Zwischen Technophilie und Technophobie: Kultur, Technik und Recht | 11 |
1.1 Wechselwirkungen – Technik und Kultur | 11 |
1.1.1 Technik: Das Produkt von Kultur? | 12 |
1.1.2 Kultur: Das Produkt von Technik? | 14 |
1.2 Technologischer Imperativ oder Gestaltungsmacht des Rechts? | 18 |
1.2.1 Die normative Kraft des Technischen. Wie Technik das Recht ändert | 18 |
1.2.2 Die technische Kraft des Normativen. Wie Recht die Technik ändert | 21 |
Literatur | 26 |
KulturTechnik und Recht - Die Schrift als Beispiel | 30 |
2.1 Sprache als Denkwerkzeug | 30 |
2.2 Vom Sprechen zum Schreiben | 32 |
2.2.1 Schriftlose Gesellschaften: Denken ohne Schreiben | 32 |
2.2.2 Literale Gesellschaften: Denken durch Schreiben | 36 |
2.3 Gutenberg – und die Folgen | 40 |
2.3.1 Die Manuskriptkultur: Das Buch als Einzelstück | 41 |
2.3.2 Gutenbergs Revolution: Das Buch als Massenmedium | 41 |
2.3.3 Demokratie ohne Bücher? | 43 |
2.4 Recht sprechen oder Gesetze schreiben – Vom gesprochenen zum geschriebenen Recht | 44 |
2.4.1 Die Herrschaft des Rechts | 45 |
2.4.2 Das Ich wird wichtig – Gleichheit und subjektive Rechte | 46 |
2.4.3 Schriftliche Rechtsquellen – und die Folgen | 49 |
2.4.4 Gerichtsverfahren – Reduktion der Welt und klare Entscheidung | 52 |
2.4.5 Eine ambivalente Bilanz | 54 |
Literatur | 57 |
Die Macht der Bilder | 63 |
3.1 Pictorial Turn – von der Schriftkultur zur Bildkultur | 63 |
3.2 Das Ende der Schrift? | 65 |
3.3 Was ist ein Bild – und wozu dient es? | 66 |
3.4 Abbilden oder Konstruieren: Wie werden Bilder rezipiert? | 70 |
3.5 Bilder als Kommunikationswerkzeuge | 72 |
3.5.1 Tempo, Tempo – Die Geschwindigkeit visueller Kommunikation | 72 |
3.5.2 Bilder anschauen – Die Konkretheit visueller Kommunikation | 73 |
3.5.3 Ich mache mir ein Bild – Die Subjektivität der visuellen Kommunikation | 74 |
3.5.4 Exkurs: Kollektives Gedächtnis | 76 |
3.5.5 Bilder berühren – Die Emotionalität visueller Kommunikation | 77 |
3.5.6 Was will uns der Maler sagen? Die Vieldeutigkeit visueller Kommunikation | 82 |
3.5.7 Auf einen Blick – Prägnanz in der visuellen Kommunikation | 85 |
3.6 Ein Bild oder tausend Worte? – Zur Überlegenheit von Bildern | 86 |
3.6.1 Doppelte Encodierung wie Bilder verarbeitet werden | 87 |
3.6.2 Biologische Basis: Hierarchie der Sinne | 87 |
3.6.3 Bilder sind besser! Sind Bilder besser? | 89 |
3.6.4 Bilder: Kommunikation ohne Grenzen? | 89 |
3.7 Alle Bilder lügen? | 91 |
3.7.1 Glaubwürdigkeit von Bildern – eine Illusion? | 91 |
3.7.2 Photoshop & Co. – Bildmanipulation in Zeiten der Digitalisierung | 93 |
3.7.3 Gesundes Misstrauen – Zur Einschätzung von Bildern im digitalen Zeitalter | 95 |
3.8 Schrift und Bild: Kongruenz und Konkurrenz | 97 |
3.8.1 Sprachbilder – Zur Bildhaftigkeit der Sprache | 97 |
3.8.2 Bildergeschichten – Zur Erzählkunst der Bilder | 99 |
3.8.3 Kongruenz und Konkurrenz | 101 |
3.9 Die Anarchie der Bilder | 102 |
3.9.1 Worte versus Bilder – Kontrolle oder Freiheit? | 102 |
3.9.2 Bilderskepsis des Rechts – Reaktion auf die Anarchie der Bilder? | 105 |
Literatur | 105 |
Recht und Bilder – eine schwierige Beziehung | 116 |
4.1 Wo sind die Bilder geblieben? – Modernes Recht ohne Bilder | 116 |
4.1.1 Zwischen Idolatrie und Ikonoklasmus – Das Bild in der Gesellschaft | 116 |
4.1.2 Tiefe Skepsis – modernes Recht und Bilder | 120 |
4.1.3 Sola Scriptura – Das logozentrische Vorurteil des Rechts | 122 |
4.2 Symbole – Auf der Suche nach den Bildern im Recht | 123 |
4.2.1 Symbole | 123 |
4.2.2 Symbole im Recht | 124 |
4.2.3 Symbolisches Recht | 128 |
4.3 Immer öfter – Bilder im modernen Recht | 131 |
4.4 Der fremde Blick – Bilder vom Recht | 134 |
4.4.1 (Rechts)Bild und (Rechts)Wirklichkeit | 135 |
4.4.2 Richterin Barbara Salesch lässt grüßen | 137 |
4.4.3 Die Öffentlichkeit als Richter? Recht unter dem Druck der öffentlichen Meinung | 139 |
4.4.4 Vertrauensverlust? Wenn das Recht die Erwartungen enttäuscht | 142 |
4.5 Überzeugungskraft – Chancen visueller Rechtskommunikation | 145 |
4.5.1 Bilder als Eye-catcher: mehr Aufmerksamkeit für das Argument | 145 |
4.5.2 Form follows function? Bilder in der juristischen Formensprache | 146 |
4.5.3 Schnelles Recht ist gutes Recht: Beschleunigung der Rechtskommunikation | 148 |
4.5.4 Widerspruch zwecklos. Der Imperativ der Bilder | 149 |
4.5.5 Darf man Bildern glauben? Bilder als Beweise | 150 |
4.6 Abschied von der Abstraktion? | 151 |
4.6.1 Abstraktion im Recht – Bedeutung und Grenzen | 151 |
4.6.2 Die Einzelfallabwägung – Das Gegenteil von Abstraktion | 152 |
4.6.3 Gesichter und Geschichten – Die Personalisierung des Rechts | 153 |
4.7 Angst vor Nähe? Emotionen in der Rechtskommunikation | 156 |
4.8 Unordentliches Denken? – Sukzessivität und Assoziativität | 157 |
Literatur | 158 |
Unscharfe Kommunikation: Komposition und Inszenierung des Rechts | 170 |
5.1 Unscharfe Steuerung – Wie lässt sich visuelle (Rechts)Kommunikation steuern? | 170 |
5.2 Inszenierung und Komposition – die klassischen Mittel visueller Kommunikation | 172 |
5.2.1 Malerei, Grafik, Fotografie – Wie werden Bilder komponiert? | 172 |
5.2.2 Theater, Film, Fernsehen – Wie werden bewegte Bilder inszeniert? | 173 |
5.2.3 Drama, Baby, Drama! – Visuelle Kommunikation im Fernsehen | 175 |
5.3 Die Bildwissenschaften als Lehrmeister – die Komposition von Rechts-Bildern | 176 |
5.4 Angewandte Theaterwissenschaften – die Inszenierung juristischer Prozesse | 178 |
5.4.1 Inszenierung des Rechts – wozu? | 178 |
5.4.2 Seriosität und Authentizität – Die Inszenierung von Recht | 181 |
5.4.3 Rituale – Zur Verdichtung von Inszenierungen | 186 |
5.4.4 Rechtsrituale – Inszenierung und Emotion im Recht | 191 |
5.5 Anspruch und Wirklichkeit: Gefährliche Inszenierungen | 195 |
Literatur | 197 |
Bilder verstehen – Die Auslegung visueller Rechtskommunikation | 205 |
6.1 Was tun? – Zur Überforderung der juristischen Dogmatik | 205 |
6.2 Lernen von der Kunstgeschichte – Was können uns Bilder sagen? | 206 |
6.3 Lernen von der Theatertheorie – die Auslegung bewegter Rechtsbilder | 209 |
6.3.1 Wie sind bewegte Bilder zu verstehen? | 209 |
6.3.2 Inszenierungsanalyse – eine neue juristische Auslegungsmethode | 211 |
6.4 Kein Zufall, sondern Notwendigkeit – Grenzüberschreitung bei der Auslegung | 213 |
Literatur | 213 |
BilderRecht – Recht als Drama? | 215 |
7.1 Entertainment – Bilder in den Medien | 215 |
7.1.1 Schnittmengen – Logik der Bilder und Logik des Boulevards | 215 |
7.1.2 The show must go on – Die Logik des Fernsehens | 216 |
7.1.3 Zwischen Aufklärung und Volksverdummung – Chance und Risiko des Unterhaltungsparadigmas | 221 |
7.2 Politik als Drama – ein (abschreckendes?) Beispiel | 223 |
7.2.1 Symbiose – Politik und Fernsehen | 223 |
7.2.2 Theatralisierung – Eine andere Politik | 227 |
7.2.3 Politainment: Weniger Demokratie – oder mehr? | 228 |
7.3 Recht als Entertainment? – Die Unterhaltungslogik und das Recht | 230 |
7.3.1 Quote machen mit Recht? | 230 |
7.3.2 Eine Spekulation: Skandal und Recht | 232 |
7.3.3 Begrenzte Unabhängigkeit – Medien- und Bildresistenz des Rechts | 232 |
Literatur | 235 |
Worte und Bilder im Recht – Auf der Suche nach dem verlorenen Gleichgewicht | 240 |
8.1 Schrift und Text: Grundlage der Rechtsordnung? | 240 |
8.2 Bilder im Recht – Chancen und Risiken | 241 |
8.3 Worte und Bilder – sinnvolle Ergänzung und wechselseitige Stärkung | 242 |
8.4 Bilder oder nicht? Das Recht im Dilemma | 243 |
Literatur | 244 |