Sie sind hier
E-Book

Hybridfahrzeuge

Ein alternatives Antriebskonzept für die Zukunft

AutorPeter Hofmann
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl407 Seiten
ISBN9783211891919
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Im Laufe seiner über 100-jährigen Geschichte wurde das Automobil kontinuierlich weiterentwickelt. Dennoch ist das Verbesserungspotenzial nicht ausgeschöpft. Auf der Suche nach Antrieben mit geringem CO2-Ausstoß ist die Forschung im Bereich Hybridfahrzeuge weit vorangeschritten. Dazu liefert das Buch einen aktuellen Überblick. Das prototypische Hybridfahrzeug vereint dabei das Beste aus allen Welten: dynamische, leistungsstarke Fahrzeuge, weniger Verbrauch und Emissionen, geringere Umweltbelastung und reduzierte Fertigungskosten.



Dr. Peter Hofmann ist Associate Professor am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau der Technischen Universität Wien und hält dort die Vorlesung 'Hybridfahrzeuge'. Seit 2003 ist er Leiter des Kompetenznetzwerkes 'Antriebssysteme der Zukunft' (K-net KFZ), welches sich mit der Entwicklung von Hybridantriebssystemen beschäftigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title Page3
Copyright Page4
Vorwort5
Table of Contents7
Abkürzungsverzeichnis10
Kapitel 1 Einleitung15
1.1 Verkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt15
1.2 Historie von Hybridfahrzeugen20
1.3 Prognosen für Hybridfahrzeuge26
Kapitel 2 Definitionen und Klassifizierung der Hybridkonzepte30
2.1 Serieller Hybrid31
Klassische Auslegung31
Plug-In-Hybridfahrzeuge mit Range Extender33
Vor- und Nachteile des Serienhybridantriebs33
2.2 Parallelhybrid34
Vor- und Nachteile des Parallelhybridantriebes35
2.3 Leistungsverzweigter Hybrid36
Geometrische Beziehungen und Definitionen [21]41
Kinematische Beziehungen42
Dynamische Gleichungen42
Getriebestufen48
Betriebsbereiche49
2.4 Micro-Hybrid55
2.5 Mild-Hybrid57
2.6 Full-Hybrid58
2.7 Plug-In-Hybrid59
2.8 Zusammenfassung – Hybridsysteme65
Kapitel 3 Motivation zum Bau von Hybridantriebssystemen68
3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen68
3.1.1 Situation in Kalifornien/USA70
3.1.2 Situation in Europa78
Städtische Einfahrtbeschränkungen83
3.1.3 Zusammenfassung83
3.2 Kraftstoffverbrauch84
3.2.1 Lastpunktanhebung85
3.2.2 Start /Stopp88
3.2.3 Elektrisches Fahren90
3.2.4 Rekuperation95
3.2.5 Zusammenfassung Kraftstoffverbrauchseinsparungspotenzial100
3.3 Emissionen und Lärm102
3.3.1 Elektrisch emissionsfrei fahren102
3.3.2 Lastpunktverschiebung102
3.3.3 Start /Stopp106
3.4 Funktionalität107
3.4.1 E4WD – Elektrischer Allradantrieb107
Leichtallradantrieb107
High End- Allradantrieb107
3.4.2 Torque Vectoring107
Torque-Vectoring-Funktion110
3.4.3 Spannungsversorgung – Power Station112
Kapitel 4 Hybridkomponenten114
4.1 Verbrennungskraftmaschinen114
4.1.1 Ottomotoren114
4.1.2 Dieselmotoren115
4.1.3 Zweitaktmotoren115
Vorteile116
Nachteile117
4.1.4 Rotationskolbenmotoren117
Funktion und Aufbau117
Vorteile118
Nachteile118
4.1.5 Stirlingmotor119
Aufbau120
Funktion121
Vorteile122
Nachteile122
4.1.6 Gasturbinen122
Nachteile123
4.1.7 Brennstoffzellen123
Vorteile125
Nachteile125
4.2 Elektromaschinen126
4.2.1 Betriebsgrenzen und Kennlinien127
Betriebsgrenzen127
Charakteristik128
4.2.2 Gleichstrommaschinen131
Funktionsprinzip131
Verschaltungsmöglichkeiten für die Gleichstrommaschine132
4.2.3 Drehstrommaschinen132
4.2.4 Asynchronmaschine134
4.2.5 Synchronmaschinen135
4.2.6 Permanenterregte Synchronmaschinen135
Aufbau136
4.2.7 Geschaltete Reluktanzmaschine137
4.2.8 Permanenterregte Transversalfl ussmaschinen139
Bauformen der Transversalflussmaschine140
4.2.9 Vergleich der verschiedenen Elektromaschinen142
4.2.10 Ausführungsformen143
4.2.11 Getriebeintegration145
Kurbelwellen-Starter-Generatoren (KSG)145
Vorgelegegetriebe145
Automatikgetriebe148
Stufenlose Getriebe149
4.3 Leistungselektronik (Stromrichter)152
4.3.1 Halbleiter-Elemente154
4.3.2 Leistungselektronische Schaltungen155
4.4 Energiespeicher159
4.4.1 Allgemeines159
4.4.2 Sekundärelemente164
Energetische Betrachtungen166
Kenngrößen von Batterien167
4.4.3 Blei-Batterien (Pb/PbO2)170
Funktion [87]170
Aufbau170
4.4.4 Nickel-Cadmium-Batterien173
Aufbau173
4.4.5 Nickel-Metallhydrid-Batteriesysteme173
Funktion [84]173
Bauformen von Nickel-Metallhydrid-Zellen174
NiMH-Batterien für den Fahrzeugeinsatz175
Zusammenfassung der generellen Eigenschaften des NiMH-Systems176
4.4.6 Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)177
Funktion [84]177
Bauformen von Li-Ionen-Zellen178
Li-Ionen-Batteriesysteme179
Generelle Eigenschaften180
4.4.7 Na-NiCl-Batterie ( Zebra)181
4.4.8 Natrium-Schwefel-Batterie181
4.4.9 Superkondensatoren181
4.4.10 Schwungradspeicher186
4.4.11 Hydropneumatische Speicher189
Blasenspeicher191
Kolbenspeicher192
Membranspeicher192
Auslegung und Kenngrößen192
Zustände bzw. Zustandsänderungen194
Hydrostatische Fahrantriebe196
Hydraulische Kenngrößen des verlustfreien Antriebs [93]198
4.4.12 Vergleich der Energiespeichersysteme203
Elektrische Energiespeicher203
Vergleich aller möglichen Speicherformen207
4.5 Nebenaggregate208
4.5.1 Hydraulische Impulsspeicher HIS®209
4.5.2 Elektrische Servolenkung212
4.5.3 Heizung und Klimatisierung215
Zuheizsysteme215
Klimatisierung215
Kältespeicher216
Kapitel 5 Antriebsstrangmanagement219
5.1 Betriebszustände von Hybridfahrzeugen220
5.2 Betriebsstrategien221
5.2.1 Einteilung von Betriebsstrategien222
Nicht kausale Betriebsstrategien222
„Kausale“ Betriebsstrategien223
Optimale Betriebsstrategien223
Statische Optimierung223
Numerische Optimierungsmethoden224
Analytische Optimierungsmethoden224
Suboptimale Betriebsstrategien224
Heuristische Steuerungsstrategien224
5.3 Simulation von Hybridfahrzeugen225
5.3.1 Modellierung eines Hybridfahrzeugs226
Mechanische Verbindung (rotatorisch)227
Fahrer228
Zyklus229
HCU229
Ergebnisse229
Fahrzeugbus230
Fahrzeug230
Schlupf231
Hinterachse (Vorderachse)232
VKM232
K2+Getriebe233
GBCU234
CCU234
EStorageCU234
ElectricStorage234
EUnit235
5.3.2 Beispiel Betriebsstrategie235
Lastpunktanhebung (LPA) im Stillstand236
Motor aus (Start/Stopp)237
Rekuperation237
Lastpunktanhebung (LPA)238
Elektrisches Fahren (E- Fahren)243
Boosten244
Reiner VKM-Betrieb245
5.3.3 Beispiel für Dimensionierung der E-Komponenten245
5.3.4 Betriebsstrategien unter Einbeziehung des Thermomanagements249
Betriebsstrategien für schnellen Warmlauf – ohne Vernetzung der Kühlkreisläufe252
Betriebsstrategien für schnellen Warmlauf – mit Vernetzung der Kühlkreisläufe254
5.4 Betriebsstrategien mit Prognosefunktionen255
Vorausschauende Fahrerassistenzsysteme256
Fahrstreckenerkennung und Prognose257
Kapitel 6 Ausgeführte Pkw- und Motorrad-Hybridkonzepte261
6.1 Toyota Prius261
Toyota Prius III271
6.2 Lexus RX400 h und RX450h273
Lexus RX450h276
6.3 Lexus GS450h278
6.4 Lexus LS600h282
6.5 Integrated Motor Assist (IMA)-Hybridsystem von Honda287
6.6 Mercedes-Benz S 400 HYBRID297
Start /Stopp301
Rekuperation301
Boost/Lastpunktverschiebung302
6.7 Mercedes-Benz ML 450 Hybrid304
AHS-C-Two-Mode-Hybridgetriebe305
E-Maschinen307
NiMH- Hochvoltbatterie308
Emissionskonzept308
6.8 BMW X6 ActiveHybrid309
Betriebsstrategien und Hybridfunktionen313
6.9 Magna HYSUV315
6.10 VW Touareg Hybrid317
Hybridmodul319
Getriebe320
Elektromaschine321
Trennkupplung „K0“321
Batterie322
Hybridsteuerung323
Instationärausgleich324
Boost325
Elektrisches Fahren325
Motorstart326
Lastpunktverschiebung326
Rekuperation327
6.11 AVL ECO Target327
Funktionalitäten von ECO TARGET330
6.12 AVL Turbohybrid330
6.13 Opel Flextreme und Ampera337
6.14 VW twinDrive340
Geschwindigkeitsbereich unter 50 km/h345
Geschwindigkeitsbereich über 50 km/h345
6.15 Toyota Supra HV-R (Hybrid)345
6.16 Piaggio MP3 Hybrid346
Kapitel 7 Ausgeführte Lkw- und Bus-Hybridkonzepte351
7.1 Hybridbusse356
7.1.1 Orion VII HybriDrive356
7.1.2 Mitsubishi Fuso Aero358
7.1.3 Mercedes-Benz Citaro G BlueTec Hybrid359
7.1.4 MAN Hybridbusse361
7.1.5 Hess Doppelgelenk-Hybridbus366
7.1.6 7700 parallel Hybrid Volvo I-SAM367
7.1.7 IVECO – Irisbus Hynovis369
7.1.8 Solaris Urbino 18370
7.1.9 Scania Hybrid Concept Bus371
7.2 Hybrid-Lkw374
7.2.1 Mercedes-Benz Sprinter Plug-In-Hybrid374
7.2.2 MAN Verteiler-Lkw377
7.2.3 Mitsubishi Fuso Canter Eco Hybrid381
7.2.4 Mercedes-Benz Freightliner M2384
7.2.5 Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid385
7.2.6 Volvo FE Abfallentsorgungsfahrzeug387
7.2.7 Abfallsammelfahrzeug mit hydrostatisch-regenerativem Bremssystem (HRB)388
Kapitel 8 Ausblick390
Kapitel 9 Literatur392
Sachverzeichnis402

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...