Sie sind hier
E-Book

DaZ-Lerner im Grundschulalter. Probleme beim Schriftspracherwerb

AutorStefanie Aha
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668505353
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf deutsche Schulen gehen zunehmend Schuler mit unterschiedlichen Erstsprachen und verschiedenen sprachlichen Erfahrungen. Jedes Kind bringt andere sprachliche Kompetenzen im Deutschen mit, und somit unterscheiden sich auch die Lernstände. Welche Schwierigkeiten dadurch beim Zweitspracherwerb, spezifisch im Schriftspracherwerb, entstehen, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Um den Bereich etwas einzugrenzen, wird nur auf Lerner im Grundschulalter eingegangen. Mehrsprachigkeit findet in der Forschung viel Beachtung und auch Schriftspracherwerb wurde bereits stark erforscht. Die Kombination dieser beiden Bereiche, also der Schriftspracherwerb von mehrsprachig aufwachsenden Kindern, wurde bisher eher selten thematisiert. Um die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb von DaZ-Lernern im Grundschulalter herauszuarbeiten, muss zunächst geklärt werden, wie Zweitsprache definiert wird und welche Faktoren den individuellen Spracherwerb des Kindes beeinflussen. Außerdem wird auf die Rolle der Erstsprache eingegangen, die sehr wichtig in Bezug auf die verschiedenen Fehlerarten ist, denn falsche Schreibungen sind häufig durch Übertragungen von der Erst- auf die Zweitsprache bedingt. Im folgenden Kapitel werden dann verschiedene Grundlagen zum Schriftspracherwerb allgemein erläutert, zunächst die einzelnen Phasen des Schreibenlernens. Diese beziehen sich zwar unter anderem auf die Vorschulzeit, dennoch geben sie ein Verständnis dafür, wie und in welcher Reihenfolge Schrifterwerb ablauft. Dadurch wird danach deutlicher, welche Voraussetzungen DaZ-Lerner im Vergleich zu Kindern mit deutscher Erstsprache haben und welche Bedingungen beide Lernergruppen erfüllen müssen, um die Schriftsprache erwerben zu können. Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch haben einen ganz anderen Bezug zu ihrer Zielsprache, als ihre deutschsprachigen Mitschüler. Danach wird auf die jeweiligen Lernziele der unterschiedlichen Zweitsprachenlerner eingegangen, die durch die verschiedenen Voraussetzungen bedingt werden. Hierbei werden schon einige Probleme und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb deutlich, die dann am Beispiel verschiedener Lerner und deren Schriftsystemen dargestellt werden. Im letzten Kapitel werden typische Fehler von DaZ-Lernern begründet und einige davon zum Schluss durch Analyse eines Schülerbeispiels veranschaulicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...