Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Strategien und Kalkulation | 19 |
1.1 Absatzstrategien | 19 |
1.2 Produktionsund Beschaffungsstrategien | 23 |
1.3 Finanzierungsstrategien | 27 |
2 Kalkulation im Ingenieurbau | 29 |
2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 29 |
2.1.1 Ziele der Kalkulation, insbesondere der Vorkalkulation | 29 |
2.1.2 Wichtige betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe | 30 |
2.1.2.1 Abgrenzung Aufwand und Kosten | 30 |
2.1.2.2 Einzelkosten – Gemeinkosten | 31 |
2.1.2.3 Zeitvariable – zeitfixe Kosten | 31 |
2.1.2.4 Unternehmensbezogene – projektbezogene Kosten | 33 |
2.1.2.5 Liquiditätswirksame – nicht liquiditätswirksame Kosten | 34 |
2.1.2.6 Kosten des Kapitals | 34 |
2.1.2.7 Kostenarten und Verrechnung über Kostenstellen auf Kostenträger | 35 |
2.1.3 Baukontenrahmen und Baukontenplan | 38 |
2.1.4 Bauvertragstypen und Kalkulation | 41 |
2.1.5 Übliche Kalkulationsweisen | 44 |
2.1.5.1 Zuschlagskalkulation | 44 |
2.1.5.2 Ertragswertverfahren | 48 |
2.1.6 Weiterentwicklung der Vorkalkulation59 | 49 |
2.1.6.1 Erhöhung der Genauigkeit | 49 |
2.1.6.2 Einbezug von Kapitalkosten | 49 |
2.1.6.3 Bewertung von Risiken | 50 |
2.1.6.4 Berücksichtigung der Saisonabhängigkeit der Bauproduktion | 50 |
2.1.6.5 Claim-Management und Anticlaim-Management | 50 |
2.1.7 Nebeneinander von Bauablaufplan, Risikoplan und Kapital-bindungsplan | 51 |
2.1.8 Liquiditätsplanung und Kapitalkosten | 52 |
2.1.8.1 Projektbezogene Liquiditätsplanung | 52 |
2.1.8.2 Unternehmensbezogene Liquiditätsplanung | 54 |
2.1.8.3 Ermittlung der Kapitalkosten | 56 |
2.2 Prozess der Angebotskalkulation | 58 |
2.2.1 Bauverträge und Angebotskalkulation | 58 |
2.2.1.1 Wettbewerbliche Vergabe | 58 |
2.2.1.2 Verhandlungsverfahren | 59 |
2.2.1.3 Vollständigkeit der Planung | 60 |
2.2.2 Bestandteile des Angebotspreises | 61 |
2.2.3 Prozess der Angebotserstellung | 62 |
2.2.3.1 Entscheidung zur Angebotsabgabe | 64 |
2.2.3.2 Planung des Kalkulationsprozesses | 65 |
2.2.3.3 Projektanalyse inklusive kalkulatorischem Verfahrensvergleich | 65 |
2.2.3.4 Kalkulation der direkten und indirekten Kosten der Teilleistungen | 67 |
2.2.3.5 Abschließende Angebotsberatung | 70 |
2.2.3.6 Auspreisen des Leistungsverzeichnisses | 75 |
2.2.3.7 Beurteilung des Angebotes durch den Auftraggeber | 76 |
2.3 Vorkalkulation im Hochbau | 77 |
2.3.1 Schlüsselfertigbau | 77 |
2.3.1.1 Vorauswahl durch den Bauherrn | 78 |
2.3.1.2 Entscheidung zur Angebotsabgabe | 81 |
2.3.1.3 Management des Kalkulationsprozesses | 84 |
2.3.1.4 Beschaffungsprozess | 86 |
2.3.1.5 Arbeitsvorbereitung | 93 |
2.3.1.6 Einzelkosten der Teilleistungen | 94 |
2.3.1.7 Eventualpositionen und Regiearbeiten | 96 |
2.3.1.8 Gemeinkosten der Teilleistungen | 97 |
2.3.1.9 Fertigstellung der Vorkalkulation | 109 |
2.3.1.10 Schlussberatung und Angebotsabgabe | 120 |
2.3.1.11 Vorgehen nach erfolgter Angebotsabgabe | 124 |
2.3.2 Rohbau (Beton/Stahlbeton) | 125 |
2.3.2.1 Einzelkosten der Teilleistungen | 128 |
2.3.2.2 Gemeinkosten der Teilleistungen | 130 |
2.3.2.3 Zuschlagssätze | 132 |
2.3.2.4 Einheitspreise und Angebotssumme | 133 |
2.3.3 Fassade | 138 |
2.3.3.1 Grundlagen | 138 |
2.3.3.2 Beispiel | 152 |
2.3.4 Gebäudetechnische Anlagen | 160 |
2.3.4.1 Grundlagen | 160 |
2.3.4.2 Ermittlung der Investitionskosten | 162 |
2.3.4.3 Ermittlung der Betriebskosten | 169 |
2.4 Vorkalkulation im konstruktiven Straßenbau | 175 |
2.4.1 Grundlagen | 175 |
2.4.2 Beispiel | 176 |
2.4.2.1 Leistungsbeschreibung | 176 |
2.4.2.2 Bauablaufplan | 180 |
2.4.2.3 Kostenermittlung und Preisbildung | 181 |
2.5 Vorkalkulation im Brückenbau | 195 |
2.5.1 Grundlagen | 195 |
2.5.1.1 Bauweisen und Bauarten im Massivbrückenbau | 195 |
2.5.1.2 Charakteristik der Vorkalkulation | 196 |
2.5.2 Beispiel Stahlverbundbrücke78 | 197 |
2.5.2.1 Leistungsbeschreibung und Fertigungsverfahren | 197 |
2.5.2.2 Bauablaufplan | 201 |
2.5.2.3 Kostenermittlung und Preisbildung | 202 |
2.5.3 Beispiel Spannbetonbrücke | 212 |
2.5.3.1 Leistungsbeschreibung | 212 |
2.5.3.2 Bauablaufplan | 216 |
2.5.3.3 Kostenermittlung und Preisbildung | 218 |
2.6 Vorkalkulation im Tunnelbau | 243 |
2.6.1 Grundlagen | 243 |
2.6.2 Beispiel Schildvortrieb | 243 |
2.6.2.1 Leistungsbeschreibung | 243 |
2.6.2.2 Vortriebsleistungen bzw. Fortgangsgeschwindigkeiten | 246 |
2.6.2.3 Verfügbarkeiten | 248 |
2.6.2.4 Abgrenzung der Teilzeiten der Vortriebsschicht | 250 |
2.6.2.5 Regelablauf des Vortriebs | 252 |
2.6.2.6 Vortrieb und Stillstandszeiten | 258 |
2.6.2.7 Auswertung mit Schichtprotokollen | 260 |
2.6.2.8 Kostenermittlung und Preisbildung | 264 |
2.6.3 Beispiel Bergmännischer Tunnelbau | 276 |
2.6.3.1 Leistungsbeschreibung | 276 |
2.6.3.2 Bauablaufplan | 280 |
2.6.3.3 Kostenermittlung und Preisbildung | 281 |
2.6.4 Beispiel Einschwimmverfahren | 294 |
2.6.4.1 Leistungsbeschreibung | 294 |
2.6.4.2 Bauablaufplan | 298 |
2.6.5 Kostenermittlung und Preisbildung | 302 |
2.6.5.1 Baustelleneinrichtung und Baustellengemeinkosten | 303 |
2.6.5.2 Einschwimmelemente | 305 |
2.7 Vorkalkulation im Spezialtiefbau | 311 |
2.7.1 Grundlagen | 311 |
2.7.2 Kostenermittlung und Preisbildung | 314 |
2.7.3 Beispiele | 316 |
2.7.3.1 Pfahlgründung | 320 |
2.7.3.2 Berliner Verbau | 323 |
2.7.3.3 Spundwand | 325 |
2.7.3.4 Zusammenstellung Bohrpfahlund Verbauarbeiten | 328 |
2.7.3.5 Dichtwandarbeiten | 333 |
2.7.4 Fazit | 335 |
2.8 Vorkalkulation im Stahlbau | 336 |
2.8.1 Geeignetes Kostenrechnungssystem im Stahlbauunternehmen | 336 |
2.8.2 Vorkalkulation | 337 |
2.8.2.1 Vollkosten versus Teilkosten | 337 |
2.8.2.2 Kalkulationsverfahren | 338 |
2.8.2.3 Durchführung | 340 |
2.8.2.4 Beispiel Betriebsabrechnungsbogen | 341 |
2.8.3 Beispiel Lagerhalle | 343 |
2.8.3.1 Leistungsbeschreibung | 343 |
2.8.3.2 Kostenermittlung und Preisbildung | 344 |
2.9 Ausgewählte konkrete Sonderfälle der Vorkalkulation | 351 |
2.9.1 Änderung des Einheitspreises bei Mehrmengen | 351 |
2.9.2 Änderung des Einheitspreises bei Mindermengen | 352 |
2.9.3 Geänderte Leistungen aufgrund von Anordnungen des Bauherrn | 354 |
2.9.3.1 Mehrkosten aufgrund einer Änderung | 354 |
2.9.3.2 Veränderungen bei den Gemeinkosten der Teilleistungen | 357 |
2.9.3.3 Minderkosten aufgrund einer Änderung | 358 |
2.9.4 Behinderung aus der Sphäre des Auftraggebers | 359 |
2.9.4.1 Mehrkosten aufgrund der Verlängerung der Bauzeit | 359 |
2.9.4.2 Stillstandzeiten der Kolonne | 360 |
2.9.4.3 Gesamtmehrkosten | 360 |
2.9.5 Kündigung einer Teilleistung ohne Grund | 360 |
2.9.6 Kündigung einer Teilleistung aus wichtigem Grund | 361 |
2.10 Sonderfall Auslandsbau | 362 |
2.10.1 Finanzwirtschaftliche Auslandsrisiken und Lösungen im Streitfall | 362 |
2.10.1.1 Risiken | 362 |
2.10.1.2 Möglichkeiten der Konfliktbeilegung | 364 |
2.10.2 Absicherung von Auslandsbauund Exportgeschäften | 365 |
2.10.2.1 Sicherheiten im Allgemeinen | 365 |
2.10.2.2 Staatliche Exportkreditversicherung | 366 |
2.10.2.3 Private Exportkreditversicherung | 369 |
2.10.2.4 Dokumentenakkreditiv | 369 |
2.10.2.5 Dokumenteninkasso | 372 |
2.10.3 Finanzierungsalternativen im Rahmen der Exportfinanzierung101 | 372 |
2.10.4 Stellen von Sicherheiten im Auslandsgeschäft | 374 |
2.10.5 Mögliche Kurssicherungsmaßnahmen | 374 |
2.11 Kalkulation von Risiken | 375 |
2.11.1 Wesentliche funktionelle Risikobereiche105 | 375 |
2.11.1.1 Kundenrisiken | 376 |
2.11.1.2 Vertragsund Kalkulationsrisiken | 377 |
2.11.1.3 Risiken der Bauausführung | 378 |
2.11.1.4 Risiken der Beschaffung | 378 |
2.11.2 Typische Risikoverteilung bei Lebenszyklusbetrachtung eines Bauobjektes | 380 |
2.11.3 Kostenrechnerische Bewertung der Risiken121 | 383 |
2.11.4 Risikobewertungsinstrumente | 383 |
2.11.5 Risikoüberwälzung | 386 |
2.11.6 Risikokalkulation für mittelständische Bauund Generalunter-nehmer | 387 |
2.11.6.1 Grundlagen | 387 |
2.11.6.2 Beispiel | 388 |
2.11.6.3 Risikoerkennung | 393 |
2.11.6.4 Risikoanalyse | 395 |
2.11.6.5 Risikokategorisierung | 398 |
2.11.6.6 Sonstige Risiken | 402 |
2.11.6.7 Risikokalkulation | 403 |
2.11.6.8 Risikoorientierte Liquiditätsplanung | 416 |
2.11.6.9 Schlussbetrachtung | 419 |
2.12 Kalkulation von Funktionsbauund GMP-Verträgen | 423 |
2.12.1 Funktionsbauverträge | 423 |
2.12.2 GMP-Verträge | 434 |
2.13 Kalkulation der Lebenszykluskosten (z. B. bei PPP) | 436 |
2.13.1 Budgetplanungsprozess des Auftraggebers | 437 |
2.13.2 Kostenplanungsprozess des Bieters | 437 |
2.13.2.1 Allgemeines | 437 |
2.13.2.2 Kalkulation der Investitionskosten | 440 |
2.13.2.3 Verfahren zur Investitionskostenabschätzung | 441 |
2.13.2.4 Aufgliederung der Investitionskosten und detaillierter Kostenplan | 442 |
2.13.3 Kalkulation der Betriebskosten | 450 |
2.14 Besonderheiten bei Arbeitsgemeinschaften | 457 |
2.14.1 Grundlagen | 457 |
2.14.1.1 Beistellungs-ARGE | 458 |
2.14.1.2 Dach-ARGE | 459 |
2.14.2 Besonderheiten bei der Kalkulation | 459 |
2.14.2.1 Sicherheiten | 459 |
2.14.2.2 Gesamtschuldnerische Haftung | 461 |
2.14.2.3 Versicherungen | 461 |
2.14.2.4 Zusätzliche Akquiseund Abwicklungskosten | 462 |
2.14.3 Beispiel | 463 |
2.14.3.1 Kalkulationsbeitrag des Bauunternehmers | 463 |
2.14.3.2 Kalkulationsbeitrag des Architekten | 464 |
2.14.3.3 Zusammenstellung | 466 |
3 Controlling | 469 |
3.1 Bauprojekt-Controlling150 | 469 |
3.1.1 Aufgaben des Bauprojekt-Controlling | 470 |
3.1.1.1 Planungsaufgabe | 471 |
3.1.1.2 Kontrollaufgabe | 472 |
3.1.1.3 Steuerungsaufgabe | 472 |
3.1.1.4 Organisationsaufgabe | 472 |
3.1.2 Phasen des Bauprojekt-Controlling | 472 |
3.1.2.1 Bauprojekt-Controlling vor der Bauausführung | 474 |
3.1.2.2 Bauprojekt-Controlling während der Bauausführung | 474 |
3.1.2.3 Bauprojekt-Controlling nach der Bauausführung | 475 |
3.1.3 Fortschreibung der Arbeitskalkulation | 475 |
3.1.3.1 Plan-Daten in der Arbeitskalkulation: Vertragssicht | 477 |
3.1.3.2 Wird-Daten in der Arbeitskalkulation: Erst-Prognosesicht | 477 |
3.1.3.3 Soll-Daten in der Arbeitskalkulation: Ausführungssicht | 478 |
3.1.3.4 Ist-/Wird-Daten in der Arbeitskalkulation: Prognosesicht | 478 |
3.1.4 Planungsrechnung vor der Bauausführung | 480 |
3.1.5 Steuerung des Bauprojektes während der Bauausführung | 481 |
3.1.5.1 Kurzfristige Ergebnisrechnung | 482 |
3.1.5.2 Verursachungsgerechte Kostenermittlung und -bewertung | 483 |
3.1.5.3 Ermittlung und Bewertung der Bauleistung aus ControllingGesichtspunkten | 485 |
3.1.6 Zweigliedrige Fortschreibung der Arbeitskalkulation | 492 |
3.2 Software | 494 |
3.2.1 Überblick | 494 |
3.2.2 Datenaustauschprozesse im Bauwesen nach GAEB | 496 |
3.2.3 Kalkulationsschritte am Beispiel der Software ARRIBA | 500 |
bauen | 500 |
3.3 Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen | 514 |
3.3.1 Einleitung | 514 |
3.3.1.1 Aufgabe des Controlling innerhalb der Unternehmensführung | 514 |
3.3.1.2 Notwendigkeit und Anspruch des Controlling in mittelständischen Bauunternehmen | 516 |
3.3.1.3 Führungsgrößen des Controlling in mittelständischen Bauunternehmen | 517 |
3.3.2 Operatives Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bau-unternehmen | 518 |
3.3.2.1 Operatives Unternehmenscontrolling und Planungsaufgaben | 518 |
3.3.2.2 Operatives Unternehmenscontrolling und Steuerungsaufgaben | 526 |
3.3.2.3 Operatives Unternehmenscontrolling und Kontrollaufgaben | 528 |
3.3.3 Strategisches Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bau-unternehmen | 529 |
3.3.3.1 Aufgaben des strategischen Unternehmenscontrolling | 529 |
3.3.3.2 Strategische Optionen für das Handeln von mittelständischen Bau-unternehmen | 530 |
3.3.3.3 SWOT-Analyse als strategieunterstützendes Controllinginstrument für mittelständische Bauunternehmen | 532 |
3.3.4 Verzahnung von operativem und strategischem Unternehmens-controlling in mittelständischen Bauunternehmen | 533 |
4 Anhang | 535 |
5 Literaturverzeichnis | 546 |
6 Sachwortverzeichnis | 553 |