Sie sind hier
E-Book

Family Business Governance

Aufsichtsgremium und Familienrepräsentanz

AutorAlexander Koeberle-Schmidt
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783834999214
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Alexander Koeberle-Schmid analysiert für die zentralen Gremien der Governance von Familienunternehmen - das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz - die Zusammenhänge zwischen den Attributen, der intensiven Erfüllung der jeweiligen Aufgaben der Gremien und dem Markterfolg des Familienunternehmens.

Dr. Alexander Koeberle-Schmid promovierte bei Prof. Dr. Peter Witt an der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar, neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater für KPMG Advisory im Bereich Governance, Management Assurance Services, München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Geleitwort9
Danksagung11
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis21
1 Einleitung23
1.1 Anlass der empirischen Untersuchung23
1.2 Definition und Bedeutung von Familienunternehmen26
1.3 Darstellung der Family Business Governance30
1.4 Definition von Aufsichtsgremium und Familienrepräsentanz36
1.5 Definition des Erfolgs von Familienunternehmen38
1.6 Aufbau dieser Arbeit40
2 Entwicklung der Modelle und Hypothesen43
2.1 Theoretische Grundlagen und Expertengespräche43
2.1.1 Stewardship-Theorie in Familienunternehmen43
2.1.2 Agency-Theorie in Familienunternehmen45
2.1.3 Ressourcenbasierter Ansatz in Familienunternehmen53
2.1.4 Expertengespräche mit Familienunternehmen56
2.2 Ziele von Familienunternehmen59
2.3 Aufsichtsgremium63
2.3.1 Forschungsmodell zum Aufsichtsgremium63
2.3.2 Intensität der Aufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums67
2.3.2.1 Kontrolle68
2.3.2.2 Beratung72
2.3.2.3 Networking74
2.3.2.4 Pflege der Familienbeziehung76
2.3.3 Attribute des Aufsichtsgremiums79
2.3.3.1 Anzahl der Aufsichtsgremium-Mitglieder80
2.3.3.2 Anteil Familienmitglieder und Familienmacht81
2.3.3.3 Wissen und Heterogenität85
2.3.3.4 Sitzungsdauer90
2.3.3.5 Engagement92
2.3.3.6 Zusammenarbeit96
2.3.4 Interaktion mit anderen Gremien99
2.3.5 Markterfolg und Familienunternehmensharmonie102
2.3.6 Zeitliche Planung für die Einführung eines Aufsichtsgremiums105
2.4 Familienrepräsentanz107
2.4.1 Forschungsmodell zur Familienrepräsentanz107
2.4.2 Intensität der Aufgabenerfüllung der Familienrepräsentanz108
2.4.2.1 Beeinflussung des Familienunternehmens109
2.4.2.2 Sicherung des Zusammenhalts der Familie112
2.4.2.3 Sicherung des Familieneigentums115
2.4.3 Überlappung der Aufgaben zwischen Aufsichtsgremium undFamilienrepräsentanz116
2.4.4 Attribute der Familienrepräsentanz118
2.4.4.1 Anzahl der Familienrepräsentanz-Mitglieder118
2.4.4.2 Stimmrechte119
2.4.4.3 Wissen und Heterogenität120
2.4.4.4 Sitzungsdauer123
2.4.4.5 Engagement124
2.4.4.6 Zusammenarbeit125
2.4.4.7 Entscheidung126
2.4.5 Zeitliche Planung für die Einführung einer Familienrepräsentanz127
2.5 Zusammenfassung der Hypothesen129
3 Methodik der empirischen Untersuchung132
3.1 Stichprobe und Erhebung132
3.2 Operationalisierung der Variablen138
3.2.1 Reliabilität und Validität138
3.2.2 Ziele von Familienunternehmen141
3.2.3 Aufsichtsgremium142
3.2.3.1 Intensität der Aufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums142
3.2.3.2 Attribute des Aufsichtsgremiums144
3.2.3.3 Interaktion mit anderen Gremien148
3.2.3.4 Markterfolg und Familienunternehmensharmonie149
3.2.3.5 Zeitliche Planung für die Einführung eines Aufsichtsgremiums151
3.2.4 Familienrepräsentanz151
3.2.4.1 Intensität der Aufgabenerfüllung der Familienrepräsentanz151
3.2.4.2 Attribute der Familienrepräsentanz153
3.2.4.3 Zeitliche Planung für die Einführung einer Familienrepräsentanz155
3.2.5 Kontrollvariablen156
3.3 Analysevorgehen dieser Arbeit158
3.3.1 Vorgehen bei der Überprüfung der Hypothesen zumAufsichtsgremium158
3.3.2 Vorgehen bei der Überprüfung der Hypothesen zurFamilienrepräsentanz161
3.3.3 Ausschluss methodischer Probleme161
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung167
4.1 Ziele von Familienunternehmen167
4.2 Aufsichtsgremium168
4.2.1 Intensität der Aufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums168
4.2.2 Attribute und Intensität der Aufgabenerfüllung desAufsichtsgremiums168
4.2.2.1 Kontrolle168
4.2.2.2 Beratung170
4.2.2.3 Networking172
4.2.2.4 Pflege der Familienbeziehung173
4.2.3 Interaktion mit anderen Gremien und Intensität derAufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums175
4.2.4 Intensität der Aufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums,Markterfolg und Familienunternehmensharmonie177
4.2.5 Zeitliche Planung für die Einführung eines Aufsichtsgremiums180
4.3 Familienrepräsentanz182
4.3.1 Intensität der Aufgabenerfüllung der Familienrepräsentanz182
4.3.2 Attribute und Intensität der Aufgabenerfüllung derFamilienrepräsentanz183
4.3.2.1 Beeinflussung des Familienunternehmens183
4.3.2.2 Sicherung des Zusammenhalts der Familie185
4.3.2.3 Sicherung des Familieneigentums187
4.3.3 Überlappung der Aufgaben zwischen Aufsichtsgremium undFamilienrepräsentanz189
4.4 Zusammenfassung191
5 Diskussion der Ergebnisse194
5.1 Ziele von Familienunternehmen194
5.2 Aufsichtsgremium: Attribute, Intensität der Aufgabenerfüllung undErfolg195
5.2.1 Kontrolle195
5.2.2 Beratung199
5.2.3 Networking202
5.2.4 Pflege der Familienbeziehung205
5.2.5 Zeitliche Planung für die Einführung eines Aufsichtsgremiums207
5.2.6 Handlungsempfehlungen für die Praxis208
5.3 Familienrepräsentanz: Attribute und Intensität der Aufgabenerfüllung214
5.3.1 Beeinflussung des Familienunternehmens214
5.3.2 Sicherung des Zusammenhalts der Familie215
5.3.3 Sicherung des Familieneigentums216
5.3.4 Zeitliche Planung für die Einführung einer Familienrepräsentanz217
5.3.5 Handlungsempfehlungen für die Praxis218
5.4 Überlappung der Aufgaben zwischen Aufsichtsgremium und Familienrepräsentanz220
6 Schlussbetrachtung223
6.1 Zusammenfassung der Arbeit223
6.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf227
A Anhang Fragebogen235
B Anhang Korrelationsanalysen zum Aufsichtsgremium242
Literaturverzeichnis249

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...