Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Forschungskontext | 20 |
1.2 Erkenntnisinteresse und Ziel der Arbeit | 22 |
1.3 Begründung des Aufbaus der Arbeit | 24 |
Teil 1: Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem | 26 |
2 Heterogenität im deutschen Bildungssystem | 27 |
2.1 Migrationsbedingte Heterogenität in Deutschland | 28 |
2.2 Sprachenvielfalt in Deutschland und im deutschen Bildungssystem | 32 |
2.3 Die homogenisierende Struktur des deutschen Bildungssystems und der Organisation Schule | 36 |
3 Passungsprobleme als Faktoren der Ungleichheit auf verschiedenen Ebenen | 38 |
3.1 Makroebene: Passungsprobleme auf der Ebene des Schulsystems | 45 |
3.1.1 Historische Genese des deutschen Schulsystems und damit einhergehende fehlende Integration von Kindern mit Migrationshintergrund | 46 |
3.1.2 Bestehende Sprachenvielfalt als Passungsproblem auf Ebene des Gesamtsystems | 53 |
3.2 Mesoebene: Passungsprobleme auf der Ebene der Einzelschule | 58 |
3.2.1 Passungsproblem zwischen gewünschter sprachlicher Homogenität im Klassenverband und sprachlicher Heterogenität der Schülerschaft | 59 |
3.2.2 Ungleichheit in der Bildung durch institutionelle Diskriminierung | 61 |
3.3 Mikroebene: Passungsprobleme auf individueller Ebene | 68 |
3.3.1 Ebene der Lehrkräfte | 68 |
3.3.2 Ebene der Schüler/innen | 75 |
3.3.3 Ebene des Umfelds | 79 |
3.4 Sprache als entscheidender Faktor für den Schulerfolg | 83 |
4 Interkulturelle Pädagogik und Zweitsprachendidaktik | 88 |
4.1 Die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik | 89 |
4.2 Modelle der Zweitsprachendidaktik | 92 |
4.3 Projekte zur Förderung der Zweitsprache Deutsch | 99 |
5 Zwischenbilanz: Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem | 101 |
Teil 2: Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen | 104 |
6 Theorie der Schule | 105 |
6.1 Schule als Organisation | 106 |
6.2 Der Mikropolitische Ansatz | 111 |
6.3 Schule als Kulturgemeinschaft | 113 |
6.4 Der Ansatz der losen Kopplung | 114 |
6.5 Der neoinstitutionalistische Ansatz | 116 |
7 Theorien der Implementations- und Schulentwicklungsforschung | 118 |
7.1 Implementationsforschung als Grundlage von Schulentwicklung | 118 |
7.2 Überblick über das Themenfeld der Schulentwicklung | 129 |
7.3 Schulentwicklung als 3-Wege-Modell | 134 |
7.3.1 Organisationsentwicklung als Ausgangspunkt von Schulentwicklung | 137 |
7.3.2 Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung | 143 |
7.3.3 Personalentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung | 147 |
7.4 Das Umfeld der Schule als Unterstützung von Schulentwicklung | 150 |
8 Zwischenbilanz: Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen | 155 |
Teil 3: Forschungsfragen und Design des Forschungsprojekts | 157 |
9 Forschungsfragen und Zielsetzung | 158 |
1. Wie gestaltet sich der Prozess der Implementation von DaZ-Förderkursen im Rahmen von Schulentwicklung? | 161 |
2. Trägt eine Implementation von DaZ-Kursen zu mehr Schulerfolg bzw. zu mehr Bildungsgleichheit von Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund bei? | 161 |
10 Ausgangslage der Untersuchung | 162 |
10.1 Besonderheiten kommunaler Steuerung | 162 |
10.2 Großstädtische Herausforderungen im Schulwesen | 163 |
11 Evaluation | 166 |
11.1 Evaluation als Teil von Schulentwicklung | 166 |
11.1.1 Funktionen von Evaluation | 170 |
11.1.2 Zur Gestaltung von Evaluation | 172 |
11.2 Die externe Evaluation durch das Institut für Pädagogik der FAU | 178 |
12 Methodisches Vorgehen | 184 |
12.1 Die Quantitative Befragung | 185 |
12.1.1 Der Fragebogen | 185 |
12.1.2 Erhebung der Zielgruppe | 191 |
12.1.3 Datenauswertung | 192 |
12.2 Die Qualitative Befragung | 194 |
12.2.1 Das Experteninterview | 195 |
12.2.2 Begründung des Leitfadens zum Zeitpunkt t1 und t2 | 196 |
12.2.3 Auswertung der Experteninterviews durch die Grounded Theory Methode | 203 |
12.3 Artefaktanalyse | 205 |
12.4 Triangulative Verfahren in der vorliegenden Arbeit | 208 |
Teil 4: Darstellung und Diskussion der Ergebnisse | 215 |
13 Ergebnisse der quantitativen Befragung der Schüler/innen und Lehrkräfte | 216 |
13.1 Angaben zum Sample | 216 |
13.2 Befunde zur Bewertung der Zielerreichung der DaZ-Förderung | 224 |
13.3 Befunde zur Verbesserung des Schulerfolgs | 230 |
13.4 Zusammenhänge zwischen der Bewertung der Zielerreichung, der Notenverbesserung und dem Wohlbefinden | 234 |
13.5 Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse | 239 |
14 Ergebnisse der qualitativen Befragung der Lehrkräfte | 244 |
14.1 Ergebnisse der qualitativen Befragung zum Zeitpunkt t1 | 245 |
14.1.1 Bedarf der Implementation von DaZ-Förderkursen | 246 |
14.1.2 Unterschiedliche Qualifikationen der Lehrkräfte | 247 |
14.1.3 Besonderheiten der Implementationaufgrund der Teilnehmer/innenzusammensetzung | 250 |
14.1.4 Besonderheiten der Implementation hinsichtlich der Umsetzungsform | 251 |
14.1.5 Kooperation als entscheidendes Kriterium der Implementation auf verschiedenen Ebenen | 262 |
14.1.6 Bestrafungsempfindungen im Rahmen der DaZ-Förderung | 270 |
14.1.7 Motivation als Faktor der Implementation | 272 |
14.2 Ergebnisse der qualitativen Befragung zum Zeitpunkt t2 | 277 |
14.2.1 Anhaltender Bedarf der Implementation von DaZ-Förderkursen | 277 |
14.2.2 Entwicklung der Kompetenzen der Lehrkräfte | 278 |
14.2.3 Entwicklung der Teilnehmer/innenzusammensetzung und damit einhergehende Herausforderungen | 280 |
14.2.4 Besonderheiten der Implementation hinsichtlich der Umsetzungsform | 281 |
14.2.5 Entwicklung der Kooperation | 291 |
14.2.6 Abschwächung der Bestrafungsempfindung im Rahmen der Implementation | 299 |
14.2.7 Motivation als Faktor der Implementation zum Erhebungszeitpunkt t2 | 302 |
14.3 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse | 307 |
15 Ergebnisse der Artefaktanalyse | 314 |
15.1 Dekonstruktive Bedeutungsrekonstruktion | 314 |
15.1.1 Innere Differenzierung des Artefakts | 314 |
15.1.2 Alltagskontextuelle Sinneinbettung | 318 |
15.2 Distanzierend-integrative Rekonstruktion latenter Organisationsstrukturen | 320 |
15.2.1 Strukturanalyse | 320 |
15.2.2 Komparative Analyse | 324 |
15.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Artefaktanalyse | 326 |
16 Triangulierte Thesen | 328 |
16.1 Thesen zur Gestaltung des Implementationsprozesses von DaZ-Förderkursen an weiterführenden Schulen | 329 |
16.2 Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund | 366 |
17 Versuch einer Modellbildung und Ausblick | 377 |
18 Literaturverzeichnis | 383 |
Abkürzungsverzeichnis | 404 |
Anhang | 406 |