Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
A. Einleitung (Jens Schröter, Christine Jacobi) | 16 |
I. Zu diesem Handbuch | 17 |
II. Irdischer Jesus und Christusbekenntnis. Konturen der Jesusfrage | 19 |
III. Die Jesusfrage im Zeitalter der kritischen Geschichtswissenschaft | 21 |
IV. Der »erinnerte Jesus« – Zur Relevanz eines Paradigmas der gegenwärtigen Jesusforschung | 22 |
V. Das historische Material als Grundlage der Rekonstruktion des Wirkens und Geschicks Jesu | 25 |
VI. Frühe Wirkungen Jesu | 27 |
VII. Literatur zur grundlegenden Orientierung | 28 |
B. Geschichte der historisch-kritischen Jesusforschung | 30 |
I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi) | 31 |
II. Der irdische Jesus in der antiken, mittelalterlichen und reformatorischen Frömmigkeit und Theologie (Martin Ohst)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 35 |
1. Antike | 35 |
2. Mittelalter/Humanismus | 39 |
3. Reformation | 42 |
III. Das 18. Jahrhundert als Entstehungskontext der kritischen Theologie (Albrecht Beutel)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 45 |
1. Kritische Philosophie | 45 |
2. Kritische Religionsphilosophie | 46 |
3. Kritische Theologie | 47 |
4. Historisch-kritische Exegese | 50 |
IV. Die kritische Geschichtswissenschaft des späten 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die Jesusforschung (Eckart David Schmidt) | 52 |
1. Die kritische Geschichtswissenschaft des späten 18. und 19. Jh.s: Periodisierung und Charakterisierung | 52 |
1.1. »Aufklärungshistorie«, »Pragmatismus«, »Sattelzeit« | 52 |
1.2. »Schwellenzeit« | 54 |
1.3. »Historismus« | 55 |
1.4. »Positivismus«? | 57 |
2. Auswirkungen auf die Jesusforschung | 57 |
V. Die Einführung des Mythosbegriffs in die Jesusforschung und die Entstehung der Zweiquellentheorie (John S. Kloppenborg)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 62 |
1. Strauß und der Mythosbegriff | 63 |
2. Reaktionen auf Strauß und die Entwicklung der Markuspriorität | 65 |
3. Jesusforschung 1830–1870 | 65 |
4. Das Aufkommen der liberalen Leben-Jesu-Forschung | 67 |
5. Das 19. Jh. im Rückblick | 69 |
VI. Das »Gottesreich« als eschatologisches Konzept: Johannes Weiß und Albert Schweitzer (James Carleton Paget) | 70 |
1. Einführung | 70 |
2. Das »Gottesreich« bei Weiß und Schweitzer | 71 |
3. Die Interpretation des »Gottesreiches« bei Weiß und Schweitzer | 72 |
4. Abschließende Gedanken | 78 |
VII. Historischer Jesus und kerygmatischer Christus (Reinhard von Bendemann) | 81 |
1. Vorbemerkungen | 81 |
2. Martin Kähler | 81 |
3. Zum Ansatz Rudolf Bultmanns | 83 |
4. Luke Timothy Johnson | 86 |
5. Rückblick und Ausblick | 88 |
VIII. Die literarischen Entwürfe der Evangelien und ihr Verhältnis zum historischen Jesus (Cilliers Breytenbach) | 90 |
1. William Wrede | 90 |
2. Die Form- und Redaktionsgeschichte | 92 |
3. Die narrative Betrachtung des Evangeliums | 96 |
4. Erzählung, Erinnerung und Geschichte | 97 |
5. Schluss | 100 |
IX. Die Evangelien als »kerygmatische Erzählungen« über Jesus und die »Kriterien« in der Jesusforschung (Chris Keith) | 101 |
1. Ernst Käsemann | 102 |
2. Günther Bornkamm | 105 |
3. Ferdinand Hahn | 109 |
4. Zusammenfassung | 111 |
X. Die »Third Quest for the Historical Jesus« (David du Toit)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 113 |
1. Einführung | 113 |
2. Entwicklung | 114 |
2.1. Seminale Anstöße | 114 |
2.2. Die Anfänge | 115 |
2.2.1. Marcus J. Borg: Conflict, Holiness and Politics in the Teaching of Jesus (1983) | 115 |
2.2.2. Ed Parish Sanders: Jesus and Judaism (1985) | 116 |
2.2.3. Richard A. Horsley: Jesus and the Spiral of Violence. Popular Jewish Resistance in Roman Palestine (1987) | 117 |
2.2.4. John Dominic Crossan: The Historical Jesus. The Life of a Mediterranean Peasant (1991) | 119 |
2.3. Konsolidierung | 120 |
2.4. Neue Entwicklungen | 121 |
3. Charakteristische Merkmale | 122 |
3.1. Das Prinzip kontextueller Kontinuität | 122 |
3.1.1. Jesus im Kontext des Judentums | 122 |
3.1.2. Aspekte des Lebens Jesu als Kontext seiner Verkündigung | 123 |
3.1.3. Wirkungsgeschichtliche Kontinuität | 124 |
3.2. Methodik | 124 |
4. Streitfragen und Debatten | 125 |
4.1. Eschatologische oder nicht-eschatologische Verkündigung? | 125 |
4.2. Prophet oder Weisheitslehrer? | 126 |
4.3. Jesus als Kyniker? | 126 |
4.4. Weisheitliche Traditionen als älteste Schicht der Überlieferung? | 126 |
XI. Der »erinnerte Jesus«: Erinnerung als geschichtshermeneutisches Paradigma der Jesusforschung (Jens Schröter) | 127 |
C. Das historische Material | 140 |
I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi) | 141 |
II. Literarische Zeugnisse | 145 |
1. Christliche Texte | 145 |
1.1. Die Synoptischen Evangelien, die Logienquelle (Q) und der historische Jesus (John S. Kloppenborg) | 145 |
1.1.1. Die synoptischen Evangelien und die Logienquelle (Q) | 145 |
1.1.2. Gemeinsame Überlieferung | 147 |
1.1.3. Jesus bei Markus | 149 |
1.1.4. Die Logienquelle (Q) | 150 |
1.2. Johannesevangelium (Jörg Frey) | 152 |
1.2.1. Bezeugung, Autorschaft, Herkunft und Quellen des JohEv | 153 |
1.2.2. Das Verhältnis zu den Synoptikern in der Forschung: Ergänzung, Überbietung, Ersetzung? | 154 |
1.2.3. Selektive Rezeption und kritische Interpretation: Das Verhältnis zur synoptischen Überlieferung und die historische Auswertung | 155 |
1.2.4. Das JohEv als historische Quelle | 157 |
1.3. Sonstige Schrift en des Neuen Testaments (Christine Jacobi) | 160 |
1.3.1. Apostelgeschichte | 160 |
1.3.2. Die neutestamentlichen Briefe | 162 |
1.3.3. Diskussion zweier Beispiele | 166 |
1.3.4. Herrenworte in den neutestamentlichen Briefen | 167 |
1.3.5. Fazit | 168 |
1.4. Außerkanonische Schrift en als Quellen für den historischen Jesus? (Simon Gathercole) | 170 |
2. Nichtchristliche Texte | 174 |
2.1. Griechische, römische und syrische Quellen über Jesus (Steve Mason) | 174 |
2.1.1. Mara bar Sarapion | 174 |
2.1.2. Sueton | 176 |
2.1.3. Plinius und Tacitus | 177 |
2.1.4. Lukian von Samosata | 178 |
2.2. Jüdische Quellen: Flavius Josephus (Steve Mason) | 180 |
III. Nichtliterarische Zeugnisse | 186 |
1. Archäologische Zeugnisse (Jürgen K. Zangenberg) | 186 |
1.1. Problemstellung | 186 |
1.2. Elemente der materiellen Kultur | 186 |
1.3. Jesusreliquien | 188 |
2. Inschrift en und Münzen (Jürgen K. Zangenberg) | 189 |
2.1. Inschriften | 189 |
2.1.1. Allgemeines | 189 |
2.1.2. Wichtige Inschriften aus der Umwelt Jesu | 190 |
2.2. Münzen | 191 |
2.2.1. Verwendung von Münzen | 191 |
2.2.2. Münzen in der Welt der Jesustradition | 192 |
2.2.2.1. Münztypen in Galiläa | 193 |
2.2.2.2. Münzen in den Evangelien | 195 |
D. Leben und Wirken Jesu | 198 |
I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi) | 199 |
II. Politische Verhältnisse und religiöser Kontext | 200 |
1. Politische Verhältnisse: Römische Herrschaft, Herodes der Große, Antipas (Daniel R. Schwartz) | 200 |
1.1. Von der östlichen zur westlichen Dominanz im Nahen Osten | 201 |
1.2. Von der souveränen jüdischen Herrschaft zur römischen Fremdherrschaft | 202 |
1.2.1. Absolute Unterordnung unter Rom | 204 |
1.2.2. Trennung von Religion und Staat | 205 |
1.3. Von der Vasallenherrschaft zur direkten römischen Herrschaft | 207 |
2. Religiöser Kontext (Lutz Doering) | 212 |
2.1. Judentum der hellenistisch-römischen Zeit | 212 |
2.1.1. Historischer, kultureller und religionspolitischer Hintergrund | 212 |
2.1.2. Integration und Diversifikation im Judentum der hellenistisch-römischen Zeit | 214 |
2.1.2.1. Institutionen des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit | 214 |
2.1.2.2. Grundlegende theologische Konzepte | 218 |
2.1.2.3. Gottes Willen erkennen und tun: Tora und Halacha | 220 |
2.1.2.4. Die Bildung von Religionsparteien (Elitegruppen) im Judentum des Landes Israel | 221 |
2.1.2.5. Antirömische Rebellengruppen, Messiasprätendenten und Zeichenpropheten | 225 |
2.2. Samaritaner | 227 |
III. Biographische Aspekte | 229 |
1. Jesus: Herkunft , Geburt, Kindheit, Familie (Stephen Hultgren) | 229 |
2. Die Bildung und Sprache Jesu (Stephen Hultgren) | 234 |
2.1. Die Bildung Jesu | 234 |
2.2. Die Sprache(n) Jesu | 238 |
3. Jesus im Judentum seiner Zeit (Die jüdische Prägung Jesu) (Lutz Doering) | 242 |
4. Galiläa und Umgebung als Wirkungsraum (Jürgen K. Zangenberg) | 245 |
4.1. Problemstellung und Forschungslage | 245 |
4.2. Topographie und Geschichte | 246 |
4.3. Soziale und religiöse Gegebenheiten | 250 |
5. Jerusalem und Judäa als Wirkungsraum (Jürgen K. Zangenberg) | 252 |
5.1. Politische Situation Judäas zur Zeit Jesu | 252 |
5.2. Judäa und Jerusalem in den Evangelien | 254 |
5.3. Orte und Wege Jesu in Jerusalem nach Mk | 255 |
IV. Öffentliches Wirken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 260 |
1. Der soziale Kontext Jesu | 260 |
1.1. Jesus und Johannes der Täufer (Knut Backhaus) | 260 |
1.1.1. Quellen und Methoden der Täuferforschung | 260 |
1.1.2. Wirkung, Taufe, Botschaft | 262 |
1.1.3. Fragmente einer Biographie | 264 |
1.1.4. Johannes und Jesus | 265 |
1.2. Jesus im politischen und sozialen Umfeld seiner Zeit (James G. Crossley) | 267 |
2. Das Handeln Jesu | 277 |
2.1. Jesus als Wanderprediger (Joseph Verheyden) | 277 |
2.2. Gründung einer Gemeinschaft: Ruf in die Nachfolge und die Bildung des Zwölferkreises (Joseph Verheyden) | 288 |
2.2.1. Ruf in die Nachfolge | 288 |
2.2.2. Die Bildung des Zwölferkreises | 296 |
2.3. Mahlgemeinschaften Jesu (Hermut Löhr) | 307 |
2.3.1. Überblick über den Textbestand | 307 |
2.3.2. Das Mahl mit »Zöllnern und Sündern« | 308 |
2.3.3. Weitere Mahlszenen | 309 |
2.3.4. Speisungswunder | 310 |
2.3.5. Nachösterliche Mähler | 311 |
2.3.6. Worte über die Mahlpraxis Jesu und seiner Anhänger | 311 |
2.3.7. Weitere Worte Jesu über das Essen | 312 |
2.3.8. Zusammenfassung | 313 |
2.4. Heilungen Jesu (Annette Weissenrieder) | 313 |
2.4.1. Krankenheilungen Jesu in unterschiedlichen Gattungen und Traditionsschichten | 313 |
2.4.2. Die Heiltechniken Jesu | 317 |
2.4.3. Religionsgeschichtlicher Kontext der ntl. Heilungsgeschichten | 319 |
2.4.4. Neutestamentliche Heilungsbegriffe im religionsgeschichtlichen Kontext | 320 |
2.4.5. Die theologische Relevanz der Heilungen Jesu | 322 |
2.4.6. Jesus, der Heiler | 323 |
2.5. Exorzismen (Bernd Kollmann) | 325 |
2.5.1. Umfang des exorzistischen Wirkens Jesu | 325 |
2.5.2. Dämonische Besessenheit | 326 |
2.5.3. Eschatologischer Horizont der Exorzismen Jesu | 328 |
2.5.4. Religionsgeschichtliches Umfeld | 328 |
2.5.5. Exorzismustechniken Jesu | 330 |
2.5.6. Die Exorzismen Jesu im Licht von Magie und Schamanismus | 331 |
2.6. Totenerweckungen und Naturwunder (Bernd Kollmann) | 333 |
2.6.1. Kontroversen um den geschichtlichen Hintergrund | 333 |
2.6.2. Totenerweckungen | 334 |
2.6.3. Geschenkwunder | 337 |
2.6.4. Rettungswunder, Epiphanien und Strafwunder | 339 |
2.6.5. Fazit | 341 |
2.7. Frauen im Umfeld Jesu (Christiane Zimmermann) | 342 |
2.8. Jesus und das Volk (Christiane Zimmermann) | 348 |
2.9. Jesu Perspektive auf Israel (Darrell L. Bock / Jens Schröter) | 353 |
2.9.1. Die geographische Perspektive des Wirkens Jesu | 354 |
2.9.2. Jesu Stellung zu jüdischen Traditionen | 357 |
2.9.3. Israel in der Jesusüberlieferung | 359 |
2.9.4. Jesus und Israel – Kontinuität oder neue Perspektive? | 361 |
2.9.5. Zusammenfassung | 362 |
2.10. Zöllner und Sünder als Adressaten des Wirkens Jesu (Yair Furstenberg) | 363 |
2.10.1. Tischgemeinschaft mit Zöllnern und Sündern | 363 |
2.10.2. Die »Sünder« in den synoptischen Evangelien | 365 |
2.10.3. Jesus, die Umkehr und die Sühne | 368 |
2.10.4. Formen der Umkehr in den Evangelien | 370 |
2.11. Jesu Verhältnis zu den Samaritanern (Martina Böhm) | 371 |
2.11.1. Matthäus (Mt 10,5 f.) | 372 |
2.11.2. Lukas (Lk 9,51–56 | 10,25–37 | 17,11–19) | 373 |
2.11.3. Johannes (Joh 4,4–42 | 8,48) | 374 |
3. Die Reden Jesu / Das Lehren Jesu | 376 |
3.1. Das Gottesbild Jesu und die Bedeutung der Vatermetaphorik (Christine Gerber) | 376 |
3.1.1. Bezeichnungen und Metaphern zur Rede von Gott | 377 |
3.1.2. Grundlinien der Gottesvorstellung Jesu | 378 |
3.1.3. Die Bedeutung der metaphorischen Rede Jesu von Gott als Vater | 380 |
3.1.4. Zusammenfassung | 383 |
3.2. Gottesherrschaft (Craig Evans / Jeremiah J. Johnston) | 384 |
3.2.1. Die Gottesherrschaft im Alten Testament | 384 |
3.2.1.1. Gott als Richter und Erlöser | 384 |
3.2.1.2. Gott als König | 384 |
3.2.1.3. Die Königsherrschaft des Herrn | 385 |
3.2.2. Das Gottesreich in der zwischentestamentlichen Literatur | 386 |
3.2.2.1. Daniel | 386 |
3.2.2.2. Die Schriftrollen vom Toten Meer | 386 |
3.2.2.3. Andere Literatur | 387 |
3.2.3. Das Gottesreich in Verkündigung und Taten Jesu | 387 |
3.2.3.1. Verkündigung | 388 |
3.2.3.2. Heilungen und Exorzismen | 388 |
3.2.3.3. Jüdischer Hintergrund | 389 |
3.2.4. Besondere Merkmale des Gottesreichsverständnisses Jesu | 390 |
3.2.4.1. Jesus und das Gottesreich nach Markus | 390 |
3.2.4.2. Jesus und das Gottesreich nach Matthäus | 391 |
3.2.4.3. Jesus und das Gottesreich nach Lukas | 391 |
3.2.4.4. Jesus und das Gottesreich bei Johannes | 392 |
3.2.5. Die Rede vom Gottesreich in der Apostelgeschichte | 392 |
3.3. Gleichnisse und Parabeln (Ruben Zimmermann) | 393 |
3.3.1. Erzählte der historische Jesus vom »Reich Gottes« in Gleichnissen? | 393 |
3.3.2. Die Suche nach dem historischen Gleichniserzähler – ein forschungsgeschichtlicher Streifzug | 395 |
3.3.3. Jesus als »Erfinder« der Gleichnisse? Zum religions- und literaturgeschichtlichen Hintergrund | 396 |
3.3.4. Die Vielfalt der Überlieferung | 397 |
3.3.5. Gattungsfrage und Methodik: »Parabeln« deuten und verstehen | 399 |
3.4. Gerichtsvorstellungen Jesu (Michael Wolter) | 403 |
3.5. Das Beten Jesu, Vaterunser (Karl-Heinrich Ostmeyer) | 410 |
3.5.1. Voraussetzungen | 410 |
3.5.2. Das Gebetsleben Jesu und das jüdische Beten seiner Umwelt | 411 |
3.5.3. Gebete und Gebetsverständnis Jesu | 413 |
3.5.4. Gebetsanweisungen | 414 |
3.5.5. Vaterunser (Mt 6,9–13 | Lk 11,2–4 | Did 8,3) | 415 |
3.6. Jesu Interpretation der Tora (Th omas Kazen) | 417 |
3.6.1. Jesus und das Gesetz in der Forschung | 417 |
3.6.2. Jesus und das Gesetz in den Quellen | 418 |
3.6.3. Jesu Verhältnis zum Pentateuch | 419 |
3.6.4. Das Sch?ma, das Heiligkeitsgesetz und die Bergpredigt/Feldrede | 421 |
3.6.5. Konflikte um Tora und Halacha | 422 |
3.6.6. Jesus und der Sabbat | 424 |
3.6.7. Jesus und Ehescheidung | 425 |
3.6.8. Reinheit und Speisen | 427 |
3.6.9. Andere Texte und Themen | 429 |
3.6.10. Zusammenfassung | 430 |
3.7. Jesus als Weisheitslehrer (Martin Ebner) | 432 |
3.7.1. Die Karriere der jesuanischen Weisheit (Wirkungsgeschichte) | 432 |
3.7.2. Saat und Schaf, Hochzeit und Sabbat (Motivinventar) | 432 |
3.7.3. Alltagslogik und Funktion der Weisheitsworte (Parömiologie) | 432 |
3.7.4. Problemfelder und inhaltliche Stoßrichtung (Pragmatik) | 434 |
3.7.4.1. Reaktionen auf Anfeindung von außen | 434 |
3.7.4.2. Sorgen und Nöte im Nachfolgekreis | 436 |
3.7.4.3. Protreptische Geschichten »for beginners within the old world« | 437 |
3.7.5. Weisheit und Apokalyptik (Theologie) | 438 |
3.7.6. Weisheitslehrer oder kluger Mann (Kategorisierung)? | 439 |
3.8. Jesu Selbstverständnis (Michael Wolter) | 440 |
4. Das Ethos Jesu | 447 |
4.1. Nächstenliebe und Feindesliebe (Friedrich Wilhelm Horn) | 447 |
4.2. Besitz und Reichtum (Friedrich Wilhelm Horn) | 454 |
4.3. Nachfolge, radikaler Verzicht, »a-familiäres« Ethos (Michael Labahn) | 460 |
4.3.1. Nachfolge | 461 |
4.3.1.1. Jüngerberufungen | 461 |
4.3.1.2. Allgemeine Nachfolgerufe | 461 |
4.3.1.3. Zusammenfassung | 462 |
4.3.2. Verzicht als Gewinn im Horizont des anbrechenden Gottesreiches | 462 |
4.3.2.1. Verzicht auf Recht und Richten | 462 |
4.3.2.2. Besitzaufgabe | 464 |
4.3.2.3. Verzicht auf das Leben | 466 |
4.3.2.4. Zusammenfassung | 466 |
4.3.3. »A-soziales« und »a-familiäres« Ethos | 466 |
4.3.3.1. Soziale Normen und Verpflichtungen auflösende Jesuworte | 467 |
4.3.3.2. Auflösung familiärer Bindungen und neue Familienbindungen | 467 |
4.3.3.3. Zusammenfassung | 468 |
4.3.4. Ausblick | 469 |
4.4. Jesus als »Fresser und Weinsäufer« (Michael Labahn) | 470 |
4.4.1. Einführung | 470 |
4.4.2. Textbefund | 470 |
4.4.3. Tradition und historische Frage | 472 |
4.4.4. Kontextualisierung des Vorwurfs in der zeitgenössischen Enzyklopädie | 473 |
4.4.5. Kontextualisierung des Vorwurfs im Wirken Jesu | 474 |
4.4.6. Zusammenfassung | 474 |
5. Die Passionsereignisse | 475 |
5.1. Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung (Jesu Stellung zum Tempel) (Markus Tiwald) | 475 |
5.1.1. Jesus, Jerusalem und der Tempel im Zeugnis der kanonischen Evangelien | 475 |
5.1.2. Frühjüdische Positionen zum Tempel | 477 |
5.1.3. Einzug in Jerusalem | 478 |
5.1.4. Jesu Tempelprophetie: Tempelhandlung und Tempelwort | 478 |
5.1.5. Der neue Tempel im Gottesreich | 480 |
5.2. Das letzte Mahl Jesu (Hermut Löhr) | 482 |
5.3. Die Prozesse gegen Jesus (Sven-Olav Back) | 488 |
5.3.1. Ein jüdischer und ein römischer Prozess? | 488 |
5.3.2. Der jüdische Prozess | 490 |
5.3.3. Der römische Prozess | 493 |
5.4. Kreuzigung und Grablegung Jesu (Sven-Olav Back) | 496 |
5.4.1. Die Kreuzigung | 496 |
5.4.2. Die Grablegung | 497 |
E. Frühe Spuren von Wirkungen und Rezeptionen Jesu | 502 |
I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi) | 503 |
II. Auferstehung, Erscheinungen, Weisungen des Auferstandenen (Christine Jacobi) | 505 |
1. Die frühchristliche Rede von Gott, der Jesus von den Toten auferweckt hat, und ihr traditionsgeschichtlicher Hintergrund | 507 |
2. Die Erscheinungserzählungen der Evangelien | 508 |
2.1. Traditionsgeschichtliche Voraussetzungen | 508 |
2.1.1. ???? | 508 |
2.1.2. Das leere Grab | 510 |
2.2.2. Beglaubigung der vorösterlichen Lehre und Beauftragung | 513 |
3. Innovative Auferstehungsvorstellung im Urchristentum: Die Verbindung einer individuellen Auferweckung mit dem Anbruch der Endzeit und der Erwartung einer allgemeinen Totenauferstehung | 515 |
4. Weitere Entwicklungen im 2. und 3. Jh. | 517 |
5. Ergebnis | 518 |
III. Frühe Glaubensbekenntnisse (Samuel Vollenweider) | 519 |
1. Kriterien | 520 |
2. Typologien | 521 |
3. Traditionelle Pistisformulierungen | 522 |
4. Homologische Prädikationsaussagen | 524 |
5. Andere traditionelle Formulierungen mit kerygmatischem bzw. soteriologischem Profil | 526 |
6. Weitere christologische Bekenntnisse | 527 |
7. Gottesdienstliche Formen | 529 |
8. Zusammenfassung | 529 |
IV. Christologische Hoheitstitel (David du Toit) | 530 |
1. Herr | 531 |
2. Gesalbter bzw. Christus | 532 |
3. Gottessohn | 535 |
4. Menschensohn | 536 |
5. Davidsohn | 540 |
V. Ausbildung von Strukturen: Die Zwölf, Wandercharismatiker, Jerusalemer Urgemeinde und Apostel (Markus Öhler) | 541 |
1. Die Zwölf | 542 |
2. Wandercharismatikertum/Wanderradikalismus | 543 |
3. Die Jerusalemer Gemeinde | 545 |
4. Apostel | 546 |
VI. Jesus in außerkanonischen Texten des 2. und 3. Jahrhunderts (Tobias Nicklas) | 548 |
VII. Bildliche Darstellungen Jesu bis ca. 500 n.Chr. (Katharina Heyden / Rahel Schär) | 556 |
1. Bildmotive | 557 |
2. Typologie der Darstellungen Jesu | 558 |
3. Übersicht | 559 |
4. Bildzyklen/Bildfolgen | 560 |
5. Entwicklungen | 560 |
6. Abbildungen mit Erläuterungen | 561 |
VIII. Ethik (Bergpredigt) (Ulrich Volp) | 567 |
1. Jesuspredigt und biblische Ethik in ihrem antiken Kontext | 567 |
2. Frühe christliche Gemeindeethik | 569 |
3. Herausforderungen für die christliche Ethik im 2. Jh. | 571 |
4. Ausblick: Die Ethik der Bergpredigt in der alexandrinischen Theologie und die monastische Ethik | 575 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 578 |
Literaturverzeichnis | 580 |
Register | 634 |
Stellen | 634 |
Antike Orte und Regionen | 681 |
Antike (auch mythologische) Personen | 683 |
Personen zu Teil B | 686 |
Sachen | 688 |