Vorwort der Herausgeber | 6 |
Preface | 7 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Problemstellung | 19 |
1.1 Relevanz internationaler Unternehmenstätigkeit in Wissenschaft & Praxis | 21 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsdesign | 25 |
2 Begriffsbildung: Wertschöpfung in internationalen Unternehmen | 35 |
2.1 Grundlagen der Internationalisierung | 36 |
2.1.1 Definition | 36 |
2.1.3 Internationalisierungsprozess und -strategien | 41 |
2.1.4 Internationalisierungsgrad | 46 |
2.1.5 Einfluss der Internationalisierung auf den Unternehmenserfolg | 50 |
2.2 Theorien zur internationalen Unternehmenstätigkeit | 51 |
2.2.1 Klassische Internationalisierungstheorien | 52 |
2.2.2 Integrative Ansätze der Internationalisierung | 56 |
2.2.3 Neue Erklärungsmuster für internationale Unternehmenstätigkeit | 62 |
2.2.4 Internationalisierungstheorien aus marktund ressourcenorientierte Sicht | 65 |
2.3 Entstehung von Wettbewerbsvorteilen | 68 |
2.3.1 Strategisches Management und Wettbewerbsvorteile | 69 |
2.3.2 Analyse der globalen Unternehmensumwelt | 70 |
2.3.3 Wettbewerbsvorteile durch Marktstrukturen | 73 |
2.3.4 Wettbewerbsvorteile durch Ressourcen | 79 |
2.3.5 Wettbewerbsvorteile durch Internationalisierung | 91 |
2.4 Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung | 93 |
2.4.1 Verknüpfung von RBV und MBV | 94 |
2.4.2 Marktorientierte Internationalisierung – Chancenund Risikenanalyse | 96 |
2.4.3 Ressourcenbasierte Internationalisierung –StärkenSchwächenanalyse | 99 |
2.4.4 Implikationen für das strategische Management | 102 |
2.5 Internationales Wertschöpfungsmanagement | 105 |
2.5.1 Handlungsfelder des internationalen Wertschöpfungsmanagements | 106 |
2.5.2 Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz | 112 |
2.5.3 Herausforderungen für das internationale Wertschöpfungsmanagement | 114 |
3 Beschreibung deutscher Unternehmen in China | 117 |
3.1 CHINA | 117 |
3.1.1 Soziokulturelle Herausforderungen | 119 |
1) Konfuzius491 das Leben in einer harmonischen Gesellschaft | 121 |
2) Guanxi 495– mehr als Beziehungen | 121 |
3) Mianzi500 Gesicht wahren | 122 |
3.1.2 Geschichtlicher und politischer Hintergrund | 123 |
3.1.3 Ökonomische Entwicklung | 127 |
3.1.4 Technologische Umweltfaktoren | 131 |
3.1.5 Rechtliche Rahmenbedingungen und Bürokratie | 136 |
3.2 International tätige deutsche Unternehmen | 140 |
3.2.1 Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft | 140 |
3.2.2 Internationalisierung deutscher Unternehmen | 142 |
3.2.3 Deutsche Unternehmen in China | 144 |
3.2.4 Ressourceneinsatz Stärken und Schwächen | 148 |
3.3 Fallstudie | 149 |
3.3.1 Methodik und Durchführung | 149 |
3.3.2 Beschreibung und Auswertung | 152 |
3.3.3 Analyse der Ergebnisse | 157 |
3.3.4 Erkenntnisgewinn für die weitere Untersuchung | 160 |
4 Bezugsrahmen der internationalen Unternehmenstätigkeit | 162 |
4.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen | 162 |
4.2 Definition der Variablen | 164 |
4.2.1 Gestaltungsvariablen international tätiger Unternehmen | 165 |
4.2.2 Kontextvariablen ausländischer Märkte | 166 |
4.2.3 Erfolgsvariablen des internationalen Wertschöpfungsmanagements | 168 |
4.3 Ursache-Wirkungszusammenhänge der Variablen | 169 |
4.4 Operationalisierung des Aussagensystems Hypothesenbildung | 171 |
5 Quantitative Analyse des internationalen Wertschöpfungsmanagements | 175 |
5.1 Methodik und Durchführung | 175 |
5.1.1 Datenerhebung Auswahl der Untersuchungseinheiten Daten liefern die notwendigen Informationen in der empirischen Forschung | 175 |
5.1.2 Datenerfassung Konzeption des Fragebogens | 177 |
5.1.3 Datenanalyse | 180 |
5.1.4 Durchführung der Befragung | 188 |
273 vollständige, verwertbare Fragebögen emp- | 189 |
5.2 Deskriptive Auswertung | 190 |
5.2.1 Struktur der deutschen Unternehmen in China | 191 |
5.2.2 Motive für die Verlagerung von Aktivitäten nach China | 198 |
5.2.3 Chancen und Herausforderungen deutscher Unternehmen in China | 200 |
5.2.4 Koordination der Wertaktivitäten in China | 209 |
5.2.5 Integration der Aktivitäten in den globalen Unternehmensverbund | 216 |
5.2.6 Geographisch-kulturelle Distanz zwischen Deutschland und China | 220 |
5.2.7 Wettbewerbsvorteile durch lokale Wertschöpfung in China | 223 |
5.2.8 Zukunftsaussichten zu Aktivitäten deutscher Unternehmen in China | 225 |
5.3 Analyse der Ursache-Wirkungszusammenhänge | 230 |
5.3.1 Modellierung der Gestaltungsvariable | 231 |
5.3.3 Modellierung der Erfolgsvariable | 236 |
5.3.4 Güte der Daten und Zusammenhänge der Variablen | 237 |
5.3.5 Regressionsanalyse und Pfadmodell | 241 |
5.4 WSM als Kernkompetenz für internationale Aktivitäten | 258 |
5.4.1 Wertschöpfungsmanagement deutscher Unternehmen in China | 259 |
5.4.2 Implikationen für ein internationales Wertschöpfungsmanagement | 261 |
5.4.3 Entwicklung der WSM-Kompetenz im Zeitverlauf | 262 |
6 Strategien zur internationalen Unternehmenstätigkeit | 264 |
6.1 Global SWOT – Strategien für international tätige Unternehmen | 266 |
6.2 Strategien zum Wertschöpfungsmanagement in einzelnen Ländern | 268 |
6.3 Einsatz der Strategien am Beispiel deutscher Unternehmen in China | 274 |
6.4 Implementierung der Strategien in international tätigen Unternehmen | 281 |
1. Allgemeine Internationalisierungsstrategie | 282 |
2. Analyse der Situation | 282 |
3. Einordnung in die SWOT-Matrix | 282 |
4. Implementierung der Strategie | 283 |
7 Fazit und Ausblick | 284 |
Literaturverzeichnis | 292 |