Sie sind hier
E-Book

Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz

Hrsg.: DGPPN u. DGN

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl363 Seiten
ISBN9783642130922
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die Leitlinien zur Demenz beruhen auf empirischer Evidenz und Expertenkonsens. Sie stellen damit einen Handlungsrahmen für Ärztinnen und Ärzte dar, um Diagnostik und Therapie nach den Regeln der Kunst zu gestalten. Auf der einen Seite sollen sie Ärztinnen und Ärzte nicht binden, auf der anderen Seite drücken Leitlinien aber doch eine gewisse Verbindlichkeit aus. Zu den Aufgaben der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften gehört es, Leitlinien nicht nur zu entwickeln, sondern auch ihren Praxistransfer zu gewährleisten.

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) arbeitet intensiv an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentellen Rüstzeugs für die Einführung qualitätssichernder Maßnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr Referat 'Qualitätssicherung' bereitet wesentlich die Entwicklung von Praxisleitlinien zur Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen, zur Durchführung spezieller Behandlungsformen sowie zur Indikation verschiedener Behandlungssettings vor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title Page3
Copyright Page4
Vorwort5
Table of Contents6
Abkürzungsverzeichnis der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen8
S3-Leitlinie »Demenzen« (in Langversion und Kurzversion)9
Leitliniensynopse zur S3-Leitlinie Demenzen« (November 2009)10
Methodenreport und Evidenztabellen zur S3-Leitlinie »Demenzen«* (November 2009)11
1 Methodik der Leitlinienentwicklung (A)12
1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie (1)13
1.1.1 Entwicklungsprozess der Leitlinie14
1.2.1 Zusammensetzung der Leitliniengruppe14
1.2 Leitliniengruppe (2)14
1.2.1 Zusammensetzung der Leitliniengruppe14
1.3 Methoden der Leitlinienerstellung (3)17
1.3.1 Recherche, Auswahl und Bewertung von Quellen (Evidenzbasierung)17
1.3.1.2 Primäre Literaturrecherche17
1.3.2 Graduierung der Evidenz17
1.3.2.1 Sensitivität, Spezifität18
1.3.2.2 Wirksamkeit, Wirkung, Nutzen, Effektstärke:18
1.3.3 Graduierung der Empfehlungen18
1.4 Interessenkonflikte (4)19
1.5 Gültigkeitsdauer der Leitlinie (5)19
1.6 Finanzierung der Leitlinie (6)19
2 S3-Leitlinie »Demenzen« – Langversion (B)20
2.1 Allgemeine Grundlagen (1)21
2.1.1 Diagnostische Kategorien21
2.1.1.1 Syndromdefinition Demenz21
2.1.1.2 Ätiologische Kategorien21
2.1.1.2.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit21
2.1.1.2.2 Vaskuläre Demenz22
2.1.1.2.3 Gemischte Demenz23
2.1.1.2.4 Frontotemporale Demenz25
2.1.1.2.5 Demenz bei Morbus Parkinson25
2.1.1.2.6 Lewy-Körperchen-Demenz28
2.1.2 Epidemiologie28
2.1.2.1 Prävalenz28
2.1.2.2 Inzidenz28
2.1.3 Verlauf und Prognose30
2.1.4 Kosten30
2.1.4.1 Krankheitskosten30
2.1.4.2 Kosten-Nutzen-Analysen30
2.2 Diagnostik (2)31
2.2.1 Allgemeine Empfehlungen zum diagnostischen Prozess31
2.2.1.1 Diagnosestellung31
2.2.1.2 Einwilligungsfähigkeit31
2.2.1.3 Aufklärung32
2.2.1.4 Fahrtauglichkeit32
2.2.2 Diagnostische Verfahren33
2.2.2.1 Anamnese33
2.2.2.2 Körperliche und psychopathologische Untersuchung33
2.2.2.3 Kognitiver Kurztest34
2.2.2.4 Schweregradeinteilung34
2.2.3 Neuropsychologische Diagnostik35
2.2.4 Erfassung von Beeinträchtigungen alltagsbezogenerFähigkeiten sowie von psychischen und Verhaltenssymptomen36
2.2.5 Labordiagnostik38
2.2.5.1 Serologische und biochemische Diagnostik im Blut38
2.2.5.2 Bestimmung des Apolipoprotein-E Genotyps39
2.2.6 Liquordiagnostik39
2.2.6.1 Neurodegenerationsmarker40
2.2.6.2 Durchführung der Liquordiagnostik40
2.2.7 Zerebrale Bildgebung40
2.2.7.1 Feststellung von nichtdegenerativen und nichtvaskulären Ursachen einer Demenz40
2.2.7.2 Bildgebung in der Differenzial diagnoseprimärer Demenzerkrankungen41
2.2.7.3 Nuklearmedizinische Verfahren42
2.2.8 Elektroenzephalographie (EEG)43
2.2.9 Sonographie der gehirnversorgenden Gefäße43
2.2.10 Genetische Diagnostik bei familiären Demenzerkrankungen43
2.3 Therapie (3)45
2.3.1 Pharmakologische Therapie von Demenzen46
2.3.1.1 Alzheimer-Demenz46
2.3.1.1.1 Acetylcholinesterase-Hemmer47
2.3.1.1.2 Memantin50
2.3.1.1.3 Ginkgo Biloba53
2.3.1.1.4 Andere Therapeutika54
2.3.1.2 Vaskuläre Demenz55
2.3.1.3 Gemischte Demenz56
2.3.1.4 Frontotemporale Demenz56
2.3.1.5 Demenz bei Morbus Parkinson57
2.3.1.6 Lewy-Körperchen-Demenz57
2.3.2 Pharmakologische Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen57
2.3.2.1 Wirksamkeit von Antidementiva auf globale psychische und Verhaltens symptomeohne Differenzierung in Einzelsymptome58
2.3.2.2 Generelle Prinzipien der Behandlung von Demenzkranken mit psychotroperMedikation außer Antidementiva59
2.3.2.3 Generelle Aspekte der Antipsychotika-Behandlung von Demenzerkrankten59
2.3.2.3.1 Antipsychotikabehandlung bei Patienten mit Parkinson-Demenzund Lewy-Körperchen-Demenz60
2.3.2.4 Generelle Aspekte zum Einsatz von Benzodiazepinen bei Demenzerkrankten61
2.3.2.5 Generelle Aspekte zum Einsatz von Antidepressiva und Antikonvulsiva bei Demenzerkrankten61
2.3.2.6 Pharmarmakologische Behandlung des Delirs61
2.3.2.6.1 Antipsychotika61
2.3.3 Pharmakologische Behandlung einzelner psychischer und Verhaltenssymptome und-symptomkomplexe62
2.3.3.1 Affektive Symptome62
2.3.3.1.1 Depression62
2.3.3.1.1.1 Antidementiva62
2.3.3.1.1.2 Antidepressiva62
2.3.3.1.2 Angst63
2.3.3.2 Hyperaktivität63
2.3.3.2.1 Agitiertes Verhalten/Aggressivität63
2.3.3.2.1.1 Antidementiva63
2.3.3.2.1.2 Antipsychotika64
2.3.3.2.1.3 Antikonvulsiva65
2.3.3.2.1.4 Antidepressiva65
2.3.3.2.2 Disinhibition/Enthemmung66
2.3.3.2.3 Euphorie66
2.3.3.2.4 Gesteigerte Psychomotorik66
2.3.3.3 Psychotische Symptome(Halluzination,Wahn)66
2.3.3.3.1 Antipsychotika66
2.3.3.3.1.1 Haloperidol66
2.3.3.3.1.2 Atypische Antipsychotika67
2.3.3.4 Apathie67
2.3.3.5 Schlafstörungen67
2.3.3.6 Appetit- und Essstörungen68
2.3.3.6.1 Ernährung mittels perkutaner endoskopischer Gastrostomie(PEG)68
2.3.4 Psychosoziale Interventionen68
2.3.4.1 Kognitive Verfahren69
2.3.4.2 Ergotherapie71
2.3.4.3 Körperliche Aktivität71
2.3.4.4 Künstlerische Therapien72
2.3.4.4.1 Musiktherapie72
2.3.4.4.2 Kunsttherapie72
2.3.4.4.3 Tanztherapie72
2.3.4.5 Sensorische Verfahren73
2.3.4.5.1 Aromatherapie73
2.3.4.5.2 Snoezelen/multisensorische Verfahren73
2.3.4.5.3 Massagen/Berührung73
2.3.4.5.4 Lichttherapie73
2.3.4.6 Angehörigenbasierte Verfahren mit dem Ziel der Verbesserungder Situation des Erkrankten74
2.3.5 Empfehlungen für den Einsatz psychosozialer Interventionen bei speziellen Indikationen74
2.3.5.1 Psychosoziale Interventionen bei psychischen und Verhaltens symptomen74
2.3.5.2 Psychosoziale Interventionen zur Behandlung von Depression75
2.3.5.3 Behandlung eines erhöhten Bewegungsdrangs (»Wandering«)75
2.3.5.4 Verbesserung der Nahrungsaufnahme76
2.3.5.5 Behandlung von Schluckstörungen76
2.3.5.6 Verbesserung des Schlafrhythmus76
2.3.6 Schutz der Gesundheit von pflegenden Angehörigen77
2.3.6.1 Reduktion von psychischer Belastung pflegender Angehöriger77
2.3.7 Rehabilitation bei Demenz78
2.4 Leichte kognitive Störung, »Mild Cognitive Impairment« (MCI) (4)80
2.4.1 Behandlung von MCI81
2.5 Risikofaktoren und Prävention (5)82
2.6 Verzeichnisse zur Langversion83
3 S3-Leitlinie »Demenzen« – Kurzversion84
3.1 Methodik der Leitlinienentwicklung (1)85
3.1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie85
3.1.2 Gültigkeitsdauer der Leitlinie85
3.1.3 Diagnostische Kategorien85
3.1.3.1 Syndromdefinition Demenz85
3.1.3.2 Ätiologische Kategorien86
3.1.3.2.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit86
3.1.3.2.2 Vaskuläre Demenz86
3.1.3.2.3 Gemischte Demenz89
3.1.3.2.4 Frontotemporale Demenz89
3.1.3.2.5 Demenz bei Morbus Parkinson91
3.1.3.2.6 Lewy-Körperchen-Demenz92
3.1.3.3 Verlauf und Prognose von Demenzerkrankungen92
3.2 Diagnostik (2)92
3.2.1 Allgemeine Empfehlungen zum diagnostischen Prozess92
3.2.1.1 Diagnosestellung92
3.2.1.2 Einwilligungsfähigkeit92
3.2.1.3 Aufklärung93
3.2.1.4 Fahrtauglichkeit93
3.2.2 Diagnostische Verfahren93
3.2.2.1 Anamnese94
3.2.2.2 Körperliche und psychopathologische Untersuchung94
3.2.2.3 Kognitiver Kurztest94
3.2.2.4 Schweregradeinteilung95
3.2.3 Neuropsychologische Diagnostik95
3.2.4 Erfassung von Beeinträchtigungen alltagsbezogener Fähigkeiten sowie von psychischen und Verhaltenssymptomen97
3.2.5 Labordiagnostik98
3.2.5.1 Serologische und biochemische Diagnostik im Blut98
3.2.5.2 Bestimmung des Apolipoprotein-E Genotyps98
3.2.6 Liquordiagnostik99
3.2.6.1 Neurodegenerationsmarker99
3.2.6.2 Durchführung der Liquordiagnostik100
3.2.7 Zerebrale Bildgebung100
3.2.7.1 Feststellung von nichtdegenerativen und nichtvaskulären Ursachen einer Demenz100
3.2.7.2 Bildgebung in der Differenzialdiagnose primärer Demenzerkrankungen100
3.2.7.3 Nuklearmedizinische Verfahren101
3.2.8 Elektroenzephalographie (EEG)101
3.2.9 Sonographie der gehirnversorgenden Gefäße101
3.2.10 Genetische Diagnostik bei familiären Demenzerkrankungen102
3.3 Therapie (3)102
3.3.1 Pharmakologische Therapie von Demenzen104
3.3.1.1 Alzheimer-Demenz104
3.3.1.1.1 Acetylcholinesterase-Hemmer104
3.3.1.1.1.1 Donepezil105
3.3.1.1.1.2 Galantamin105
3.3.1.1.1.3 Rivastigmin105
3.3.1.1.2 Ginkgo Biloba108
3.3.1.1.3 Andere Therapeutika108
3.3.1.2 Vaskuläre Demenz109
3.3.1.3 Gemischte Demenz109
3.3.1.4 Frontotemporale Demenz109
3.3.1.5 Demenz bei Morbus Parkinson110
3.3.1.6 Lewy-Körperchen-Demenz110
3.3.2 Pharmakologische Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen110
3.3.2.1 Wirksamkeit von Antidementiva auf globale psychische und Verhaltenssymptome ohne Differenzierung in Einzelsymptome111
3.3.2.2 Generelle Prinzipien der Behandlung von Demenzkranken mit psychotroperMedikation außer Antidementiva111
3.3.2.3 Generelle Aspekte der Antipsychotika-Behandlung von Demenzerkrankten111
3.3.2.3.1 Antipsychotikabehandlung bei Patienten mit Parkinson-Demenzund Lewy-Körperchen-Demenz112
3.3.2.4 Generelle Aspekte zum Einsatz von Benzodiazepinen bei Demenzerkrankten112
3.3.2.5 Generelle Aspekte zum Einsatz von Antidepressiva und Antikonvulsivabei Demenzerkrankten112
3.3.2.6 Pharmarmakologische Behandlung des Delirs112
3.3.3 Pharmakologische Behandlung einzelner psychischer und Verhaltenssymptome und -symptomkomplexe113
3.3.3.1 Affektive Symptome113
3.3.3.1.1 Depression113
3.3.3.1.2 Angst113
3.3.3.2 Hyperaktivität113
3.3.3.2.1 Agitiertes Verhalten/Aggressivität113
3.3.3.2.1.1 Antipsychotika113
3.3.3.2.2 Disinhibition/Enthemmung115
3.3.3.2.3 Euphorie115
3.3.3.2.4 Gesteigerte Psychomotorik115
3.3.3.3 Psychotische Symptome(Halluzination,Wahn)115
3.3.3.3.1 Antipsychotika115
3.3.3.3.1.1 Haloperidol115
3.3.3.3.1.2 Atypische Antipsychotika115
3.3.3.4 Apathie116
3.3.3.5 Schlafstörungen116
3.3.3.6 Appetit- und Essstörungen116
3.3.3.6.1 Ernährung mittels perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)116
3.3.4 Psychosoziale Interventionen117
3.3.4.1 Kognitive Verfahren117
3.3.4.2 Ergotherapie118
3.3.4.3 Körperliche Aktivität118
3.3.4.4 Künstlerische Therapien118
3.3.4.4.1 Musiktherapie118
3.3.4.4.2 Kunsttherapie118
3.3.4.4.3 Tanztherapie118
3.3.4.5 Sensorische Verfahren118
3.3.4.5.1 Aromatherapie119
3.3.4.5.2 Snoezelen/multisensorische Verfahren119
3.3.4.5.3 Massagen/Berührung119
3.3.4.5.4 Lichttherapie119
3.3.4.6 Angehörigenbasierte Verfahrenmit dem Ziel der Verbesserung der Situation des Erkrankten119
3.3.5 Empfehlungen für den Einsatz psychosozialer Interventionen bei speziellen Indikationen119
3.3.5.1 Psychosoziale Interventionenbei psychischen und Verhaltenssymptomen119
3.3.5.2 Psychosoziale Interventionen zur Behandlung von Depression120
3.3.5.3 Behandlung eines erhöhten Bewegungsdrangs (»Wandering«)120
3.3.5.4 Verbesserung der Nahrungs-aufnahme120
3.3.5.5 Behandlung von Schluckstörungen121
3.3.5.6 Verbesserung des Schlafrhythmus121
3.3.6 Schutz der Gesundheit von pflegenden Angehörigen121
3.3.6.1 Reduktion von psychischer Belastung pflegender Angehöriger121
3.3.7 Rehabilitation bei Demenz121
3.4 Leichte kognitive Störung, »Mild Cognitive Impairment« (MCI) (4)124
3.4.1 Behandlung von MCI124
3.5 Risikofaktoren und Prävention (5)125
3.6 Übersicht über Abbildungen und Tabellen in der Kurzversion126
3.7 Literatur der Kurzversion126
4 Leitliniensynopse zur S3-Leitlinie»Demenzen« (November 2009)135
4.1 Erstellung der Leitliniensynopse als Grundlage für die Entwicklung der S3-Leitlinie »Demenzen«136
4.1.1 Hintergrund136
4.1.1.1 Krankheitsbild136
4.1.1.1.1 Definition der Demenznach ICD-10136
4.1.2 Ziel der Leitliniensynopse136
4.1.3 Methodik136
4.1.3.1 Kriterien für den Einschluss von Leitlinien in den Bericht136
4.1.3.1.1 Population136
4.1.3.2 Versorgungsbereiche136
4.1.3.3 Allgemeine Ein- und Ausschluss kriterien136
4.1.3.4 Methodische Ein- und Ausschluss-kriterien137
4.1.3.5 Bewertung der methodischen Qualität von Leitlinien137
4.1.4 Ergebnisse der Leitlinienrecherche und Auswahl der Leitlinien137
4.1.5 Leitlinienbewertung nach DELBI138
4.1.6 Zusammenfassung der jeweilig verwendeten Evidenzgrade und Empfehlungsstärken der Leitlinien(Originalzitate)140
4.2 Leitliniensynopse für die Leitlini enempfehlungen147
5 Methodenreport und Evidenztabellen zur S3-Leitlinie »Demenzen«(November 2009)237
5.1 Zusammensetzung der Leitliniengruppe238
5.2 Methodenreport (A.)242
5.2.1 Hintergrund der Leitlinien-Entwicklung, S3-Prozess242
5.2.1.1 Ziele der Leitlinie242
5.2.1.2 Zielgruppe243
5.2.1.3 Behandelte diagnostische Gruppen243
5.2.1.4 Geltungsbereich243
5.2.1.5 Recherche, Auswahl und Bewertung von Quellen(Evidenzbasierung)243
5.2.1.5.1 Leitlinienadaptation243
5.2.1.5.2 Primäre Literaturrecherche244
5.2.1.5.3 Graduierung der Evidenz244
5.2.1.5.3.1 Sensitivität, Spezifität244
5.2.1.5.3.2 Wirksamkeit, Wirkung, Nutzen, Effektstärke244
5.2.1.5.4 Graduierung der Empfehlungen245
5.2.1.6 Beteiligte Gruppen und zeitlicherAblauf246
5.2.2 Interessenkonflikte247
5.2.3 Gültigkeitsdauer der Leitlinie247
5.2.4 Finanzierung der Leitlinie247
5.2.5 Implementierung und Verbreitung der Leitlinie247
5.2.6 Referenzen247
5.3 Evidenztabellen248
5.4 Anhang I: Empfehlungen der Leitlinie»Demenzen« mit Empfehlungsgrad,Evidenzebene und Abstimmungs ergebnissen334
5.5 Anhang II: Angabe von Interessenkonflikten der Mitglieder der Leitliniengruppe343
5.5.1 Erklärung über mögliche Interessenkonflikte343
5.5.2 Angabe von möglichen Interessenkonflikten344
5.6 Anhang III: Erhebungsbögen346
Literatur (L.)353

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...