Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Entdeckungszusammenhang | 15 |
1.1 Anlass | 16 |
1.1.1 Begriffsklärung: Fusion, Zusammenschluss, Merger, Akquisition | 17 |
1.1.2 Ziel der Studie | 19 |
1.2 Wissenschaftlicher Zugang | 19 |
1.2.1 Theoretischer Ansatz der Organisationssoziologie | 20 |
1.3 Soziale Aspekte von Zusammenschlüssen | 22 |
1.4 Organisationen und Organisationstypologie | 23 |
1.4.1 Organisationen aus soziologischer Sicht | 23 |
1.4.2 Organisationstypologien | 26 |
1.4.2.1 Taxonomische Typologie von Organisationen | 26 |
1.4.2.2 Korrelationale Typologie von Organisationen | 28 |
1.4.2.3 Weitere Typologien | 30 |
1.4.2.4 „Typen“ im Sinn von Gegensatzpaaren | 30 |
1.4.2.5 Fazit | 31 |
1.5 Nonprofit-Organisation | 31 |
1.6 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen | 33 |
1.6.1 Typen von Unternehmenszusammenschlüssen | 33 |
1.6.1.1 Holding-Modell | 34 |
1.6.1.2 Übernahme | 35 |
1.6.1.3 Integration gleicher Partner | 35 |
1.6.1.4 Neue Unternehmen | 35 |
1.6.1.5 Zusammenschlüssen und Organisationskultur | 36 |
1.6.2 Fazit | 36 |
1.7 Phasen bei Zusammenschlüssen von Unternehmen | 37 |
1.7.1 Pre-Merger-Phase | 37 |
1.7.1.1 Unternehmenskultur | 37 |
1.7.1.2 Qualifikationsniveau der Beschäftigten | 39 |
1.7.1.3 Organisationssteuerung | 39 |
1.7.2 Post-Merger-Phase | 40 |
1.7.3 Zur Bedeutung der Integrationsgeschwindigkeit | 42 |
1.8 Zum Erfolgsbegriff | 44 |
1.8.1 Betriebswirtschaftliche Indikatoren | 45 |
1.8.2 Unternehmenskultur als Erfolgsbegriff | 46 |
1.8.3 Mitarbeitende als Erfolgsfaktor | 48 |
1.8.4 Umweltbedingungen als Erfolgsfaktor | 48 |
1.8.5 Weiche und harte Faktoren zur Beurteilung von Erfolg | 50 |
1.8.6 Fazit | 56 |
2 Theoretische Bezüge, Orientierungshypothesen und „sensitizing concept“ | 58 |
2.1 Kultur | 59 |
2.1.1 Organisationskultur | 60 |
2.1.1.1 Organisationskultur als Konstrukt | 63 |
2.1.1.2 Organisationskulturmodelle und -ansätze | 63 |
2.1.1.3 Erforschen der Organisationskultur mit qualitativen Zugängen | 66 |
2.1.1.4 Organisationskultur steuern und verändern | 68 |
2.1.1.5 Kranke Organisationskulturen | 69 |
2.1.1.6 Fazit | 71 |
2.2 Sozialkapital | 72 |
2.2.1 Verständnis von „sozialem Kapital“ | 73 |
2.2.2 „Soziales Kapital“ nach James S. Coleman | 74 |
2.2.3 „Soziales Kapital“ nach Pierre Bourdieu | 76 |
2.2.4 „Soziales Kapital“ nach Robert D. Putnam | 76 |
2.2.5 „Soziales Kapital“ nach Ronald S. Burt | 77 |
2.2.6 Diskussion der vier Ansätze | 77 |
2.2.7 Operationalisierung von sozialem Kapital | 78 |
2.3 Vertrauen | 80 |
2.3.1 Bedeutung von Vertrauen | 80 |
2.3.2 Vertrauensbildung | 81 |
2.4 Soziale Netzwerke | 81 |
2.4.1 Starke und schwache Verbindungen | 82 |
2.4.2 Netzwerkanalyse | 83 |
2.5 Strukturationstheorie und Organisation | 84 |
2.5.1 Dualität von Handeln und Strukturen | 84 |
2.5.2 Verständnis von Organisation im strukturations-theoretischen Ansatz | 86 |
2.5.3 Macht in der Organisation | 87 |
2.5.4 Rationalität in Organisationen | 88 |
2.5.5 Beitrag der Strukturationstheorie zur Gestaltung vonZusammenschlüssen | 88 |
3 Untersuchung | 90 |
3.1 Grundgesamtheit, Sample | 90 |
3.1.1 Grundeinheit: Interview mit Fachleuten | 90 |
3.1.2 Untersuchungseinheit: Auswahl, Zugang | 91 |
3.1.3 Sampling: Interview mit Fachleuten | 92 |
3.2 Forschungsverständnis | 93 |
3.3 Datenerhebungsmethode | 94 |
3.3.1 Experteninterview | 95 |
3.4 Datenauswertungsmethode und Analyseschritte | 95 |
3.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse | 96 |
3.4.2 Codieren | 97 |
3.4.3 Offenes Codieren | 97 |
3.4.4 Bilden von Kategorien | 99 |
3.4.5 Zuordnung der Codes zu den Kategorien | 100 |
3.4.6 Hauptkategorien, Unterkategorien und Codes | 101 |
4 Datenauswertung | 106 |
4.1 Anlass, Zweck, Sinn und historische Entwicklung | 109 |
4.1.1 Anlass | 110 |
4.1.2 Auftrag zum Zusammenschluss | 112 |
4.1.3 Mitarbeitende vor der Fusion | 113 |
4.1.4 „Hochzeitseuphorie“: Vorgeschichten, die einen Zusammenschluss beeinflussen | 114 |
4.1.5 Deutung von Anlass, Zweck und historische Entwicklung | 115 |
4.1.6 Fazit | 117 |
4.2 Bedeutung der Organisationskultur | 117 |
4.2.1 Zur Bedeutung der Kultur | 119 |
4.2.2 Kulturentwicklung: auf Bestehendes aufbauen | 119 |
4.2.3 Kultur baut auf Identität auf | 120 |
4.2.4 Dauer einer Kulturentwicklung | 121 |
4.2.5 Kulturintegration: eine oder mehrere Kulturen? | 122 |
4.2.6 Beeinflussbarkeit der Organisationskultur | 123 |
4.2.7 „Kulturkampf“ | 125 |
4.2.8 Deutung zur Kultur | 126 |
4.2.9 Fazit | 127 |
4.3 Profitund Nonprofit-Unternehmen | 129 |
4.3.1 Mitarbeitende im Profitund Nonprofit-Bereich | 129 |
4.3.2 Unterschiede in den Grundhaltungen | 132 |
4.3.3 Beteiligung am Prozess | 132 |
4.3.4 Unterschiede in der Vorgehensweise | 133 |
4.3.5 Deutung zu Zusammenschlüssen im Profitund Nonprofit-Bereich | 134 |
4.3.6 Fazit | 135 |
4.4 Ziele und Ergebnisse von Zusammenschlüssen | 136 |
4.4.1 Ziele setzen | 137 |
4.4.2 Ökonomische Ziele | 138 |
4.4.3 Ziele auf der Ebene der Mitarbeitenden | 139 |
4.4.4 Zeitliche Dimension der Zielerreichung | 141 |
4.4.5 Abbau von Wettbewerb als Ergebnis | 141 |
4.4.6 Synergien | 142 |
4.4.7 Erfolg messen | 143 |
4.4.8 Einschätzung der Ergebnisse von Zusammenschlüssen aus der Sicht der Beratenden | 146 |
4.4.9 Deutungen zu Zielen und Ergebnissen | 147 |
4.4.10 Fazit | 148 |
4.5 Planung, Methoden, Vorgehensweisen und externe Beratung | 148 |
4.5.1 Planung | 150 |
4.5.2 Vorabklärung | 150 |
4.5.3 Beteiligung der Mitarbeitenden | 151 |
4.5.4 Auftragsklärung bei externer Beratung | 153 |
4.5.5 Zeitpunkt für externe Beratung | 153 |
4.5.6 Auftragsvergabe an externe Beratende | 154 |
4.5.7 Voraussetzungen für externe Beratung | 155 |
4.5.8 Leistungen externer Beratung | 156 |
4.5.9 Bedeutung und Funktion der externen Beratung | 159 |
4.5.10 Genderaspekte der Beratung | 161 |
4.5.11 Mehrere externe Beratende im gleichen Prozess | 161 |
4.5.12 Fehler von Beratenden | 162 |
4.5.13 Lernprozesse anregen | 163 |
4.5.14 Methoden der Beratenden | 164 |
4.5.15 Tipps von externen Beratenden | 166 |
4.5.16 Deutung zu Planung, Methoden, Vorgehensweisen und externer Beratung | 169 |
4.5.17 Fazit | 171 |
4.6 Prozess des Zusammenschlusses | 172 |
4.6.1 Ängste während der Umsetzung | 173 |
4.6.2 Kommunikation | 175 |
4.6.3 Widerstand | 176 |
4.6.4 Vertrauen | 178 |
4.6.5 Umsetzungsprozess | 179 |
4.6.6 Entscheidungen | 181 |
4.6.7 Konflikt | 182 |
4.6.8 Deutung zu Prozess des Zusammenschlusses | 183 |
4.6.9 Fazit | 185 |
5 Untersuchungsergebnisse und theoretische Bezüge | 186 |
5.1 Organisationskultur | 186 |
5.2 Soziales Kapital | 190 |
5.2.1 Soziales Kapital und Organisationskultur | 190 |
5.2.2 Soziales Kapital und Nonprofit-Organisationen | 191 |
5.2.3 Soziales Kapital und professionelle Organisationen | 192 |
5.3 Vertrauen | 193 |
5.4 Soziale Netzwerke | 197 |
5.5 Strukturationstheorie | 199 |
5.5.1 Modalitäten | 199 |
5.5.2 Macht | 201 |
5.5.3 Einzelinteressen | 202 |
5.5.4 Reflexionsfähigkeit | 203 |
5.5.5 Struktur und Handeln | 204 |
5.6 Erfolgsverständnis und –faktoren sozialer Aspekte | 205 |
5.6.1 Erfolgreiche Prozessgestaltung | 206 |
5.6.2 Erfolgreicher Abschluss eines organisationalen Zusammenschlusses | 208 |
5.7 Theoretische Bezüge und empirisches Material | 210 |
6 Modell der sozialen Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen | 216 |
6.1 Pre-Merger-Phase | 217 |
6.1.1 Ziele und Erfolgsdimensionen klären | 217 |
6.1.2 Dauer und Gliederung planen | 218 |
6.1.3 Anlass klären | 219 |
6.1.4 Vertrauen aufbauen | 219 |
6.1.5 Netzwerke klären | 220 |
6.1.6 Struktur und Handeln beeinflussen sich | 220 |
6.2 Merger-Phase | 221 |
6.2.1 Kultur braucht Auseinandersetzung | 222 |
6.2.2 Eigenverantwortung fördern, organisationale Verantwortung fordern | 223 |
6.2.3 Zusammenschlussprozess rasch umsetzen | 223 |
6.2.4 Netzwerkbildung ermöglichen | 224 |
6.2.5 Reflexivität unterstützen | 225 |
6.2.6 Spezielle Aspekte von Nonprofit-Organisationen in der Merger-Phase | 225 |
6.3 Post-Merger-Phase | 226 |
6.3.1 Ziele überprüfen | 226 |
6.4 Kommunikation beachten | 227 |
6.5 Soziale Faktoren des organisationalen Zusammenschlusses | 227 |
7 Diskussion | 229 |
7.1 Fragestellung und erarbeitetes Modell | 229 |
7.2 Inhaltliche Erträge | 230 |
7.3 Reflexion der gewählten Methodik | 238 |
7.4 Praktische Konsequenzen | 240 |
7.5 Grenzen der Untersuchung | 241 |
7.6 Fazit | 242 |
8 Literatur | 243 |