernen201
2Lehrmodul – Forschungsmethoden im pädagogischen Bereich, Bewertung und Weiterentwicklung von Kindergarten und Grundschule202
3Lehr-Lern-Raum erforschen204
Literatur205
Schule – Didaktik – Wissenschaft: Das Projekt Brückensteine als Möglichkeit einer phasenverbindenden Lehrerbildung207
Zusammenfassung207
1Ausgangslage: ein triadisches Dilemma208
2Germanistische Brückensteine als Beispiel209
3Fazit und Ausblick: Brückensteine als hybrider Raum210
Literatur212
Auf neuen Wegen: Das Praxiskonzept im Bachelorstudium Primarstufe der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz213
Zusammenfassung213
1Praxisorientierung in der österreichischen PflichtschullehrerInnenbildung214
2Die pädagogisch-praktischen Studien in der PädagogInnenbildung NEU215
3Das Praxiskonzept der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz216
3.1Das Konzept im Überblick216
3.2Co-Planning und Co-Teaching als neue Praxisformate218
3.3Hochschulische Begleitveranstaltungen219
4Pilotierung und Implementierung220
Literatur221
Vernetzung durch ePortfolioarbeit223
Zusammenfassung223
1Hinführung224
2Begriffe und Konzepte224
3ePortfolioarbeit in der Praxisphase I an der TU Darmstadt226
4Schlussfolgerungen und Ausblick227
Literatur228
Digitale Vernetzung der Lernorte im Praxissemester an der Universität Duisburg-Essen (UDE)230
Zusammenfassung230
1Das Praxissemester an der UDE231
2Digitale Vernetzung der Standorte Universität, ZfsL und Schule231
2.1Organisatorisch: Zentrale Platzvergabeplattform232
2.2Inhaltlich-konzeptionell: Fachverbundräume232
2.3Betreuend-lernbegleitend: Blended-Learning-Seminare232
2.4Inhaltlich-prozessual: Kommunikations- und Kooperationsräume für alle Lehrenden im Praxissemester233
3Die Praxissemester E-Support-Station (PSESS)234
Literatur235
Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden vor und nach dem Praxissemester236
Zusammenfassung236
1Einleitung237
2Forschungsfragen238
3Methode238
3.1Design und Stichprobe238
3.2Instrumente239
4Ergebnisse239
5Diskussion240
6Fazit241
Literatur242
Diversität als Professionalisierungsanlass im Praxissemester245
Zusammenfassung245
1Einleitung246
2Ziele von Praxisphasen246
3Prozessdimension Diversität247
4Die Studie Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester (KoPiP)248
4.1Forschungsfragen248
4.2Forschungsdesign249
5Theoretischer und praktischer Ertrag250
Literatur250
Gelingensbedingungen für den Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester – eine qualitative vergleichende Fallstudie253
Zusammenfassung253
1Einführung254
2Theoretische Grundlagen254
3Methodisches Vorgehen255
4Erste Ergebnisse und Ausblick256
Literatur257
Medienbildung gemeinsam gestalten259
Zusammenfassung259
1Medienbildung als gemeinsame Herausforderung260
2Studieren in der Community of Practice261
3Flensburg Winter School – dialogische Begegnung im Third Space263
Literatur264
Aufbau inklusiver Handlungskompetenzen durch situierte Lerngelegenheiten266
Zusammenfassung266
1Aktuelle Herausforderungen für die (Grundschul-) LehrerInnenbildung267
2Situiertes Lernen durch videogestützte Lerngelegenheiten267
3Realisierung im Projekt IMpuLs!268
4Forschungsperspektiven und Ausblick269
Literatur270
Schwarze Sonne. Zur Aktualität Ästhetischer Forschung für die LehrerInnenbildung, Unterrichtsentwicklung und fachdidaktische Forschung272
Zusammenfassung272
1Einleitung: Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung273
2Forschungsklasse für schul- und unterrichtsbezogene Forschung273
3Forschungsprojekt ‚Im Labyrinth der Melancholie‘274
4Schlussbetrachtung: Ausbildung einer ästhetisch-forschenden Haltung275
Literatur275
„Das Leben gesundheitsförderlich und nachhaltig gestalten“277
Zusammenfassung277
1Legitimation des Themas278
2Gegenwartsbezug278
3Zielsetzung279
4Die Unterrichtseinheit279
5Ausgangsbedingungen der Lerngruppe280
6Reflexion der Unterrichtseinheit280
7Fazit281
Literatur282

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...