Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach 1945 wurden im Verlauf der modernen Deutschdidaktik von zahlreichen Forschern umfangreiche Modelle zur Schreib- und Erzählentwicklung von Kindern entwickelt. Sie versuchen auf verschiedene Art und Weise die erzählerischen Fähigkeiten der Kinder zu strukturieren und zu systematisieren. Dies geschah mit dem Ziel, diejenigen Schüler zu erfassen, die über eine mangelnde Erzähl- und Schreibkompetenz verfügten, um sie besser fördern und unterstützen zu können, als dies bisher vor dem großen Paradigmen-Wechsel in der Deutschdidaktik der Fall gewesen war. Im Laufe der hier vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen, eines dieser Schreib- und Erzählmodelle genauer auf seine Aussagefähigkeit zu überprüfen. Dabei handelt es sich um das Modell zur Schreib- und Erzählentwicklung einer Forschungsgruppe um den Professor Dietrich Boueke, welches im Jahr 1995 vorgestellt wurde. Es beschreibt die Entwicklung der Erzähl- und Schreibkompetenz bei Kindern als vierstufiges Modell, bei dem alle Stufen dem Schreibalter entsprechend hierarchisch angeordnet sind. Die Aussagefähigkeit dieses Modells wird anhand von beispielhaft ausgewählten Schülertexten überprüft. Zunächst werden in einem ersten Schritt mehrere bedeutende Forschungsmodell vorgestellt, mit denen bisher versucht wurde, die Erzähl- und Schreibentwicklung von Kindern nachzuvollziehen. In einem zweiten umfangreicheren Abschnitt werden anschließend zwei verschiedene Schülertexte analysiert und auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Dabei dient das bereits erwähnte Schreib- und Erzählmodell nach Boueke u.a. als Grundlage für die Aussagen über die Schülertexte. Auf dessen Basis soll im Folgenden betrachtet werden, welche Erzählstrukturen, die Boueke als Grundlage seines Modells benutzt, von den Schülern verwendet werden und welche nicht. Ebenfalls soll der Versuch unternommen werden, die Schüler ihren jeweiligen Kompetenzstufen zuzuordnen und somit das Modell praktisch einzusetzen. Im dritten Teil der Arbeit soll dann auf Basis der Schülertexte nach der Sinnhaftigkeit des hier vorgestellten Modells zur Schreib- und Erzählentwicklung gefragt werden, um das Modell anhand der Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Der letzte zusammenfassende Teil wird sich schließlich mit der Auswertung und einem Fazit beschäftigen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...