Sie sind hier
E-Book

Psychosomatische Anthropologie

Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium

AutorEckhard Frick
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783170288737
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Medizin und Psychotherapie entwerfen mit verfeinerten diagnostischen Methoden ein immer klareres Bild vom Menschen, z. B. durch die Entschlüsselung des Genoms und durch die Untersuchung des Hirnstoffwechsels. Von welchem Menschenbild gehen die Wissenschaften aus, wenn sie den Menschen zum Gegenstand ihrer Forschung machen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserem zunehmenden Wissen über den Menschen und dem Unbewussten als dem Kern des Psychischen? Wo liegt der Unterschied zwischen dem Leib, der ich bin, und dem Körper, den ich habe, der vom Arzt untersucht und behandelt wird? Die 2. Auflage greift Fragen und Erfahrungen von Fachleuten und Studierenden auf und erschließt in zehn Kapiteln die zentralen Themen des Menschseins (z. B. Bindung, Angst, Leiden, Trauer) für Gesundheit, Krankheit und Therapie. Besonderer Wert wird dabei auf den Dialog zwischen Psychosomatik und der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Wesen des Menschen gelegt. Die Suche nach der Seele des Menschen wird ebenso thematisiert wie das Embodiment als aktueller Leitbegriff der Psychosomatik.

Prof. Dr. Eckhard Frick sj lehrt an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten und an der Technischen Universität München. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychiater und Lehranalytiker des C.G. Jung-Instituts München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Statt eines Vorworts: Ein Gespräch zwischen Eckhard Frick und Harald Gündel10
Gebrauchsanleitung13
1 Der sich bindende Mensch16
1.1 Was ist Bindung?16
1.2 Neurobiologie der Bindung18
1.3 Wahrnehmen und Bewegen: Gestaltkreis23
1.4 Bindungsstile24
1.5 Komplexe28
1.6 Archetypen30
1.7 Soziale Wahrnehmung33
1.8 Repräsentation37
1.9 Konflikt42
1.10 These und Fragen 143
2 Der Zeichen verstehende Mensch45
2.1 Zeichen und Symbole nach C. G. Jung45
2.2 Input/Output (Reflex)47
2.3 Lebenskreis: Die biologische Differenz49
2.4 Anthropologische Differenz52
2.5 Greifen und Zeigen (Joint attention)54
2.6 Biosemiotik55
2.7 Symptom60
2.8 Vom Zeichen zum Symbol62
2.9 Verstehen66
2.10 These und Fragen 269
3 Der träumende Mensch71
3.1 Traumdeutung (S. Freud)71
3.2 Neurobiologie des Träumens73
3.3 Der »Königsweg«75
3.4 Das Unbewusste: Schibboleth der Psychoanalyse79
3.5 Primär- und Sekundärprozess85
3.6 Träume deuten87
3.7 Theatermodell des Traumes90
3.8 Imagination91
3.9 Kreativität94
3.10 These und Fragen 397
4 Der spielende Mensch99
4.1 Die Holzspule99
4.2 Neurobiologie von Spiel und Ausgeschlossensein101
4.3 Spielfeinfühligkeit103
4.4 Der Übergangsraum105
4.5 Das Paradox der Arbeit: der Flow107
4.6 Arbeitsstörungen109
4.7 Schauspieler, Rolle, Person, Subjekt112
4.8 Zwang116
4.9 Heiliges Spiel117
4.10 These und Fragen 4118
5 Der sich ängstigende Mensch120
5.1 Kierkegaard: Sich ängstigen lernen120
5.2 Schwindel (V. v. Weizsäcker)122
5.3 Die Affekte als modulares Zeichensystem127
5.4 Propositionale Struktur der Affekte129
5.5 Von Affekten zu Gefühlen131
5.6 Was ist eine Neurose?132
5.7 Eustress und Disstress137
5.8 Dissoziation139
5.9 Trauma141
5.10 These und Fragen 5143
6 Der Körper, den ich habe. Der Leib, der ich bin146
6.1 Leib vs. Körper: eine sprachliche und anthropologische Differenzierung147
6.2 Die Naturalismusfalle150
6.3 Körper-Diskurse153
6.4 Dienlichkeit vs. Lebendige Diensthaftigkeit155
6.5 Zwischenleiblichkeit und Embodiment156
6.6 Der Mensch – Mann und Frau160
6.7 Scham163
6.8 »Verwesung«: Die Leiche169
6.9 Räume171
6.10 These und Fragen 6173
7 Der leidende Mensch174
7.1 Ontisch vs. pathisch (V. v. Weizsäcker)174
7.2 Spiegelneuronen178
7.3 Zweifühlung179
7.4 Sucht181
7.5 Heilung182
7.6 Hoffnung186
7.7 »Total pain«188
7.8 Krankheitsverarbeitung189
7.9 Sorge und Care191
7.10 These und Fragen 7193
8 Der schuldige Mensch194
8.1 Existenziales Schuldigsein (M. Heidegger)194
8.2 Mindblindness197
8.3 Sünde als philosophische Frage199
8.4 Schuld-Scham-Dilemma201
8.5 Schicksal203
8.6 Gewissen und Wertprüfung207
8.7 Schatten und Persona210
8.8 Schuldgefühl211
8.9 Schuldbewältigung214
8.10 These und Fragen 8216
9 Der trauernde Mensch217
9.1 Trauer und Melancholie (S. Freud)217
9.2 Neurobiologie der Trauer218
9.3 Trauerarbeit221
9.4 Das Symbol entsteht aus der Trauer225
9.5 Wann ist der Mensch tot?228
9.6 Trauma und Trauer230
9.7 Trost232
9.8 Abschiedlichkeit234
9.9 Übergangs-Riten237
9.10 These und Fragen 9238
10 Der lebende Mensch240
10.1 Das kleine Ich und das große Selbst (F. Nietzsche)240
10.2 Neurobiologie des selbstbezogenen Prozesses243
10.3 Spiegel244
10.4 Verlierbarkeit des Ich246
10.5 Ich-Selbst-Achse250
10.6 Narzissmus, »falsches Selbst«254
10.7 Seele: Die psychologische Differenz257
10.8 Transzendenz260
10.9 Spiritualitäten261
10.10 These und Fragen 10264
Nachwort: Was ist aus der Frage nach dem Menschen geworden?265
Literatur267
Stichwortverzeichnis282
Personenregister286

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...