Sie sind hier
E-Book

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

AutorHanns Hippius, Otto Benkert
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl728 Seiten
ISBN9783642130441
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Der Bestseller für die Kitteltasche bietet Sicherheit und Aktualität! Das Kompendium ist aus der Arbeit in Klinik und Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit über 30 Jahren verlassen sich Psychiater und Fachärzte auf den Benkert/Hippius. Die Neuauflage ist überarbeitet, aktualisiert und noch besser strukturiert. Kompetente Übersicht zur Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen. Kompakte Darstellung und Bewertung aller Psychopharmaka und Präparate der Grenzgebiete. Tabellarische Übersicht aller klinisch relevanten Interaktionen. Gewichtung der Therapien im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans. Unentbehrlich für Ärzte, die Psychopharmaka verordnen. Jetzt inklusive PIN für kostengünstiges Jahresabo Online-Datenbank. Mit regelmäßgien Updates, Interaktionsdatenbank und Forum.



Professor Dr. Otto Benkert, Mainz

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Leseanweisung7
Inhaltsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis20
1 Antidepressiva25
1.1 Übersicht25
1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur25
1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffs-punktim ZNS26
1.2 Wirkmechanismen27
1.3 Allgemeine Therapieprinzipien32
1.4 Indikationen34
1.4.1 Depressive Störungen34
1.4.2 Andere Medikamente und Verfahrenzur Depressionsbehandlung46
1.4.3 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie51
1.4.4 Generalisierte Angststörung53
1.4.5 Angst und depressive Störung, gemischt54
1.4.6 Phobische Störungen54
1.4.7 Zwangsstörung55
1.4.8 Posttraumatische Belastungsstörung57
1.4.9 Somatoforme Störungen59
1.4.10 Schmerzsyndrome59
1.4.11 Chronic-Fatigue-Syndrom62
1.4.12 Depressive Störungen bei Abhängigkeitserkrankungen62
1.4.13 Essstörungen63
1.4.14 Schlafstörungen63
1.4.15 Klimakterische Beschwerden63
1.4.16 Persönlichkeitsstörungen64
1.5 Antidepressiva und Psychotherapiebei der Depression64
1.5.1 Gesamtbehandlungsplan der Depression64
1.5.2 Psychotherapeutische Verfahren bei Depressionen65
1.5.3 Antidepressiva und Psychotherapie im Vergleich66
1.6 Nebenwirkungen69
1.6.1 Kardiale Nebenwirkungen69
1.6.2 Vegetative Nebenwirkungen71
1.6.3 Sedierung71
1.6.4 Hämatopoetisches System72
1.6.5 Neurologische Störungen73
1.6.6 Allergische Reaktionen73
1.6.7 Gewichtszunahme73
1.6.8 Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen74
1.6.9 Osteoporose und Frakturen, Gelenkbeschwerden74
1.6.10 Absetzsyndrome75
1.6.11 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion75
1.6.12 Induktion einer (hypo)manischen Episode und eineshäufigen Phasenwechsels76
1.6.13 Suizidalität76
1.6.14 Zentrales Serotoninsyndrom79
1.7 Kontraindikationen79
1.8 Interaktionen80
1.8.1 Pharmakokinetische Interaktionen80
1.8.2 Pharmakodynamische Interaktionen80
1.9 Routineuntersuchungen81
1.10 Dosierung83
1.10.1 Dosierungsrichtlinien83
1.10.2 Plasmakonzentrationen85
1.10.3 Wirkungseintritt85
1.10.4 Antidepressiva im höheren Lebensalter87
1.11 Behandlungsdauer88
1.11.1 Akuttherapie88
1.11.2 Erhaltungstherapie90
1.11.3 Rezidivprophylaxe90
1.12 Therapieresistenz und unzureichende Response bei der depressiven Episode92
1.12.1 Erste Maßnahmen bei unzureichendem Therapieerfolg94
1.12.2 Wechsel des Antidepressivums und Dosiserhöhung94
1.12.3 Kombinationsstrategien95
1.12.4 Augmentationsstrategien96
1.12.5 Andere Strategien bei Therapieresistenz99
1.13 Präparate100
2 Medikamente zur Behandlungbipolarer affektiver Störungen156
2.1 Übersicht156
2.1.1 Zugelassene Arzneimittel bei bipolaren affektiven Störungen157
2.2 Wirkmechanismen159
2.3 Allgemeine Therapieprinzipien161
2.4 Indikationen162
2.4.1 Manische Episode162
2.4.2 Bipolare affektive Störung167
2.4.3 Rezidivprophylaxe bei schizoaffektiver Störung177
2.5 Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie178
2.6 Nebenwirkungen179
2.7 Kontraindikationen179
2.8 Interaktionen180
2.9 Routineuntersuchungen180
2.10 Dosierung183
2.10.1 Stimmungsstabilisierer im höheren Lebensalter184
2.11 Präparate185
3 Antipsychotika204
3.1 Übersicht204
3.1.1 Einteilung der Antipsychotika nach der chemischen Struktur204
3.1.2 Einteilung der Antipsychotika nach der antipsychotischen Wirksamkeit (»neuroleptische Potenz«)205
3.1.3 Einteilung der Antipsychotika nach ihren »atypischen«Eigenschaften205
3.1.4 Klinische Wirkungsprofile der Antipsychotika209
3.2 Wirkmechanismen212
3.3 Allgemeine Therapieprinzipien215
3.4 Indikationen216
3.4.1 Schizophrene Störungen217
3.4.2 Behandlung komorbider psychiatrischer Störungenbei Patienten mit Schizophrenie227
3.4.3 Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen231
3.4.4 Schizoaffektive Störungen232
3.4.5 Affektive Störungen234
3.4.6 Zwangsstörung235
3.4.7 Angststörungen235
3.4.8 Demenzielle Erkrankungen236
3.4.9 Tief greifende Entwicklungsstörungen237
3.4.10 Alkohol- und drogeninduzierte Psychosen238
3.4.11 Persönlichkeitsstörungen239
3.4.12 Schmerzsyndrome239
3.4.13 Neurologische Erkrankungen239
3.5 Antipsychotika und psychosoziale Interventionen bei Schizophrenien240
3.6 Nebenwirkungen244
3.6.1 Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen246
3.6.2 Metabolische Wirkungen250
3.6.3 Kardiale Nebenwirkungen255
3.6.4 Vegetative Nebenwirkungen257
3.6.5 Veränderungen des hämatopoetischen Systems258
3.6.6 Sonstige Nebenwirkungen259
3.7 Kontraindikationen260
3.8 Interaktionen261
3.9 Routineuntersuchungen und -hinweise262
3.10 Dosierung266
3.10.1 Pharmakokinetik267
3.10.2 Antipsychotika-Plasmakonzentrationen268
3.10.3 Depotmedikation269
3.10.4 Antipsychotika im höheren Lebensalter270
3.11 Behandlungsdauer271
3.11.1 Wirkungseintritt271
3.11.2 Medikationsdauer272
3.11.3 Indikation für eine Langzeitmedikation273
3.11.4 Dosisreduktion und Absetzversuch274
3.12 Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen275
3.12.1 Behandlungsoptimierung276
3.12.2 Wechsel und Umstellen des Antipsychotikums277
3.12.3 Kombination von Antipsychotika280
3.12.4 Augmentationsstrategien283
3.13 Präparate285
4 Anxiolytika350
4.1 Übersicht350
4.2 Wirkmechanismen350
4.3 Allgemeine Therapieprinzipien353
4.4 Indikationen355
4.4.1 Depressive Störungen355
4.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie356
4.4.3 Generalisierte Angststörung356
4.4.4 Phobische Störungen357
4.4.5 Zwangsstörungen357
4.4.6 Posttraumatische Belastungsstörung357
4.4.7 Somatoforme Störungen358
4.4.8 Manische Episode358
4.4.9 Schizophrene Störungen358
4.4.10 Extrapyramidalmotorische Störungen358
4.5 Anxiolytika und Psychotherapie359
4.6 Nebenwirkungen359
4.6.1 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen361
4.6.2 Absetzproblematik bei Benzodiazepinen362
4.6.3 Benzodiazepinentzugsbehandlung363
4.7 Kontraindikationen364
4.8 Pharmakokinetik und Interaktionen364
4.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepine364
4.8.2 Interaktionen der Benzodiazepine366
4.9 Routinehinweise366
4.10 Dosierung und Behandlungsdauer366
4.10.1 Anxiolytika im höheren Lebensalter367
4.11 Präparate368
5 Hypnotika389
5.1 Übersicht389
5.2 Wirkmechanismen390
5.2.1 Veränderungen von Schlaf-EEG-Parameternunter Hypnotika392
5.3 Allgemeine Therapieprinzipien394
5.3.1 Spezielle Therapiehinweise394
5.4 Indikationen398
5.4.1 Primäre Schlafstörung398
5.4.2 Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungenund Stressoren399
5.4.3 Schlafstörungen bei körperlichen Erkrankungen400
5.4.4 Schlafstörungen und Substanzeffekte401
5.5 Hypnotika und Psychotherapie401
5.6 Nebenwirkungen403
5.7 Kontraindikationen404
5.8 Pharmakokinetik und Interaktionen404
5.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepinhypnotika404
5.8.2 Pharmakokinetik der Non-Benzodiazepinhypnotika406
5.8.3 Pharmakokinetik der übrigen Hypnotika406
5.8.4 Interaktionen406
5.9 Routinehinweise406
5.10 Dosierung und Behandlungsdauer407
5.10.1 Hypnotika im höheren Lebensalter407
5.11 Präparate408
6 Antidementiva429
6.1 Übersicht429
6.2 Wirkmechanismen430
6.3 Allgemeine Therapieprinzipien432
6.4 Indikationen435
6.4.1 Alzheimer-Demenz437
6.4.2 Vaskuläre Demenz und gemischte Demenz440
6.4.3 Frontotemporale Demenz442
6.4.4 Lewy-Körperchen-Demenz443
6.4.5 Demenz bei M. Parkinson445
6.4.6 Leichte kognitive Störung (MCI)446
6.4.7 Therapie der demenzassoziierten Verhaltensstörungen447
6.5 Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Behandlung demenzieller Syndrome450
6.6 Nebenwirkungen und Kontraindikationen451
6.7 Interaktionen und Dosierung452
6.8 Behandlungsdauer und Therapieresistenz452
6.9 Präparate454
7 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen466
7.1 Übersicht466
7.1.1 Therapieelemente bei schädlichem Gebrauch undAbhängigkeit467
7.1.2 Pharmakologische Interventionen bei Abhängigkeitser-krankungen468
7.2 Suchtmittel470
7.2.1 Alkohol (Ethanol)470
7.2.2 Benzodiazepine479
7.2.3 Opiate/Opioide479
7.2.4 Kokain, Amphetamine und andere Substanzen aus derGruppe der Psychostimulanzien484
7.2.5 Ecstasy und Eve486
7.2.6 Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybinund ähnliche Substanzen)487
7.2.7 Cannabis488
7.2.8 Nikotin488
7.3 Präparate491
8 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen525
8.1 Übersicht525
8.2 Indikationen526
8.2.1 Vermindertes sexuelles Velangen526
8.2.2 Erektionsstörungen527
8.2.3 Störungen der sexuellen Erregung bei der Frau529
8.2.4 Ejaculatio praecox und andere Ejakulationsstörungen530
8.2.5 Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien531
8.2.6 Substanzinduzierte sexuelle Funktionsstörungen532
8.3 Präparate537
9 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen546
9.1 Übersicht546
9.2 Indikationen547
9.2.1 Anorexia nervosa547
9.2.2 Bulimia nervosa549
9.2.3 Binge-Eating-Störung550
9.2.4 Adipositas551
9.2.5 Gewichtszunahme als Nebenwirkungunter Psychopharmaka553
9.3 Präparate555
10 Psychostimulanzien und weitere Medikamente zur Behandlung von ADHS und Hypersomnien558
10.1 Übersicht558
10.2 Indikationen560
10.2.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen560
10.2.2 Narkolepsie564
10.2.3 Primäre Hypersomnie565
10.2.4 Schlafapnoe-Syndrom566
10.3 Präparate567
11 Medikamente zur Behandlung von Bewegungsstörungen in der Psychiatrie580
11.1 Übersicht580
11.2 Indikationen580
11.2.1 Restless-legs-Syndrom und periodic limb movement disorder580
11.2.2 Tic-Störungen582
11.2.3 Parasomnien583
11.2.4 Psychogene Bewegungsstörungen und Anfälle585
11.3 Präparate585
12 Medikamente zur Behandlungvon Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen592
12.1 Übersicht592
12.2 Allgemeine Therapieprinzipien593
12.3 Indikationen595
12.3.1 Persönlichkeitsstörungen595
12.3.2 Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung601
12.3.3 Spezifische Impulskontrollstörungen602
13 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen603
13.1 Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte603
13.2 Psychomotorische Erregungszustände609
13.3 Delirante Syndrome612
13.4 Störungen des Bewusstseins614
13.4.1 Quantitative Bewusstseinsstörungen614
13.4.2 Qualitative Bewusstseinsstörungen615
13.5 Stuporöse Zustände616
13.6 Suizidalität618
13.6.1 Umgang mit suizidalen Patienten619
13.6.2 Suizidprävention621
13.7 Akute Belastungsreaktion621
13.8 Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen623
13.8.1 Allgemeine Störungen623
13.8.2 Spezielle Störungen623
13.8.3 Arzneimittelinduzierte psychiatrische Akutsituationendurch andere Pharmaka (»Nichtpsychopharmaka«)626
14 Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen628
14.1 Psychopharmaka im Alter628
14.2 Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen631
14.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte631
14.2.2 Antidepressiva632
14.2.3 Stimmungsstabilisierer634
14.2.4 Antipsychotika635
14.2.5 Anxiolytika636
14.2.6 Antidementiva637
14.2.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka637
14.3 Psychopharmaka bei Lebererkrankungen638
14.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte638
14.3.2 Antidepressiva639
14.3.3 Stimmungsstabilisierer641
14.3.4 Antipsychotika642
14.3.5 Anxiolytika643
14.3.6 Antidementiva644
14.3.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka644
14.4 Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen646
14.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte646
14.4.2 Antidepressiva647
14.4.3 Stimmungsstabilisierer649
14.4.4 Antipsychotika649
14.4.5 Anxiolytika650
14.4.6 Antidementiva651
14.4.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka651
14.5 Psychopharmaka bei Diabetes mellitus653
15 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit656
15.1 Übersicht656
15.2 Antidepressiva657
15.2.1 Trizyklische Antidepressiva657
15.2.2 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer657
15.2.3 Monoaminoxidasehemmer660
15.2.4 Andere Antidepressiva660
15.3 Lithium661
15.4 Antikonvulsiva663
15.5 Antipsychotika664
15.6 Anxiolytika666
15.6.1 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika666
15.6.2 Andere Anxiolytika667
15.7 Sucht- und Substitutionsmittel667
15.8 Andere Psychopharmaka670
15.9 Elektrokrampfbehandlung und Schwangerschaft670
16 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit671
17 Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen675
17.1.1 Pharmakokinetik675
17.1.2 Genvarianten677
17.1.3 Arzneimittelwechselwirkungen679
17.1.4 Psychopharmaka bei Rauchern681
17.1.5 Substrate von CYP-Enzymen683
18 Intoxikationen685
18.1 Allgemeine Gesichtspunkte685
18.2 Symptomatik und Therapie spezieller Intoxikationen mit Psychopharmaka und Drogen686
18.2.1 Antidepressiva686
18.2.2 Stimmungsstabilisierer689
18.2.3 Antipsychotika691
18.2.4 Anxiolytika693
18.2.5 Antidementiva694
18.2.6 Psychostimulanzien/Medikamente zur Behandlungvon ADHS und Hypersomnien695
18.2.7 Medikamente zur Behandlung von Bewegungsstörungenin der Psychiatrie696
18.2.8 Drogenintoxikationen697
Anhang INT701
Sachverzeichnis706

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...