Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Table of Contents | 6 |
Abkürzungsverzeichnis der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen | 8 |
S3-Leitlinie »Demenzen« (in Langversion und Kurzversion) | 9 |
Leitliniensynopse zur S3-Leitlinie Demenzen« (November 2009) | 10 |
Methodenreport und Evidenztabellen zur S3-Leitlinie »Demenzen«* (November 2009) | 11 |
1 Methodik der Leitlinienentwicklung (A) | 12 |
1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie (1) | 13 |
1.1.1 Entwicklungsprozess der Leitlinie | 14 |
1.2.1 Zusammensetzung der Leitliniengruppe | 14 |
1.2 Leitliniengruppe (2) | 14 |
1.2.1 Zusammensetzung der Leitliniengruppe | 14 |
1.3 Methoden der Leitlinienerstellung (3) | 17 |
1.3.1 Recherche, Auswahl und Bewertung von Quellen (Evidenzbasierung) | 17 |
1.3.1.2 Primäre Literaturrecherche | 17 |
1.3.2 Graduierung der Evidenz | 17 |
1.3.2.1 Sensitivität, Spezifität | 18 |
1.3.2.2 Wirksamkeit, Wirkung, Nutzen, Effektstärke: | 18 |
1.3.3 Graduierung der Empfehlungen | 18 |
1.4 Interessenkonflikte (4) | 19 |
1.5 Gültigkeitsdauer der Leitlinie (5) | 19 |
1.6 Finanzierung der Leitlinie (6) | 19 |
2 S3-Leitlinie »Demenzen« – Langversion (B) | 20 |
2.1 Allgemeine Grundlagen (1) | 21 |
2.1.1 Diagnostische Kategorien | 21 |
2.1.1.1 Syndromdefinition Demenz | 21 |
2.1.1.2 Ätiologische Kategorien | 21 |
2.1.1.2.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit | 21 |
2.1.1.2.2 Vaskuläre Demenz | 22 |
2.1.1.2.3 Gemischte Demenz | 23 |
2.1.1.2.4 Frontotemporale Demenz | 25 |
2.1.1.2.5 Demenz bei Morbus Parkinson | 25 |
2.1.1.2.6 Lewy-Körperchen-Demenz | 28 |
2.1.2 Epidemiologie | 28 |
2.1.2.1 Prävalenz | 28 |
2.1.2.2 Inzidenz | 28 |
2.1.3 Verlauf und Prognose | 30 |
2.1.4 Kosten | 30 |
2.1.4.1 Krankheitskosten | 30 |
2.1.4.2 Kosten-Nutzen-Analysen | 30 |
2.2 Diagnostik (2) | 31 |
2.2.1 Allgemeine Empfehlungen zum diagnostischen Prozess | 31 |
2.2.1.1 Diagnosestellung | 31 |
2.2.1.2 Einwilligungsfähigkeit | 31 |
2.2.1.3 Aufklärung | 32 |
2.2.1.4 Fahrtauglichkeit | 32 |
2.2.2 Diagnostische Verfahren | 33 |
2.2.2.1 Anamnese | 33 |
2.2.2.2 Körperliche und psychopathologische Untersuchung | 33 |
2.2.2.3 Kognitiver Kurztest | 34 |
2.2.2.4 Schweregradeinteilung | 34 |
2.2.3 Neuropsychologische Diagnostik | 35 |
2.2.4 Erfassung von Beeinträchtigungen alltagsbezogenerFähigkeiten sowie von psychischen und Verhaltenssymptomen | 36 |
2.2.5 Labordiagnostik | 38 |
2.2.5.1 Serologische und biochemische Diagnostik im Blut | 38 |
2.2.5.2 Bestimmung des Apolipoprotein-E Genotyps | 39 |
2.2.6 Liquordiagnostik | 39 |
2.2.6.1 Neurodegenerationsmarker | 40 |
2.2.6.2 Durchführung der Liquordiagnostik | 40 |
2.2.7 Zerebrale Bildgebung | 40 |
2.2.7.1 Feststellung von nichtdegenerativen und nichtvaskulären Ursachen einer Demenz | 40 |
2.2.7.2 Bildgebung in der Differenzial diagnoseprimärer Demenzerkrankungen | 41 |
2.2.7.3 Nuklearmedizinische Verfahren | 42 |
2.2.8 Elektroenzephalographie (EEG) | 43 |
2.2.9 Sonographie der gehirnversorgenden Gefäße | 43 |
2.2.10 Genetische Diagnostik bei familiären Demenzerkrankungen | 43 |
2.3 Therapie (3) | 45 |
2.3.1 Pharmakologische Therapie von Demenzen | 46 |
2.3.1.1 Alzheimer-Demenz | 46 |
2.3.1.1.1 Acetylcholinesterase-Hemmer | 47 |
2.3.1.1.2 Memantin | 50 |
2.3.1.1.3 Ginkgo Biloba | 53 |
2.3.1.1.4 Andere Therapeutika | 54 |
2.3.1.2 Vaskuläre Demenz | 55 |
2.3.1.3 Gemischte Demenz | 56 |
2.3.1.4 Frontotemporale Demenz | 56 |
2.3.1.5 Demenz bei Morbus Parkinson | 57 |
2.3.1.6 Lewy-Körperchen-Demenz | 57 |
2.3.2 Pharmakologische Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen | 57 |
2.3.2.1 Wirksamkeit von Antidementiva auf globale psychische und Verhaltens symptomeohne Differenzierung in Einzelsymptome | 58 |
2.3.2.2 Generelle Prinzipien der Behandlung von Demenzkranken mit psychotroperMedikation außer Antidementiva | 59 |
2.3.2.3 Generelle Aspekte der Antipsychotika-Behandlung von Demenzerkrankten | 59 |
2.3.2.3.1 Antipsychotikabehandlung bei Patienten mit Parkinson-Demenzund Lewy-Körperchen-Demenz | 60 |
2.3.2.4 Generelle Aspekte zum Einsatz von Benzodiazepinen bei Demenzerkrankten | 61 |
2.3.2.5 Generelle Aspekte zum Einsatz von Antidepressiva und Antikonvulsiva bei Demenzerkrankten | 61 |
2.3.2.6 Pharmarmakologische Behandlung des Delirs | 61 |
2.3.2.6.1 Antipsychotika | 61 |
2.3.3 Pharmakologische Behandlung einzelner psychischer und Verhaltenssymptome und-symptomkomplexe | 62 |
2.3.3.1 Affektive Symptome | 62 |
2.3.3.1.1 Depression | 62 |
2.3.3.1.1.1 Antidementiva | 62 |
2.3.3.1.1.2 Antidepressiva | 62 |
2.3.3.1.2 Angst | 63 |
2.3.3.2 Hyperaktivität | 63 |
2.3.3.2.1 Agitiertes Verhalten/Aggressivität | 63 |
2.3.3.2.1.1 Antidementiva | 63 |
2.3.3.2.1.2 Antipsychotika | 64 |
2.3.3.2.1.3 Antikonvulsiva | 65 |
2.3.3.2.1.4 Antidepressiva | 65 |
2.3.3.2.2 Disinhibition/Enthemmung | 66 |
2.3.3.2.3 Euphorie | 66 |
2.3.3.2.4 Gesteigerte Psychomotorik | 66 |
2.3.3.3 Psychotische Symptome(Halluzination,Wahn) | 66 |
2.3.3.3.1 Antipsychotika | 66 |
2.3.3.3.1.1 Haloperidol | 66 |
2.3.3.3.1.2 Atypische Antipsychotika | 67 |
2.3.3.4 Apathie | 67 |
2.3.3.5 Schlafstörungen | 67 |
2.3.3.6 Appetit- und Essstörungen | 68 |
2.3.3.6.1 Ernährung mittels perkutaner endoskopischer Gastrostomie(PEG) | 68 |
2.3.4 Psychosoziale Interventionen | 68 |
2.3.4.1 Kognitive Verfahren | 69 |
2.3.4.2 Ergotherapie | 71 |
2.3.4.3 Körperliche Aktivität | 71 |
2.3.4.4 Künstlerische Therapien | 72 |
2.3.4.4.1 Musiktherapie | 72 |
2.3.4.4.2 Kunsttherapie | 72 |
2.3.4.4.3 Tanztherapie | 72 |
2.3.4.5 Sensorische Verfahren | 73 |
2.3.4.5.1 Aromatherapie | 73 |
2.3.4.5.2 Snoezelen/multisensorische Verfahren | 73 |
2.3.4.5.3 Massagen/Berührung | 73 |
2.3.4.5.4 Lichttherapie | 73 |
2.3.4.6 Angehörigenbasierte Verfahren mit dem Ziel der Verbesserungder Situation des Erkrankten | 74 |
2.3.5 Empfehlungen für den Einsatz psychosozialer Interventionen bei speziellen Indikationen | 74 |
2.3.5.1 Psychosoziale Interventionen bei psychischen und Verhaltens symptomen | 74 |
2.3.5.2 Psychosoziale Interventionen zur Behandlung von Depression | 75 |
2.3.5.3 Behandlung eines erhöhten Bewegungsdrangs (»Wandering«) | 75 |
2.3.5.4 Verbesserung der Nahrungsaufnahme | 76 |
2.3.5.5 Behandlung von Schluckstörungen | 76 |
2.3.5.6 Verbesserung des Schlafrhythmus | 76 |
2.3.6 Schutz der Gesundheit von pflegenden Angehörigen | 77 |
2.3.6.1 Reduktion von psychischer Belastung pflegender Angehöriger | 77 |
2.3.7 Rehabilitation bei Demenz | 78 |
2.4 Leichte kognitive Störung, »Mild Cognitive Impairment« (MCI) (4) | 80 |
2.4.1 Behandlung von MCI | 81 |
2.5 Risikofaktoren und Prävention (5) | 82 |
2.6 Verzeichnisse zur Langversion | 83 |
3 S3-Leitlinie »Demenzen« – Kurzversion | 84 |
3.1 Methodik der Leitlinienentwicklung (1) | 85 |
3.1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie | 85 |
3.1.2 Gültigkeitsdauer der Leitlinie | 85 |
3.1.3 Diagnostische Kategorien | 85 |
3.1.3.1 Syndromdefinition Demenz | 85 |
3.1.3.2 Ätiologische Kategorien | 86 |
3.1.3.2.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit | 86 |
3.1.3.2.2 Vaskuläre Demenz | 86 |
3.1.3.2.3 Gemischte Demenz | 89 |
3.1.3.2.4 Frontotemporale Demenz | 89 |
3.1.3.2.5 Demenz bei Morbus Parkinson | 91 |
3.1.3.2.6 Lewy-Körperchen-Demenz | 92 |
3.1.3.3 Verlauf und Prognose von Demenzerkrankungen | 92 |
3.2 Diagnostik (2) | 92 |
3.2.1 Allgemeine Empfehlungen zum diagnostischen Prozess | 92 |
3.2.1.1 Diagnosestellung | 92 |
3.2.1.2 Einwilligungsfähigkeit | 92 |
3.2.1.3 Aufklärung | 93 |
3.2.1.4 Fahrtauglichkeit | 93 |
3.2.2 Diagnostische Verfahren | 93 |
3.2.2.1 Anamnese | 94 |
3.2.2.2 Körperliche und psychopathologische Untersuchung | 94 |
3.2.2.3 Kognitiver Kurztest | 94 |
3.2.2.4 Schweregradeinteilung | 95 |
3.2.3 Neuropsychologische Diagnostik | 95 |
3.2.4 Erfassung von Beeinträchtigungen alltagsbezogener Fähigkeiten sowie von psychischen und Verhaltenssymptomen | 97 |
3.2.5 Labordiagnostik | 98 |
3.2.5.1 Serologische und biochemische Diagnostik im Blut | 98 |
3.2.5.2 Bestimmung des Apolipoprotein-E Genotyps | 98 |
3.2.6 Liquordiagnostik | 99 |
3.2.6.1 Neurodegenerationsmarker | 99 |
3.2.6.2 Durchführung der Liquordiagnostik | 100 |
3.2.7 Zerebrale Bildgebung | 100 |
3.2.7.1 Feststellung von nichtdegenerativen und nichtvaskulären Ursachen einer Demenz | 100 |
3.2.7.2 Bildgebung in der Differenzialdiagnose primärer Demenzerkrankungen | 100 |
3.2.7.3 Nuklearmedizinische Verfahren | 101 |
3.2.8 Elektroenzephalographie (EEG) | 101 |
3.2.9 Sonographie der gehirnversorgenden Gefäße | 101 |
3.2.10 Genetische Diagnostik bei familiären Demenzerkrankungen | 102 |
3.3 Therapie (3) | 102 |
3.3.1 Pharmakologische Therapie von Demenzen | 104 |
3.3.1.1 Alzheimer-Demenz | 104 |
3.3.1.1.1 Acetylcholinesterase-Hemmer | 104 |
3.3.1.1.1.1 Donepezil | 105 |
3.3.1.1.1.2 Galantamin | 105 |
3.3.1.1.1.3 Rivastigmin | 105 |
3.3.1.1.2 Ginkgo Biloba | 108 |
3.3.1.1.3 Andere Therapeutika | 108 |
3.3.1.2 Vaskuläre Demenz | 109 |
3.3.1.3 Gemischte Demenz | 109 |
3.3.1.4 Frontotemporale Demenz | 109 |
3.3.1.5 Demenz bei Morbus Parkinson | 110 |
3.3.1.6 Lewy-Körperchen-Demenz | 110 |
3.3.2 Pharmakologische Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen | 110 |
3.3.2.1 Wirksamkeit von Antidementiva auf globale psychische und Verhaltenssymptome ohne Differenzierung in Einzelsymptome | 111 |
3.3.2.2 Generelle Prinzipien der Behandlung von Demenzkranken mit psychotroperMedikation außer Antidementiva | 111 |
3.3.2.3 Generelle Aspekte der Antipsychotika-Behandlung von Demenzerkrankten | 111 |
3.3.2.3.1 Antipsychotikabehandlung bei Patienten mit Parkinson-Demenzund Lewy-Körperchen-Demenz | 112 |
3.3.2.4 Generelle Aspekte zum Einsatz von Benzodiazepinen bei Demenzerkrankten | 112 |
3.3.2.5 Generelle Aspekte zum Einsatz von Antidepressiva und Antikonvulsivabei Demenzerkrankten | 112 |
3.3.2.6 Pharmarmakologische Behandlung des Delirs | 112 |
3.3.3 Pharmakologische Behandlung einzelner psychischer und Verhaltenssymptome und -symptomkomplexe | 113 |
3.3.3.1 Affektive Symptome | 113 |
3.3.3.1.1 Depression | 113 |
3.3.3.1.2 Angst | 113 |
3.3.3.2 Hyperaktivität | 113 |
3.3.3.2.1 Agitiertes Verhalten/Aggressivität | 113 |
3.3.3.2.1.1 Antipsychotika | 113 |
3.3.3.2.2 Disinhibition/Enthemmung | 115 |
3.3.3.2.3 Euphorie | 115 |
3.3.3.2.4 Gesteigerte Psychomotorik | 115 |
3.3.3.3 Psychotische Symptome(Halluzination,Wahn) | 115 |
3.3.3.3.1 Antipsychotika | 115 |
3.3.3.3.1.1 Haloperidol | 115 |
3.3.3.3.1.2 Atypische Antipsychotika | 115 |
3.3.3.4 Apathie | 116 |
3.3.3.5 Schlafstörungen | 116 |
3.3.3.6 Appetit- und Essstörungen | 116 |
3.3.3.6.1 Ernährung mittels perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG) | 116 |
3.3.4 Psychosoziale Interventionen | 117 |
3.3.4.1 Kognitive Verfahren | 117 |
3.3.4.2 Ergotherapie | 118 |
3.3.4.3 Körperliche Aktivität | 118 |
3.3.4.4 Künstlerische Therapien | 118 |
3.3.4.4.1 Musiktherapie | 118 |
3.3.4.4.2 Kunsttherapie | 118 |
3.3.4.4.3 Tanztherapie | 118 |
3.3.4.5 Sensorische Verfahren | 118 |
3.3.4.5.1 Aromatherapie | 119 |
3.3.4.5.2 Snoezelen/multisensorische Verfahren | 119 |
3.3.4.5.3 Massagen/Berührung | 119 |
3.3.4.5.4 Lichttherapie | 119 |
3.3.4.6 Angehörigenbasierte Verfahrenmit dem Ziel der Verbesserung der Situation des Erkrankten | 119 |
3.3.5 Empfehlungen für den Einsatz psychosozialer Interventionen bei speziellen Indikationen | 119 |
3.3.5.1 Psychosoziale Interventionenbei psychischen und Verhaltenssymptomen | 119 |
3.3.5.2 Psychosoziale Interventionen zur Behandlung von Depression | 120 |
3.3.5.3 Behandlung eines erhöhten Bewegungsdrangs (»Wandering«) | 120 |
3.3.5.4 Verbesserung der Nahrungs-aufnahme | 120 |
3.3.5.5 Behandlung von Schluckstörungen | 121 |
3.3.5.6 Verbesserung des Schlafrhythmus | 121 |
3.3.6 Schutz der Gesundheit von pflegenden Angehörigen | 121 |
3.3.6.1 Reduktion von psychischer Belastung pflegender Angehöriger | 121 |
3.3.7 Rehabilitation bei Demenz | 121 |
3.4 Leichte kognitive Störung, »Mild Cognitive Impairment« (MCI) (4) | 124 |
3.4.1 Behandlung von MCI | 124 |
3.5 Risikofaktoren und Prävention (5) | 125 |
3.6 Übersicht über Abbildungen und Tabellen in der Kurzversion | 126 |
3.7 Literatur der Kurzversion | 126 |
4 Leitliniensynopse zur S3-Leitlinie»Demenzen« (November 2009) | 135 |
4.1 Erstellung der Leitliniensynopse als Grundlage für die Entwicklung der S3-Leitlinie »Demenzen« | 136 |
4.1.1 Hintergrund | 136 |
4.1.1.1 Krankheitsbild | 136 |
4.1.1.1.1 Definition der Demenznach ICD-10 | 136 |
4.1.2 Ziel der Leitliniensynopse | 136 |
4.1.3 Methodik | 136 |
4.1.3.1 Kriterien für den Einschluss von Leitlinien in den Bericht | 136 |
4.1.3.1.1 Population | 136 |
4.1.3.2 Versorgungsbereiche | 136 |
4.1.3.3 Allgemeine Ein- und Ausschluss kriterien | 136 |
4.1.3.4 Methodische Ein- und Ausschluss-kriterien | 137 |
4.1.3.5 Bewertung der methodischen Qualität von Leitlinien | 137 |
4.1.4 Ergebnisse der Leitlinienrecherche und Auswahl der Leitlinien | 137 |
4.1.5 Leitlinienbewertung nach DELBI | 138 |
4.1.6 Zusammenfassung der jeweilig verwendeten Evidenzgrade und Empfehlungsstärken der Leitlinien(Originalzitate) | 140 |
4.2 Leitliniensynopse für die Leitlini enempfehlungen | 147 |
5 Methodenreport und Evidenztabellen zur S3-Leitlinie »Demenzen«(November 2009) | 237 |
5.1 Zusammensetzung der Leitliniengruppe | 238 |
5.2 Methodenreport (A.) | 242 |
5.2.1 Hintergrund der Leitlinien-Entwicklung, S3-Prozess | 242 |
5.2.1.1 Ziele der Leitlinie | 242 |
5.2.1.2 Zielgruppe | 243 |
5.2.1.3 Behandelte diagnostische Gruppen | 243 |
5.2.1.4 Geltungsbereich | 243 |
5.2.1.5 Recherche, Auswahl und Bewertung von Quellen(Evidenzbasierung) | 243 |
5.2.1.5.1 Leitlinienadaptation | 243 |
5.2.1.5.2 Primäre Literaturrecherche | 244 |
5.2.1.5.3 Graduierung der Evidenz | 244 |
5.2.1.5.3.1 Sensitivität, Spezifität | 244 |
5.2.1.5.3.2 Wirksamkeit, Wirkung, Nutzen, Effektstärke | 244 |
5.2.1.5.4 Graduierung der Empfehlungen | 245 |
5.2.1.6 Beteiligte Gruppen und zeitlicherAblauf | 246 |
5.2.2 Interessenkonflikte | 247 |
5.2.3 Gültigkeitsdauer der Leitlinie | 247 |
5.2.4 Finanzierung der Leitlinie | 247 |
5.2.5 Implementierung und Verbreitung der Leitlinie | 247 |
5.2.6 Referenzen | 247 |
5.3 Evidenztabellen | 248 |
5.4 Anhang I: Empfehlungen der Leitlinie»Demenzen« mit Empfehlungsgrad,Evidenzebene und Abstimmungs ergebnissen | 334 |
5.5 Anhang II: Angabe von Interessenkonflikten der Mitglieder der Leitliniengruppe | 343 |
5.5.1 Erklärung über mögliche Interessenkonflikte | 343 |
5.5.2 Angabe von möglichen Interessenkonflikten | 344 |
5.6 Anhang III: Erhebungsbögen | 346 |
Literatur (L.) | 353 |