Geleitwort | 6 |
Danksagung | 13 |
Inhaltsübersicht | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
1 Einleitung | 25 |
1.1 Problemstellung | 25 |
1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung | 27 |
1.3 Vorgehensweise und Aufbau | 28 |
1.4 Terminologische Grundlagen | 29 |
1.4.1 Begriff des Preismodells | 29 |
1.4.2 Begriff der Bank | 29 |
1.4.3 Begriff der Bankleistung | 30 |
1.4.4 Begriff des Privatkunden | 33 |
1.4.5 Begriff des (Bank-) Preises | 34 |
1.4.6 Begriff der (Bank-) Preispolitik | 34 |
2 Theoretische Grundlagen der Bankpreispolitik | 37 |
2.1 Struktur des Bankenmarktes | 37 |
2.1.1 Oligopolistische Konkurrenz | 38 |
2.1.2 Atomistische Nachfrage | 39 |
2.2 Einordnung der Preispolitik in das Zielsystem von Banken | 40 |
2.2.1 Bankbetriebliche Ziele | 40 |
2.2.2 Bankpreispolitische Ziele | 41 |
2.3 Rechtlicher Rahmen der Bankpreispolitik | 43 |
2.3.1 Grundgesetz | 44 |
2.3.2 Einschränkende Rechtsprechung | 45 |
2.3.3 Bürgerliches Gesetzbuch | 46 |
2.3.3.1 Sittenwidrige Geschäfte (§ 138 BGB) | 46 |
2.3.3.2 Preiserhöhungsmöglichkeiten im Rahmen der AGB (§§ 305 bis 310 BGB) | 48 |
2.3.3.3 Einseitiges Leistungsbestimmungsrecht (§ 315 BGB) | 52 |
2.3.4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 53 |
2.3.5 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb | 55 |
2.3.6 Preisangabenverordnung | 57 |
2.4 Strategische und psychologische Aspekte der Preismodellierung | 59 |
2.4.1 Preisstrategie | 59 |
2.4.1.1 Strategie der Preispositionierung | 59 |
2.4.1.2 Strategie des Preiswettbewerbes | 60 |
2.4.1.3 Strategie der Preisvariation | 61 |
2.4.2 Preispolitik und Psychologie | 61 |
2.4.2.1 Preiswahrnehmung | 62 |
2.4.2.2 Preisbeurteilung | 63 |
2.4.2.3 Preis als Qualitätsmerkmal | 64 |
2.5 Einflussfaktoren der Preismodellierung | 64 |
2.5.1 Kosten | 65 |
2.5.1.1 Preiskalkulation nach der Vollkostenrechnung | 66 |
2.5.1.2 Preiskalkulation nach der Teilkostenrechnung | 68 |
2.5.1.3 Zielorientierte Preisbestimmung | 69 |
2.5.2 Konkurrenz | 70 |
2.5.3 Kunden | 72 |
2.5.3.1 Preiskalkulation auf Basis der Preiselastizität der Nachfrage | 72 |
2.5.3.2 Nutzenorientierte Preiskalkulation | 77 |
2.5.3.3 Preiskalkulation nach der Gewinnschwellenanalyse | 78 |
2.5.3.4 Preiskalkulation nach der Deckungsbeitragsrate | 80 |
2.5.3.5 Preiskalkulation nach dem Entscheidungsbaumverfahren | 82 |
2.5.4 Kritische Würdigung der Einflussfaktoren | 85 |
2.6 Bankspezifische Parameter und Instrumente der Preismodellierung | 85 |
2.6.1 Parameter der Preismodellierung | 85 |
2.6.1.1 Die Preisbezugsbasis | 85 |
2.6.1.2 Der Preiszähler | 88 |
2.6.1.3 Variabilität des Preiszählers und der Preisbezugsbasis | 88 |
2.6.2 Instrumente der Preismodellierung | 89 |
2.6.2.1 Gratisleistung | 89 |
2.6.2.2 Preisspaltung | 90 |
2.6.2.3 Preisbündelung | 91 |
2.6.2.4 Preisdifferenzierung | 92 |
2.6.2.5 Preisstaffelung | 94 |
2.6.2.6 Preiskoppelung | 95 |
2.6.3 Ausgleichspreisstellung | 96 |
2.6.3.1 Formen der Ausgleichspreisstellung | 97 |
2.6.3.2 Voraussetzungen für die Ausgleichspreisstellung | 98 |
2.7 Bankbetriebliche Preismodelle | 102 |
2.7.1 Volumen-Modell | 104 |
2.7.2 Transaktions-Modell | 106 |
2.7.3 Festpreis-Modell | 107 |
2.7.4 Zeit-Modell | 109 |
2.7.5 Performance-Modell | 111 |
2.8 Thesenförmige Zusammenfassung | 114 |
3 Empirische Untersuchung: Preismodelle im standardisierten Privatkundengeschäft | 117 |
3.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung | 117 |
3.2 Grundzüge und Design der empirischen Untersuchung | 118 |
3.2.1 Erhebungsmethoden | 118 |
3.2.2 Fragebogenkonstruktion | 119 |
3.2.2.1 Fragentypen und -formulierung | 119 |
3.2.2.2 Skalentypen | 121 |
3.2.2.3 Fragebogenaufbau, -umfang und -layout | 123 |
3.2.3 Bestimmung des Untersuchungsrahmens | 125 |
3.2.4 Durchführung | 125 |
3.2.5 Datenaufbereitung und -erfassung | 126 |
3.3 Datenauswertung | 127 |
3.3.1 Charakteristika der teilnehmenden Banken | 128 |
3.3.2 Preispolitik und Preismodelle in der aktuellen Bankpraxis | 132 |
3.3.3 Gegenwärtige Marktsituation und Zukunftsprognose | 143 |
3.3.4 Kundenspezifische Preise | 146 |
3.4 Thesenförmige Zusammenfassung | 149 |
4 Kundenindividuelle Preismodellierung | 153 |
4.1 Gründe für und gegen die kundenindividuelle Preismodellierung | 155 |
4.1.1 Gründe für die kundenindividuelle Preismodellierung | 155 |
4.1.2 Gründe gegen die kundenindividuelle Preismodellierung | 159 |
4.2 Bestimmung des Kundenertragswertes | 160 |
4.2.1 Typologisierung des Kundenertragswertes | 161 |
4.2.1.1 Zeitliche Dimension des Kundenertragswertes | 161 |
4.2.1.2 Sachliche Dimension des Kundenertragswertes | 162 |
4.2.2 Kundenertragswert im Rahmen der kundenindividuellen Preismodellierung | 164 |
4.2.3 Anforderungen an die Kundenbewertungsmethode | 166 |
4.2.4 Modelle zur Kundenertragswertanalyse | 167 |
4.2.4.1 ABC-Analyse | 169 |
4.2.4.2 Kunden-Lebenszeitwert-Modell | 169 |
4.2.4.3 Kunden-Scoring-Modell | 170 |
4.2.4.4 Kunden-Portfolio-Modell | 171 |
4.2.4.5 Loyalitätsleiter | 172 |
4.2.4.6 Kunden-Erfolgsrechnung | 173 |
4.2.5 Bewertung der Modelle zur Kundenertragswertanalyse | 179 |
4.3 Kosten- und erlösrechnerische Voraussetzungen | 180 |
4.3.1 Dualismus der Bankleistung | 180 |
4.3.2 Kosten- und Erlösmessung im Betriebsbereich | 182 |
4.3.2.1 Kostenmessung im Betriebsbereich | 182 |
4.3.2.2 Erlösmessung im Betriebsbereich | 186 |
4.3.3 Kosten- und Erlösmessung im Wertbereich | 186 |
4.3.3.1 Erlösmessung im Wertbereich | 192 |
4.3.3.2 Kostenmessung im Wertbereich | 193 |
4.4 Prozessablauf der kundenindividuellen Preismodellierung | 194 |
4.5 Kundenindividuelle Preismodellvarianten | 196 |
4.6 Thesenförmige Zusammenfassung | 198 |
5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 203 |
Anhang | 208 |
Literaturverzeichnis | 231 |