Inhalt | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 10 |
1 Einführung | 11 |
1.1 Möglichkeiten und Ziele einer soziologischen Diskursanalyse | 11 |
1.2 Die Gliederung der Arbeit | 18 |
2 Etappen der Wissenssoziologie | 21 |
2.1 Die soziale Bedingtheit des Wissens | 24 |
2.1.1 Von der Ideenlehre zur Ideologiekritik: Karl Marx und Friedrich Engels | 27 |
2.1.2 Die Seinsverbundenheit des Wissens: Kar' Mannheim | 29 |
2.1.3 Die soziale Herkunft und Funktion der Klassifikationen: Emile Durkheim | 33 |
2.2 Die soziale Konstruktion des Wissens | 37 |
2.2. I Wissen als soziale Konstruktion: Peter L. Berger/Thomas Luckmann | 40 |
2.2.2 Eine strukturalistisch-konstruktivistische Wissensanalyse: Pierre Bourdieu | 49 |
2.2.3 Der empirische Konstruktivismus der Wissenschaftsforschung: Von Ludwig Fleck zuden Social Studies ofScience | 54 |
2.3 Die kommunikative Konstruktion des Wissens | 60 |
2.3.1 Cultural und practice turn: Die neue Konjunktur der Wissenssoziologie | 60 |
2.3.2 Der systemtheoretische Konstruktivismus von Niklas Luhmann | 64 |
2.3.3.1 Die kommunikative Wende der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie | 68 |
2.3.3.2 Öffentliche Diskurse und die ,Definition der Situation': SymbolischerInteraktionismus | 73 |
2.3.3.3 Die Analyse von Kommunikationskulturen bei Hubert Knoblauch | 82 |
2.4 Wissensgesellschaft | 88 |
2.5 Perspektiven der Wissenssoziologie | 93 |
3 Diskurs: Wissen und Sprachgebrauch | 97 |
3.1 Die Geschichte des Diskursbegriffs | 99 |
3.1.1 Die frühe Begriffsentwicklung | 99 |
3.1.2 Die Karriere des Diskursbegriffs seit den 1950er Jahren | 102 |
3.1.2.1 Die Bedeutung des französischen Strukturalismus | 102 |
3.1.2.2 Vom Strukturalismus zum Poststrukturalismus | 106 |
3.1.3 Zwischen Discourse Analysis und Diskurstheorie: Diskursforschung heute | 109 |
3.1.3.1 Discourse Analysis | 112 |
3.1.3.2 Korpusbasierte Diskursforschung in Sprach- und Geschichtswissenschaften | 115 |
3.1.3.3 Poststrukturalistische Diskurstheorien | 119 |
3.1.3.4 Die aktuelle Konjunktur der Diskursforschung | 120 |
3.2 Der "Planet Foucault,,189 | 122 |
3.2.1 Verschwunden wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand?J92 | 124 |
3.2.2 Das Programm einer Kritischen Ontologie | 126 |
3.2.3 Diskursanalyse als Archäologie des Wissens | 131 |
3.2.4 Diskursanalyse als Genealogie von Macht/Wissen-Regimen | 136 |
3.2.5 Foucault vergessen?22! | 142 |
3.2.6 Zwischenbilanz: Bausteine der Diskurstheoriefür eine Wissenssoziologische Diskursanalyse | 149 |
3.3 Diskurstheorien nach Foucault | 151 |
3.3.1 Perspektiven der kritischen Diskursforschung | 151 |
3.3.2 Die postmarxistische Diskurstheorie von Ernesto LaclauiChantal Mouffe | 160 |
3.3.3 Der Kreislaufder Kultur: Das Diskurskonzept der Cultural Studie/58 | 166 |
3.3.4 Eine Bilanz der Nachfolge | 173 |
3.4 Perspektiven der Diskursforschung | 174 |
4 Grundlagen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 178 |
4.1 Die diskursive Konstruktion der Wirklicbkeif82 | 179 |
4.1.1 Desiderate der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie | 179 |
4.1.2 Der Einbau der Diskursperspektive | 184 |
4.1.3 Das Theorie- und Forschungsprogramm | 186 |
4.1.3.1 Erweiterungen der Hermeneutischen Wissenssoziologie | 187 |
4.1.3.2 Das Primat der sozialkonstruktivistischen Wissensanalyse | 189 |
4.1.3.3 Zielsetzungen | 191 |
4.2 Die wissenssoziologiscbe Grundlegung der Diskursperspektive | 192 |
4.2.1 Zeichen, Typisierungen, Diskursuniversum | 194 |
4.2.2 Diskursive Ereignisse | 204 |
4.2.3 Soziale Akteure und Diskurse | 208 |
4.3 Grundbegriffe | 232 |
4.3.1 Überblick | 232 |
4.3.2 Diskurs | 234 |
4.3.3 Inhaltliche Strukturierung | 239 |
4.3.3.1 Deutungsmuster | 239 |
4.3.3.2 Klassifikationen | 242 |
4.3.3.3 Phänomenstruktur | 247 |
4.3.3.4 Narrative Strukturen | 250 |
4.3.4 Die Materialität der Diskurse | 251 |
4.3.4.1 Akteure, Diskurskoalitionen | 252 |
4.3.4.2 Praktiken | 254 |
4.3.4.3 Dispositive | 257 |
4.4 Fragestellungen | 261 |
4.4.1 Wie werden Diskurse erzeugt? | 262 |
4.4.2 Wie werden Phänomene konstituiert? | 264 |
4.4.3 Was sind die Machtwirkungen der Diskurse? | 265 |
4.4.4 Diskurse und Alltagswissen | 265 |
4.4.5 Typen diskursiver Formationen | 266 |
4.5 Methodologie | 267 |
4.5. I Ein Diskurs über Diskurse: Selbstreflexivität und Konstruktivismus | 268 |
4.5.2 Verstehen und Erklären | 271 |
4.5.3 Diskursforschung ist Interpretationsarbeit | 272 |
4.5.4 Die Adaption qualitativer Methoden | 273 |
4.5.5 Mehr als Textanalyse | 275 |
4.6 Bilanz | 275 |
5 Diskurse und Sozialer Wandel | 277 |
5.1 Eine neue Grammatik der Verantwortlichkeit | 278 |
5.2 Risikoereignisse, Risikodiskurse und symbolische Ordnung | 287 |
5.2.1 Einfliegender See | 291 |
5.2.2 Risikoereignisse | 295 |
5.2.3 Distanziertes Mitleiden und kollektives Drama | 298 |
5.2.4 Die Konkurrenz der Interpretationen | 304 |
5.2.4.1 Massenmedien und Risikodiskurse | 304 |
5.2.4.2 Kontroll- vs. Gefahrendiskurse | 307 |
5.3 Bilanz und Ausblick: Die Politik der Diskurse | 312 |
6 Ein Resümee | 314 |
7 Literaturverzeichnis | 323 |