Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I Grundlagen und Rahmungen | 12 |
Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem | 13 |
1Theoretische Konzeption für das Erfassen des Zusammenhanges von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen | 14 |
2Ergebnisse der biografischen Studie | 17 |
2.1Chancentypen für Bildungsaufstiege | 18 |
2.2Bildungsaufstiege befördernde Strukturaspekte | 21 |
2.3Breiter positiver öffentlicher Diskurs | 21 |
2.4Individuelle Bildungswege als kollektiver Aufstieg | 22 |
2.5Bedeutung sozialer Bewegungen | 22 |
2.6Nutzung neuer Bildungsinstitutionen in räumlicher Nähe | 23 |
2.7Habituelle Veränderungen durch den Bildungsweg | 23 |
2.8Bedeutung institutioneller Anreizstrukturen | 24 |
2.9Lebensweltlicher Bezug von Institutionen | 24 |
3Fazit und theoretische Schlussfolgerungen | 25 |
Literatur | 27 |
Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle – ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? | 32 |
1Einleitung | 32 |
2Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) | 34 |
3Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe | 37 |
4Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum | 42 |
Literatur | 45 |
Armut und Bildungschancen | 47 |
1Soziale Polarisierung | 47 |
2Bildungs-Ungleichheiten | 50 |
3Bildung als Patent-Rezept gegen Armut? | 53 |
4Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation | 55 |
5Bildungsferne Bildung? | 57 |
6Fazit | 58 |
Literatur | 60 |
Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft | 63 |
1Verdiente Spitze? | 63 |
2Marktwesen und Bildungswesen | 65 |
3Sichtbare Spitzen | 67 |
4Die Würde der Chancengleichheit | 69 |
5Rangordnungen | 70 |
6Leistung investieren | 73 |
7Das Allgemeinwohl der Wettbewerbsfähigkeit | 74 |
8Antinomien der Rechtfertigung | 76 |
Literatur | 78 |
Teil II Familie – Kindheit | 80 |
Ungleiche Kindheiten – ein soziologischer Zugang | 81 |
1Einleitung | 81 |
2Das Investitionsmodell und sein erstaunliches Beharrungsvermögen | 82 |
2.1Der Erklärungsansatz der „large-scale“ Studien | 82 |
2.2Mangelhafte empirische Evidenz | 85 |
3Ein Interaktionsmodell – theoretischer und empirischer Versuch | 88 |
3.1Grundlagen des Modells | 88 |
3.2Empirischer Beitrag zu einem Interaktionsmodell | 92 |
3.2.1 Messungen des quantitativen Studienteils | 92 |
3.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils | 94 |
3.2.3 Zwei Fallbeispiele aus dem qualitativen Studienteil | 97 |
4Fazit | 102 |
Anhang | 103 |
Literatur | 105 |
Familienarmut und elterliche Erfahrungen. Befunde aus einer qualitativen Studie | 109 |
1Einleitung | 109 |
2Zur theoretischen Rahmung | 110 |
2.1Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten | 111 |
2.2Familientheoretischer Zugang | 113 |
2.3Konzept des familiären Wohlbefindens | 114 |
3Methodisches Vorgehen | 115 |
4Familien und das „gute Familienleben“ | 118 |
5Fazit | 126 |
Literatur | 126 |
Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung | 130 |
1Das Präventionsdilemma | 132 |
2Der Zielgruppenansatz in der Familienbildung | 133 |
3Blindflecke des Zielgruppenansatzes | 135 |
3.1Beschränkung auf Rekrutierungspraxen | 136 |
3.2Gefahr eines Zwei-Klassen-Systems der Familienbildung | 137 |
3.3Generierung möglichst homogener Zielgruppen | 138 |
3.4Einseitige Betrachtung von Benachteiligung | 139 |
4Ein Mehr an Chancengleichheit durch Zielgruppenspezifität? | 139 |
Literatur | 141 |
Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien | 143 |
1Einleitung | 143 |
2Alleinerziehende: Sozialstruktur und Sozialpolitik | 144 |
2.1Anteile und Entwicklung | 144 |
2.2Bildung und Erwerbstätigkeit | 145 |
2.3Sozialpolitische Faktoren | 146 |
2.4Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe | 147 |
3Mythos Meritokratie I: Sozialstrukturelle Faktoren für Bildungsbenachteilung | 148 |
4Mythos Meritokratie II: Benachteiligungen im Bildungssystem | 152 |
5Zusammentreffen von Benachteiligungen: Zusammenfassung und Perspektiven | 155 |
Literatur | 156 |
Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant | 159 |
1Einleitung | 159 |
2Die PISA-Krise und ‚ihre‘ Prototypen von Bildungsbenachteiligungen | 161 |
2.1PISA als taugliche Krise | 161 |
2.2(Re-)Dramatisierte Kinder der einstigen PISA-Krise | 165 |
3Die Bedeutungsentleerung von Kindern mit Migrationshintergrund | 167 |
4Schlussbetrachtung | 174 |
Literatur | 176 |
Teil III Schule | 180 |
Soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule | 181 |
1Einleitung | 181 |
2Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen | 182 |
2.1Kompensatorische Funktionen und Übergangsgestaltung aus historischer Perspektive | 182 |
2.2Die aktuelle Diskussion zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule | 185 |
3Forschungsperspektiven auf soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule | 187 |
3.1Bildungspolitische Rahmungen und Maßnahmen im Übergang aus Perspektive sozialer Ungleichheit | 188 |
3.1.1 Bildungspolitische Rahmungen | 188 |
3.1.2 Bildungspolitische Maßnahmen | 191 |
3.2Kind- und kindheitsbezogene Perspektiven | 193 |
3.2.1 Forschungsperspektiven auf kindliche Kompetenzen im Übergang | 193 |
3.2.2 Forschungsperspektiven zu Kindern und zur Lebenslage Kindheit | 197 |
3.3Organisations- und professionsbezogene Perspektiven | 198 |
3.3.1 Wirkung von übergangsbegleitenden Maßnahmen | 198 |
3.3.2 Prozesse der Übergangsgestaltung und die Herstellung von Differenz | 199 |
4Schlussfolgerungen | 202 |
Literatur | 204 |
Neue Schulformen, neue Ungleichheiten | 208 |
1Die neuen Schulen für alle … übrigen | 208 |
2Cooling-out | 212 |
3Vergleich der Schulformen in Niedersachsen und Hamburg | 214 |
3.1Die niedersächsische Oberschule | 216 |
3.2Die Hamburger Stadtteilschule | 219 |
4Fazit | 223 |
Gesetze, Verordnungen und Vorgaben | 226 |
Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule | 229 |
1Einleitung | 229 |
2Soziale Ungleichheiten im und durch das Schulsystem – zentrale Forschungsfelder der Bildungssoziologie | 231 |
3Regionale Disparitäten im Schulsystem | 234 |
4Zwischenfazit: Desiderata ungleichheitsbezogener Bildungssoziologie | 240 |
5Vorüberlegungen zu einer Soziologie der Schule | 242 |
Literatur | 247 |
Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu | 254 |
1Erklärungsansätze für die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit | 254 |
2Schulkultur und Milieu | 255 |
3Das Beispiel Gemeinschaftsschule | 260 |
4Das Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu in Gemeinschaftsschulen – Ein Fazit | 265 |
Literatur | 266 |
Eintrübungen sozialer Wirklichkeit | 270 |
1Kontexte und Erkenntnisinteresse – Einleitung | 270 |
2Soziale Ungleichheit und Armut in ausgewählten Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen | 274 |
2.1Thematisierungsweisen – eine deskriptive Annäherung | 275 |
2.2Verzicht auf Kontextualisierungen und ausgewiesene Thematisierungen | 279 |
3Wissen, pädagogisches Handeln und Reflexivität – Anmerkungen zum Anregungspotenzial sozialpädagogischer Schulbücher | 282 |
Literatur | 285 |
Teil IV Hochschule | 290 |
Die Übergangsentscheidung von der Schule zum Studium | 291 |
1Der Übergang von der Schule zur Hochschule | 292 |
2Erklärungsansätze | 294 |
2.1Kosten | 295 |
2.2Nutzen | 296 |
2.3Erfolgswahrscheinlichkeit | 296 |
3Forschungszugang | 297 |
4Ergebnisse | 298 |
5Handlungsempfehlungen | 304 |
Literatur | 306 |
Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf | 309 |
1Einleitung | 309 |
2Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems | 311 |
3Entscheidungen im Hochschulbereich und unterschiedliche Voraussetzungen | 314 |
3.1Unterschiedliche Rahmenbedingungen | 316 |
3.2Leistungsbezogene Unterschiede | 318 |
3.3Kostenüberlegungen | 320 |
3.4Ertragsüberlegungen | 321 |
4Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich | 323 |
4.1Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium | 324 |
4.2Soziale Ungleichheiten im Studienverlauf | 327 |
4.3Soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf | 328 |
5Zusammenfassung und Ausblick | 330 |
Literatur | 332 |
Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung – mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? | 337 |
1Strukturierte Promotionsförderung in Deutschland – Forschungsstand | 339 |
2Datengrundlage | 341 |
3Empirische Ergebnisse | 342 |
3.1Ungleichheiten strukturierter Promotionsprogramme | 342 |
3.1.1 Typen von strukturierten Promotionsprogrammen | 342 |
3.1.2 Strukturierung durch Curricularisierung | 345 |
3.1.3 Promotionsbegleitende verpflichtende Tätigkeiten –das „Schattenprogramm“ in der strukturierten Promotionsförderung | 347 |
3.1.4 Zwischenfazit | 350 |
3.2Ungleichheiten Promovierender in strukturierten Promotionsprogrammen | 351 |
3.2.1 Mehr Chancengleichheit durch transparente Zugangsverfahren? | 351 |
3.2.2 Soziodemografie der Promovierenden | 353 |
3.2.3 Mehr Struktur, weniger Ungleichheiten? | 355 |
3.2.4 Neue Ungleichheiten bei den Promovierenden durch die Strukturierung | 356 |
4Resümee: Mehr Struktur, mehr Chancengleichheit? | 359 |
Literatur | 361 |
Teil V Außerschulische Bildung und Weiterbildung | 365 |
Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup | 366 |
1Begriffliche Bestimmung – Familie und Peers als informelle Bildungsorte | 366 |
2Zentrale Forschungszugänge zur Untersuchung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup | 368 |
3Aktuelle Ergebnisse zur Entstehung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup | 371 |
4Perspektiven zukünftiger Forschung und Konsequenzen für die Praxis | 375 |
Literatur | 377 |
Bildung und Ungleichheit – Ein Blick auf außerschulische Bildung | 383 |
1Außerschulische Bildung – Die andere Seite der Bildung? | 384 |
2Bildungsungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit | 387 |
3Effekte und Wirkungen außerschulischer Bildung zum Abbau von Bildungsungleichheit | 389 |
3.1Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort | 389 |
3.2Kulturelle Bildung | 391 |
3.3Außerschulische Bildung in der Schule – Ganztagsbildung | 392 |
4Außerschulische Bildung und soziale Ungleichheit – Perspektiven | 394 |
Literatur | 396 |
Strukturelle Bildungsgerechtigkeit in der ErwachsenenbildungWeiterbildung | 401 |
1Einleitung – Bildungsungleichheit im Lebens(ver)lauf | 401 |
2Realisierung von Bildungsteilhabe aus institutionsstruktureller Perspektive | 404 |
3Der öffentliche Weiterbildungssektor – zwischen Partizipation und interessebezogenem Bildungsauftrag | 406 |
4Betriebliche Weiterbildung – strukturelle Kontingenz und selektiver Zugang | 410 |
5Partizipationskriterien Milieu und Region | 411 |
6Weitere wichtige Gesetzgebungen und bildungspolitische Initiativen zur Absicherung struktureller Bildungsgerechtigkeit | 415 |
Literatur | 417 |
Bildungsungleichheit im Erwachsenenalter | 422 |
1Einleitung | 422 |
2Erklärungsansätze | 424 |
3Ansätze zur Erhöhung von Teilhabechancen in der Weiterbildung | 430 |
4Intersektionale Zusammenhänge der Bildungsungleichheit – ein Ausblick | 436 |
Literatur | 439 |
Teil VI Durchkreuzungen – Durchquerungen | 442 |
Zuschreibung von Nicht-Behinderung und Benachteiligung in der informellen und formellen Bildung | 443 |
1Einleitung | 443 |
2Zum Verhältnis von inszenierter und informeller Bildung | 445 |
3Nicht-Behinderung als Differenzierungsmerkmal in modernen Gesellschaften | 448 |
4Verfahren zur Feststellung einer Behinderung und der Bewilligung von Unterstützungsleistungen | 451 |
5Behinderung durch Besonderung | 455 |
6Ausblick | 458 |
Literatur | 459 |
Soziale Ungleichheit, Migration und Bildung | 464 |
1Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Teilhabe am Beispiel der Schule | 465 |
2Migration und Bildung | 471 |
2.1Die Strukturen des Bildungssystems und sein Umgang mit Migration | 472 |
2.2Migration und Bildung in vergleichender Perspektive | 475 |
3Migration als Paradigma für den gesellschaftlichen Umgang mit Ungleichheit | 481 |
Literatur | 483 |
„Gut gemacht, Mädchen!“ Geschlechterdifferenz und Geschlechterungleichheit an Hochschulen | 488 |
1Theoretischer Rahmen | 490 |
2Datenbasis | 491 |
3Methodisches Vorgehen | 492 |
4Analyse und Darstellung der Ergebnisse | 493 |
4.1Struktur – Einbettung der kleinen Geschichten in den Verlauf der Gruppendiskussion | 495 |
4.2Inhalt – um was geht es in den „kleinen Geschichten“ | 498 |
5Diskussion | 501 |
Literatur | 503 |
Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert | 506 |
1Bildungsprivilegien – eine Begriffsbestimmung | 507 |
2Transformation von Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert | 510 |
2.1Gesellschaftlicher Strukturwandel und Bildungsexpansion | 511 |
2.2Transformationsprozesse im Feld höherer Bildung | 514 |
2.2.1 Das Gymnasium als Refugium für Bildungsprivilegien | 515 |
2.2.2 Neuordnungen im Feld der Hochschulbildung | 521 |
3Schluss | 524 |
Literatur | 525 |