Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Einführung: Finanzierung von Bildung | 12 |
Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen | 13 |
1 Deutschlands Bildungsausgaben – Ein Thema mit Variationen | 13 |
2 Grundlegende Begriffe | 14 |
3 Unschärfen in der Erfassung von Bildungsausgaben | 18 |
4 Internationaler Vergleich der Bildungsausgaben und Bildungsrenditen | 20 |
5 Aktuelle Brennpunkte der Bildungsfinanzierung | 21 |
Schulbetriebskosten, gesamt 5.222 € (90%) | 23 |
Gesamtkosten 5.806 € (100%) | 23 |
Literatur | 24 |
Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen | 26 |
1 Grundbegriffe und Bildungsbudget | 27 |
2 Effekte einer umfassenderen Bildungsfinanzierungsgesamtrechnung | 32 |
Literatur | 35 |
Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation | 37 |
Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung | 38 |
Literatur | 44 |
Ökonomische Perspektiven auf Bildung – Beobachtungen zu deutschen Widerständen | 46 |
1 Das humanistische Bildungsideal | 46 |
2 Der konservative Bildungsstaat | 48 |
3 Die Status-quo-orientierten Interessengruppen | 49 |
4 Ausblick | 51 |
Literatur | 52 |
Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung. | 55 |
1 Grundzüge einer innovativen Bildungsfinanzierung | 55 |
2 Bildungsfinanzierung neu denken | 56 |
3 Weitere Modelle der Bildungsfinanzierung | 56 |
4 Instrumente neuer Finanzierungskonzepte | 61 |
5 Stand der Umsetzung | 64 |
Literatur | 65 |
Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz? | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Der wirtschaftliche Nutzen von effizienter und gerechter Bildung | 67 |
3 Der Lebenszyklus der Bildungsfinanzierung | 70 |
4 Die Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive | 73 |
5 Bewertung und Schlussfolgerungen für die deutsche Bildungsfinanzierung | 75 |
Literatur | 77 |
Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung | 79 |
1 Definition von Gender Budgeting | 80 |
2 Entwicklung und Sachstand des Gender Budgeting | 81 |
3 Grundlagen und Methoden | 84 |
4 Ansätze für Gender Budgeting im Bildungsbereich (Beispiele) | 85 |
Literatur | 88 |
Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen | 90 |
1 Die Position der Regierungen | 90 |
2 Parteien und Verbände | 96 |
3 Schlussfolgerung | 98 |
Literatur | 99 |
Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen | 101 |
Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten | 102 |
1 Universitäten als Kooperationen: Ansätze des Mittelalters | 102 |
2 Universitäten als Staatsanstalten: neuzeitliche Entwicklungen und ihre Folgen | 105 |
3 Staatsanstalt und Kooperation? Tendenzen der Entwicklung | 108 |
Literatur | 109 |
Humankapital und Bildungsrendite – Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Humankapital und Bildungsrendite | 112 |
3 Finanzierungstheoretische Implikationen | 118 |
Literatur | 119 |
Bildungsfinanzierung – eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanzund der Verwaltungswissenschaft | 122 |
1 Einleitung | 122 |
2 Marktversagen im Bildungsbereich | 123 |
3 Staatsversagen im Bildungsbereich – Wo steht Deutschland? | 125 |
4 Ausblick | 129 |
Literatur | 130 |
Bildung und Ökonomisierungskritik – Die Perspektive der Erziehungswissenschaften | 132 |
1 Was ist Bildung? | 132 |
2 Geld und Geist – Ein deutsches Schisma? | 135 |
3 Bemerkungen zur neueren Bildungsfinanzierungsdebatte | 135 |
4 Die Ausklammerung der Ökonomie durch die Pädagogik | 136 |
5 Nachholen produktiver Interdisziplinarität | 139 |
6 Inkommensurabilität der Perspektiven | 139 |
Literatur | 140 |
Bildungsungleichheit – Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive | 142 |
1 Ein Vierteljahrhundert Illusion der Chancengleichheit – durch PISA beendet | 142 |
2 Schichtspezifische Bildungschancen: enormes Beharrungsvermögen der Ungleichheit und meritokratische Defizite bei der Auslese | 143 |
3 Migrantenkinder: doppelt benachteiligt | 146 |
4 Was tun? | 148 |
Literatur | 150 |
Bildungspolitik – Perspektiven der Politikwissenschaft | 153 |
1 Fachspezifische Perspektiven | 153 |
2 Einige Befunde politikwissenschaftlicher Bildungsforschung | 154 |
3 Bilanz | 158 |
Literatur | 159 |
Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts | 162 |
1 Schule als Veranstaltung des Staates und das Recht auf Bildung | 162 |
2 Verfassungsrechtliche Prinzipien des Schulwesens | 163 |
3 Die Kosten der staatlichen Schule | 164 |
4 Bedingungen und finanzielle Situation der Schulen in freier Trägerschaft | 166 |
5 Der Bildungsgutschein | 172 |
Literatur | 172 |
Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland | 174 |
Finanzierung der Elementarbildung | 175 |
1 Entwicklungstrends der Elementarbildung in Deutschland | 175 |
2 Überblick über die deutsche Landschaft der Kindertageseinrichtungen | 176 |
3 Ökonomische Rahmenbedingungen der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland | 176 |
4 Überblick über Finanzierungssystematiken von Kindertageseinrichtungen | 178 |
5 Reformbedarfe und Reformvorschläge für Finanzierungskonzepte von Kindertageseinrichtungen in Deutschland | 179 |
6 Forschungsbedarfe zu Finanzierungssystematiken für die Elementarbildung | 181 |
Literatur | 182 |
Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens | 185 |
1 Gesetzliche Regelungen als Grundlage der Schulfinanzierung | 185 |
2 Status Quo der Finanzierung und Mittelverwendung | 187 |
3 Beobachtbare Tendenzen | 191 |
Literatur | 195 |
Hochschulfinanzierung | 197 |
1 Grundlogik der neuen Hochschulfinanzierung | 197 |
2 Bereiche der Neuordnung in der Hochschulfinanzierung | 198 |
3 Wirkungen der neuen Hochschulfinanzierung | 203 |
Literatur | 205 |
Finanzierung beruflicher Bildung | 208 |
1 Einführung | 208 |
2 Bildungsausgaben und finanzierende Stellen in Deutschland im Überblick | 208 |
3 Finanzierung der Berufsausbildung | 209 |
4 Finanzierung der Parallelsysteme | 212 |
Förderprogramme des Bundes | 212 |
Fördermaßnahmen der BA | 212 |
5 Weiterentwicklung der beruflichen Finanzierung aus unterschiedlichen Perspektiven | 213 |
Literatur | 219 |
Finanzierung von Weiterbildung | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Grundzüge der bestehenden Weiterbildungsfinanzierung | 220 |
3 Reformvorschläge zu der bestehenden Weiterbildungsfinanzierung | 225 |
4 Ausblick | 229 |
Literatur | 229 |
Privatschulfinanzierung | 232 |
1 Entwicklung des Privatschulwesens | 232 |
2 Zum Status Quo der Finanzierung | 233 |
Anteile der Haushalte mit negativem Restbetrag bei 120 Euro Schulgeld | 235 |
Grund-schulen Haupt-schulen Real-schulen Gymna-sien Gesamt-schulen Förder-schulen 2002 | 240 |
2003 | 240 |
2004 | 240 |
2005 | 240 |
2007 | 240 |
3 Schlussfolgerungen | 241 |
Literatur | 241 |
Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf | 244 |
1 Jugendbildung im Bildungsbudget – über die Schwierigkeiten einer Gesamtvermessung des Ausgabenvolumens | 245 |
2 Ausgabenhöhe und Finanzierungsstrukturen ausgewählter Bildungsarrangements für junge Menschen | 246 |
3 Perspektiven | 252 |
Literatur | 253 |
Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten – Zwischen den Stühlen oder eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe | 256 |
1 Staatliche Zuständigkeiten und private Aufwendungen | 258 |
2 Zur Finanzierung von Kultureller Bildung in der Schule | 260 |
3 Zur Finanzierung von außerschulischen kulturellen Bildungseinrichtungen | 261 |
TeilDrittmittel Öffentl. Förderung nehmer | 262 |
4 Zur Finanzierung kultureller Bildung in Kultureinrichtungen und -vereinen | 263 |
5 Zur finanziellen Unterstützung der kulturellen Bildung durch öffentliche, private Stiftungen, Wirtschaft und Mäzene | 264 |
6 Fazit – Aktuelle Trends zur Finanzierung der kulturellen Bildung | 265 |
Literatur | 266 |
Finanzierung kirchlicher Bildung | 270 |
1 Was ist „kirchliche Bildung“? | 270 |
2 Kirchensteuern, andere kirchliche Einnahmen und staatliche Zuwendungen an die Kirchen | 271 |
3 Die Hauptfelder kirchlichen Bildungswesens | 273 |
Bundesland An die Kirchen Staatsdienst Summe | 274 |
Insgesamt | 274 |
4 Ausgaben für das kirchliche Bildungswesen | 278 |
5 Zusammenfassung | 278 |
Insgesamt 4.862,5 565,1 12 | 279 |
Insgesamt 3.848,5 301,4 8 | 280 |
6 Religiöse Bildung außerhalb der beiden Amtskirchen4 | 281 |
Literatur | 284 |
Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern | 287 |
Beiträge privater Haushalte | 288 |
1 Einleitung | 288 |
Bildungsbereich Ausgaben in Mrd. € Anteil am privaten Bil-dungsbudget | 289 |
2 Internationaler Vergleich und deutsche Besonderheiten | 289 |
3 Studiengebühren und Bundesländervariation10 | 292 |
4 Ausblick und Reformdebatte | 294 |
Literatur | 296 |
Beiträge der Wirtschaft | 298 |
1 Humankapital und Wirtschaftswachstum | 298 |
2 Funktionen der Bildung und die Rolle der Wirtschaft | 299 |
3 Bildungsinvestitionen der Wirtschaft | 300 |
4 Ausbildungsund Qualifizierungsleistungen von Unternehmen | 302 |
5 Fazit | 305 |
Literatur | 306 |
Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung | 309 |
1 Die Datenlage – Was verrät uns die Statistik? | 309 |
2 Die deutsche Verbandslandschaft oder „Was sind Verbände“? | 310 |
3 Die bunte Vielfalt der Verbände nach Sparten | 310 |
4 Welche Verbände sind für die private Bildungsfinanzierung von besonderer Bedeutung? | 313 |
5 Fazit | 318 |
Literatur | 319 |
Beiträge staatlicher Stellen | 321 |
1 Einleitung | 321 |
2 Das Profil der öffentlichen Bildungsausgaben und seine historische Entwicklung | 321 |
3 Politische und weitere Determinanten der öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland | 327 |
4 Ausblick und Reformdebatte | 329 |
Literatur | 330 |
Internationale Perspektiven | 332 |
Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich | 333 |
1 Einleitung | 333 |
2 Höhe der Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich | 334 |
3 Kostenstrukturen | 336 |
4 Anteil des in Bildung investierten Bruttoinlandsprodukts | 338 |
5 Mobilisierung von privaten Ressourcen | 340 |
6 Schluss | 343 |
Literatur | 344 |
Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten – Stand und Perspektiven | 345 |
1 Bildungsmärkte und Globalisierung: Konzepte | 346 |
2 Private Anbieter | 347 |
3 Grenzüberschreitende Bildungsströme | 353 |
4 Diskussion | 356 |
Literatur | 356 |
Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen | 358 |
1 Die Bedeutung von Bildungsprogrammen internationaler Organisationen | 358 |
2 Bildungsfinanzierung und -koordination durch die UNESCO | 359 |
3 Bildungsfinanzierung durch die Weltbank | 360 |
4 Finanzierung von Studien zu Bildungssystemen durch die OECD | 362 |
5 Bildungsfinanzierung durch die Europäische Union | 363 |
6 Desiderate der Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen | 365 |
Literatur | 366 |
Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung | 368 |
1 Ohne privatwirtschaftliche Finanzierung keine duale Berufsbildung | 368 |
2 Vierzig Jahre Kostenund Nutzenmessungen | 369 |
3 Erhebungsmethoden und Daten | 371 |
4 Ein Vergleich zwischen deutschen und schweizerischen Nettokosten | 373 |
5 Kosten und Nutzen und der Ausbildungsentscheid | 374 |
6 Schlussfolgerungen | 376 |
Literatur | 377 |
Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich | 378 |
1 Einleitung | 378 |
2 Studiengebühren und ihre Subventionierung | 378 |
3 Länder ohne Studiengebühren bzw. mit nur geringen Studiengebühren, aber mit relativ großzügiger finanzieller Unterstützung der | 382 |
4 Länder mit hohen Studiengebühren und stark ausgeprägter Unterstützung für Studierende (Gruppe 2) | 382 |
5 Länder mit hohen Studiengebühren, jedoch einer weniger ausgeprägten finanziellen Unterstützung der Studierenden (Gruppe 3) | 383 |
6 Länder mit niedrigen Studiengebühren und einer weniger ausgeprägten finanziellen Unterstützung für Studierende (Gruppe 4) | 384 |
7 Zuschüsse oder Darlehen? | 385 |
8 Schluss | 387 |
Literatur | 389 |
Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung | 390 |
Bildungsmarketing | 391 |
1 Marketing und Bildung – Annäherungen | 391 |
2 Was ist (Bildungs-)Marketing? | 391 |
Marktanalyse: | 392 |
Marketinginstrumente (Marketing-Mix): | 392 |
Marketingplan: | 392 |
3 Marketing-Mix am Beispiel Weiterbildung | 394 |
4 Marketinginstrumente | 397 |
Strengths | 400 |
Weaknesses | 400 |
Opportunities | 400 |
Threats | 400 |
5 Neuere Entwicklungen im Bildungsmarketing | 401 |
Literatur | 402 |
Bildungscontrolling | 404 |
1 Bildungscontrolling in Fachdiskussion und Praxis | 404 |
2 Grundbegriffe und Ansätze des Bildungscontrollings | 407 |
3 Methoden des Bildungscontrollings | 411 |
4 Abgrenzung zu anderen Steuerungsverfahren in der Bildung | 413 |
5 Bilanz und Ausblick | 413 |
Literatur | 414 |
Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie | 417 |
1 Einleitung | 417 |
2 Gutscheine und ähnliche Instrumente – eine Einführung | 417 |
3 Ziele und Effekte von Gutscheinen in den verschiedenen Bildungsbereichen | 418 |
4 Sozialpolitische Effekte und das Wahlverhalten von Eltern und Schülern | 423 |
5 Zusammenfassung | 425 |
Literatur | 426 |
Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre | 429 |
1 Einleitung | 429 |
2 Anreize in der Hochschulfinanzierung | 429 |
3 Anreizstrukturen in der öffentlichen Hochschulfinanzierung | 432 |
4 Studiengebühren als Beispiel für Anreizwirkung nicht-öffentlicher Finanzierungsmöglichkeiten | 436 |
5 Ausblick | 437 |
Literatur | 438 |
Bildungsfundraising – private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept? | 440 |
1 Spielarten des Fundraisings für die Bildungsförderung | 441 |
2 Hochschulfundraising | 445 |
3 Ausblick | 449 |
Literatur | 449 |
Hochschulbildung als Geschäftsfeld? | 452 |
1 Einleitung | 452 |
2 Begriff der Hochschulbildung | 452 |
3 Besonderheiten des „Hochschulmarktes“ | 453 |
4 Private versus staatliche Hochschulen | 455 |
5 Akteure auf dem Hochschulmarkt | 455 |
6 Die Entwicklung privater Hochschulen in Deutschland | 457 |
7 Vermögens-, Finanzund Ertragslage | 459 |
8 Qualitätssicherung als Voraussetzung für ein erfolgreiches Geschäftsmodell | 461 |
Literatur | 462 |
„Weiterbildungsindustrie“: Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage? | 464 |
1 Weiterbildung – Gängiger Reflex in Sachen Lernen | 464 |
2 Ein differenzierter Blick auf die (Geschäfts-)Grundlage des Weiterlernens | 466 |
3 Weiterbildung: Ein überschätztes Geschäftsmodell | 470 |
Literatur | 471 |
Steuerrecht und Bildungsfinanzierung | 473 |
1 Steuerrecht als Subventionsinstitut von Bildungsmaßnahmen | 473 |
2 Steuerrecht in Deutschland | 476 |
3 Steuerrecht im Ausland | 482 |
4 Resümee | 485 |
Support | 487 |
Supportstrukturen: Studiengänge – Institutionen – Ressourcen | 488 |
1 Einleitung | 488 |
2 Supportstrukturen | 489 |
3 Ausblick | 496 |
Literatur | 497 |
Autorinnen und Autoren | 500 |
Heiner Barz, | 500 |
Dajana Baum, | 500 |
Karsten Baum, | 500 |
Gerhard Besier, | 500 |
Kathrin Bock-Famulla, | 500 |
Claudia Böhm-Kasper, | 500 |
Yvonne Brückner, | 500 |
Birgitt A. Cleuvers, | 500 |
Dieter Dohmen, | 501 |
Christoph Ehmann, | 501 |
Bernd Eisinger, | 501 |
Gisela Färber, | 501 |
Rainer Geißler, | 501 |
Stefan Hummelsheim, | 501 |
Michael Hüther, | 501 |
Florian Kainz, | 501 |
Simone Kaiser, | 502 |
Ruth Kamm, | 502 |
Susanne Keuchel, | 502 |
Bernd Kriegesmann, | 502 |
Sylva Liebenwein, | 502 |
Iris Pfeiffer, | 502 |
Jens Pothmann, | 502 |
Tabea Raidt, | 502 |
Dirk Randoll, | 502 |
Thomas Rauschenbach, | 502 |
Reinhold Sackmann, | 503 |
Andreas Schleicher, | 503 |
Manfred G. Schmidt, | 503 |
Walter Schöni, | 503 |
Manon Rani Sharma, | 503 |
Eberhard Steiner, | 503 |
Dieter Timmermann, | 503 |
Rudolf Tippelt, | 503 |
Johann Peter Vogel, | 503 |
Peter K. Warndorf, | 504 |
Sonja Weber-Menges, | 504 |
Sabine Weiß, | 504 |
Christian Werner, | 504 |
Dirk Werner, | 504 |
Ludger Wößmann, | 504 |
Frieder Wolf, | 504 |
Stefan C. Wolter, | 504 |
Frank Ziegele, | 504 |
Elisabeth Zwick, | 505 |
Stichwortregister | 506 |