Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit – Stand der Forschung und Perspektiven | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Stand der Forschung | 14 |
3 Perspektiven für die zukünftige Forschung | 16 |
4 Fazit | 18 |
5 Literatur | 19 |
2Ökosoziale Marktwirtschaft in repräsentativen Demokratien: Eine empirische Analyse der Zahlungsbereitschaft von EU-Bürgern für Umweltschutz | 24 |
1 Einleitung | 24 |
2 Literaturüberblick | 26 |
3 Empirische Analyse der Zahlungsbereitschaft von EU-Bürgern für den Umweltschutz | 31 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 38 |
5 Literatur | 39 |
3Creating Shared Value in Nonprofit-Organisationen | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Das Creating Shared Value-Konzept | 41 |
3 Kritik am CSV-Ansatz | 43 |
4 Perspektivenwechsel | 45 |
5 Ausblick | 47 |
6 Literatur | 48 |
4Nachhaltigkeit und Innovation in NPOs – Empirische Befunde zu den Spezifika des Nonprofit-Kontextes | 50 |
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau des Beitrages | 50 |
2 Zum Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Innovation in Organisationen | 51 |
3 Methodik der empirischen Untersuchung | 53 |
4 Empirische Befunde zum Zusammenspiel von CSR und Innovation in NPOs | 55 |
5 Fazit | 58 |
6 Literatur | 58 |
5Nachhaltiges Stakeholder-Management in Nonprofit- Organisationen | 60 |
1 Die Ausgangssituation | 60 |
2 Nachhaltiges Stakeholder-Management: das Modell V3 | 61 |
3 Praktische Relevanz und Ausblick | 67 |
4 Literatur | 68 |
6Wirkungsorientiertes Controlling – Verknüpfung von Wirkungen und Ressourcen bei sozialen Dienstleistungen | 69 |
1 Wirkungen messen und nachhaltig steuern | 69 |
2 Das Konzept des wirkungsorientierten Controllings | 69 |
3 Datengrundlage und Methoden | 71 |
4 Ergebnisse | 73 |
5 Ausblick | 75 |
6 Literatur | 76 |
7Steuerung in Nonprofit-Organisationen – Entwicklungsstand und Perspektiven | 77 |
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau des Beitrages | 77 |
2 Methodik der empirischen Untersuchung und Untersuchungssample | 78 |
3 Entwicklungsstand der operativen und strategischen Steuerung | 79 |
4 Entwicklungsstand der wirkungsorientierten Steuerung | 82 |
5 Ausblick und Fazit | 84 |
6 Literatur | 85 |
8Der Stellenwert von Beziehungen in einer nachhaltigen Freiwilligkeit | 86 |
1 Einführung | 86 |
2 Die nachhaltige freiwillige Tätigkeit und Beziehung – eine Literatursichtung | 88 |
3 Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise | 91 |
4 Empirische Untersuchung | 93 |
5 Ergebnisse | 94 |
6 Resümee | 96 |
7 Literatur | 97 |
9Accounting als Komponente der Corporate Governance in christlichen Organisationen | 99 |
1 Einführung | 99 |
2 Methodik | 100 |
3 Bibliographische Charakteristika der Artikel | 101 |
4 Clusterbildung und Analyse | 103 |
5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 105 |
6 Literatur | 107 |
10Barrieren von Nonprofit-Organisation und Umgangsformen damit | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Dritter Sektor in Österreich im Überblick | 112 |
3 Ergebnisse zu Barrieren | 112 |
4 Resümee | 119 |
5 Literatur | 119 |
11Nachhaltiger Wandel in den Beziehungen von NPO und öffentlichen Kontraktpartnern? | 121 |
1 Einführung | 121 |
2 Steigende Performance-Anforderungen aus NPO-Sicht | 122 |
3 Empirische Untersuchung | 125 |
4 Diskussion und Schlussfolgerungen | 130 |
5 Literatur | 131 |
12Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte Nonprofit-Organisationen | 133 |
1 Einleitung | 133 |
2 IKS-Grundlagen | 134 |
3 NPO und Kontrollbeziehungen | 136 |
4 IKS-Umsetzung in NPO | 138 |
5 Empfehlungen zur IKS-Umsetzung in NPO und Fazit | 140 |
6 Literatur | 143 |
13Die Gemeinwohl-Bilanz als Orientierungsrahmen für gesellschaftsgestaltendes Handeln | 144 |
1 Wirksamkeit als neue Definitionsgrundlage von Gemeinnützigkeit | 144 |
2 Berührungsgruppen-Betrachtung als Voraussetzung ganzheitlichen Gemeinnützigkeitsverständnisses | 145 |
3 Die Gemeinwohl-Bilanz als Orientierungsrahmen für Social-Profit Organisationen | 146 |
4 Gemeinnützige Organisationen vom Subsidiär zum Gestalter gesellschaftlicher Veränderungen | 151 |
5 Weitergehende Forschungsbedarfe | 152 |
6 Literatur | 153 |
14Lokale Engagementnetzwerke in ländlichen Gebieten – Ergebnisse und Implikationen einer Netzwerkanalyse in der Region Odenwald | 154 |
1 Einleitung | 154 |
2 Hintergrund und Problemstellung | 154 |
3 Methode | 155 |
4 Ergebnisse | 158 |
5 Schlussfolgerung | 160 |
6 Fazit | 161 |
7 Literatur | 161 |
15Non-Profit or For-Benefit? An Experimental Approach to the Link of Altruism and Sustainability Orientation on Hybrid Ventures | 163 |
1 Introduction | 163 |
2 Literature Review and Hypothesis Development | 164 |
3 Data and Measures | 167 |
4 Analysis and Results | 169 |
5 Discussion and Conclusion | 172 |
6 Literature | 173 |
16Das „Social-Entrepreneurship-Hexagon“ – ein Beitrag zur Klärung eines schillernden Begriffs | 175 |
1 Einleitung | 175 |
2 Methodik | 175 |
3 Sechs bipolare Definitionselemente als Analyseergebnis | 176 |
4 Das „Social-Entrepreneurship-Hexagon“ | 179 |
5 Literatur | 180 |
17Empirische Befunde zur Förderung von Social Intrapreneur-ship in der Kooperation zwischen Hochschulen und NPO | 185 |
1 Einführung | 185 |
2 Empirische Befunde | 189 |
3 Fazit: Intrapreneurship im Spannungsfeld zwischen Organisation und Labor | 193 |
4 Literatur | 194 |
18 Wertstrebigkeit und Sinnerfahrung in NPO – Neue Aspekte in der Entwicklung von Nachhaltigkeit für den Organisationsraum von Werkstätten für Menschen mit Behinderung | 195 |
1 NPO als Erfahrungsfeld eines anspruchsvollen, mehrdimensionalen Nachhaltigkeitsverständnisses | 195 |
2 Nachhaltigkeit und Werkstätten für Menschen mit Behinderung | 196 |
3 Ein auf Werte- und Sinnorientierung gründendes Nachhaltigkeitsverständnis in Werkstätten für Menschen mit Behinderung | 199 |
4 Schlussfolgerungen | 203 |
5 Literatur | 204 |
19Nachhaltiges Nonprofit-Management durch kontinuierliche Wandlungsfähigkeit: Überlegungen zur Übertragung des Dynamic Capability-Ansatzes | 206 |
1 Kontinuierliche Wandlungsfähigkeit als zentrale Heraus-forderung für ein nachhaltiges Nonprofit-Management | 206 |
2 Dynamic Capabilities als Hebel für Nachhaltigkeit im Nonprofit-Management | 209 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 214 |
4 Literatur | 215 |
20Caring-Profis oder Community Organizer? Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen in Zeiten des „Sharing“ am Beispiel einer Fallstudie | 217 |
1 Einleitung | 217 |
2 Herausforderung Leben im Alter | 217 |
3 Die Bedeutung von Versorgungsnetzwerken für alte und hochalte Menschen | 218 |
4 Vom Caring-Profi zum Community Organizer – Das Beispiel ASB Mittelhessen im Projekt ENGESTINALA | 221 |
5 Fazit | 223 |
6 Literatur | 224 |
21Landwirtschaft von unten: Community Supported Agriculture als zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiative | 226 |
1 Einleitung | 226 |
2 Methode | 227 |
3 Stand der Forschung zu CSA | 227 |
4 CSA als gesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiative | 229 |
5 Fazit | 232 |
6 Literatur | 233 |
22Die philanthropische Infrastruktur der Schweiz für eine nachhaltige Entwicklung | 236 |
1 Nachhaltigkeit und Nonprofit-Organisationen | 236 |
2 Unterstützungsfunktionen und -rollen von Nonprofit-Organisationen | 237 |
3 Datenerhebung und Methodik | 238 |
4 Ergebnisse - Die philanthropische Infrastruktur der Schweiz | 241 |
5 Diskussion und Ausblick | 243 |
6 Literatur | 245 |
23Nachhaltigkeit durch finanzielle Reservenbildung in spendensammelnden Organisationen | 246 |
1 Einleitung | 246 |
2 Reservenbildung und Risikokalkül | 247 |
3 Datenbasis und Untersuchungsmodell | 249 |
4 Statistische Zusammenhänge mit der Reservenquote | 252 |
5 Fazit | 254 |
6 Literatur | 254 |
24Finanzierung von nachhaltigen und gemeinnützigen Projekten mit Hilfe der Crowd | 256 |
1 Einführung | 256 |
2 Das Phänomen Crowdfunding | 257 |
3 Entwicklungspolitische Organisationen: Ein Überblick | 259 |
4 Empirische Untersuchung | 260 |
5 Resümee und Ausblick | 264 |
6 Literatur | 266 |
25Social Impact Bonds – Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts im korporatistischen Wohlfahrtsstaat | 268 |
1 Einleitung | 268 |
2 Social Impact Bonds in der Diskussion | 268 |
3 Rollen und mögliche Rollenkonflikte im Social Impact Bond | 270 |
4 Überblick bisher implementierter Social Impact Bonds | 271 |
5 Grenzen von Social Impact Bonds | 273 |
6 Mögliche (Aus-)Wirkungen von Social Impact Bonds | 275 |
7 Literatur | 276 |
26Ist ein Förder-Assessment-Center für Freiwillige ein nutzenstiftendes Instrument eines nachhaltigen Personalmanagements in Nonprofit-Organisationen? | 278 |
1 Einleitung | 278 |
2 Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise | 280 |
3 Ergebnisse der empirischen Forschung | 282 |
4 Schlussfolgerungen | 285 |
5 Literatur | 287 |
27Wandel der Motive Freiwilliger durch die Gestaltung motivierender Tätigkeiten? – eine Cross-Lagged-Panel-Studie | 289 |
1 Ausgangspunkt | 289 |
2 Ziel der Studie | 289 |
3 Funktionaler Ansatz | 290 |
4 Motivationspotenzial von Tätigkeiten | 291 |
5 Methode | 293 |
6 Ergebnisse | 293 |
7 Diskussion | 295 |
8 Literatur | 296 |
28Die Relevanz der Nachhaltigkeit für Mitglieder – Eine empirische Untersuchung beim Schweizerischen Hängegleiter-Verband | 298 |
1 Ausgangslage | 298 |
2 Empirische Untersuchung | 301 |
3 Fazit | 304 |
4 Literatur | 304 |
29Nachhaltige Mitgliedergewinnung in einer Gewerkschaft | 306 |
1 Einleitung | 306 |
2 Mitgliederrekrutierung und Nachhaltigkeit im Interessenverband | 307 |
3 Befragungsmethode und Datenbasis | 308 |
4 Rekrutierung und Engagement/Partizipation | 310 |
5 Fazit | 313 |
6 Literatur | 314 |
30Beiträge der österreichischen Zivilgesellschaft zur Bewältigung der Flüchtlingskrise – Leistungen und Lernchancen | 316 |
1 Einleitung | 316 |
2 Methodik | 317 |
3 Hintergründe | 318 |
4 Ergebnisse | 319 |
5 Resümee | 322 |
6 Literatur | 324 |
31Nachhaltigkeit durch Beteiligung: Was NPOs von sozialen Be-wegungsorganisationen lernen können – Das Beispiel Spaniens | 325 |
1 Einleitung | 325 |
2 Die Bedeutungszunahme von Sozialen Bewegungsorganisationen | 326 |
3 Forschungsmethode: Feldforschung in Spanien | 326 |
4 Die Spanische Bewegung der „Empörten“ und ihre Organisationen | 327 |
5 Voneinander lernen? Die Beziehungen zwischen Bewegungsorganisationen und traditionellen NPOs | 331 |
6 Ausblick | 331 |
7 Literatur | 332 |
32Zwischen Theorie und Praxis: Ansätze nachhaltigen Freiwilligenmanagements in Jugendorganisationen | 335 |
1 Einleitung | 335 |
2 Freiwilligenmanagement als Erfolgsfaktor für Jugendorganisationen | 335 |
3 Das Projekt „Gute Praxis in Jugendorganisationen“ | 336 |
4 Ergebnisse: Vielfalt des Freiwilligenmanagements | 337 |
5 Fazit und Ausblick | 343 |
6 Literatur | 344 |
33Sektorspezifische Arbeitsplatzqualität in der Schweiz | 345 |
1 Einleitung | 345 |
2 Bisherige Erkenntnisse | 345 |
3 Daten und Methodik | 347 |
4 Ergebnisse | 349 |
5 Fazit | 352 |
6 Literatur | 352 |
34 Ansätze zu einem nachhaltigen Personalmanagement Ehrenamtlicher | 354 |
1 Problemstellung | 354 |
2 Nachhaltigkeit: Bezüge und Themenspezifizierung | 354 |
3 Eigenschaften ehrenamtlicher Arbeit | 355 |
4 Ansätze nachhaltigen Personalmanagements berufstätiger Ehrenamtlicher | 355 |
5 Ansätze nachhaltiger Personalführung Ehrenamtlicher | 357 |
6 Resümee | 361 |
7 Literatur | 362 |
35Flexible Beschäftigung: Fluch oder Segen für NPO-Führungsfrauen mit familiären Pflichten? | 364 |
1 Einleitung | 364 |
2 Die arbeitsmarktpolitische Dimension des Sektors | 365 |
3 NPO-Führungsfrauen in flexibler Beschäftigung – eine Analyse | 366 |
4 Flexible Beschäftigung für Führungsfrauen: Fluch und Segen? | 370 |
5 Literatur | 372 |
36Hochgeschätzte Beschäftigung in Nonprofit-Organisationen: Wie lange noch? | 373 |
1 Einleitung | 373 |
2 Der NPO-Sektor gestern und heute | 373 |
3 Beschäftigung in NPOs | 376 |
4 Diskussion: Teilmodernisierung des konservativen Gender Regimes und Perspektiven | 381 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 384 |
6 Literatur | 385 |
37Fluktuation von Pflegepersonal in Krankenanstalten | 387 |
1 Einleitung | 387 |
2 Determinanten der Personalfluktuation | 388 |
3 Empirische Fallstudie | 390 |
4 Ergebnisse | 392 |
5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 394 |
6 Literatur | 394 |
38Entgeltdiskriminierung auf Führungsebene – Empirische Befunde zum Gender Pay Gap in Nonprofit- Organisationen | 397 |
1 Problemstellung | 397 |
2 Datengrundlage | 398 |
3 Unbereinigter Verdienstunterschied | 399 |
4 Bereinigter Verdienstunterschied | 400 |
5 Fazit | 404 |
6 Literatur | 404 |
39Ist die eingetragene Genossenschaft eine geeignete Rechtsform für kleine Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements? | 405 |
1 Hintergrund und Ziele der Studie | 405 |
2 Methodik und Datengrundlage | 406 |
3 Zentrale Ergebnisse | 406 |
4 Handlungsoptionen | 412 |
5 Fazit | 413 |
6 Literatur | 413 |
40Nachhaltigkeit und Vernetzung in zukunftsorientierten Schweizer Wohngenossenschaften | 414 |
1 Einleitung | 414 |
2 Ziele, Vorgehen | 414 |
3 Identifikation des Untersuchungsgegenstandes | 415 |
4 Utopien und Konzepte | 415 |
5 Gründungsimpulse: Charakterisierung und Merkmale | 420 |
6 Nachhaltigkeit und Vernetzung | 421 |
7 Fazit | 422 |
8 Literatur | 423 |
41Sozialgenossenschaften als Akteure des sozialen Wandels und genossenschaftliche Beiträge zu einer nachhaltigen Sozial- und Daseinsvorsorge | 424 |
1 Einleitung | 424 |
2 Infrastrukturelle Änderungen des Wohlfahrtsstaates | 424 |
3 Sozialgenossenschaften: Begriff und Entwicklung | 425 |
4 Sozialgenossenschaften und Sozialunternehmen | 428 |
5 Sozialgenossenschaften als Akteure des sozialen Wandels | 429 |
6 Fazit | 431 |
7 Literatur | 432 |
42Genossenschaftsmanagement und Member Value Optimierung | 434 |
1 Das Management von Mitgliedernutzen | 434 |
2 Genossenschaftsmanagement aus systemischer Perspektive | 434 |
3 Untersuchungsmethodik und Datensatz | 437 |
4 Ergebnisse | 439 |
5 Schlussfolgerungen für das Genossenschaftsmanagement | 442 |
6 Literatur | 443 |
43Sozialgenossenschaftliche Unternehmen in Deutschland: Begriff, aktuelle Entwicklungen und Forschungsbedarf | 444 |
1 Einleitung | 444 |
2 Kontext und Entstehungsbedingungen | 444 |
3 Sozialgenossenschaft: der Versuch einer Systematisierung | 446 |
4 Entwicklungen im Zeitverlauf: Datenlage und weitere Forschungsbedarfe | 448 |
5 Zusammenfassung | 450 |
6 Literatur | 451 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 454 |
Dokumentation der bisherigen NPO-Forschungscolloquien | 460 |