Katharina Klöcker / Thomas Laubach / Jochen Sautermeister (Hg.) Gender – Herausforderung für die christliche Ethik | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Katharina Klöcker/Thomas Laubach/Jochen Sautermeister Prekäre Verhältnisse | 8 |
Grundlagen | 14 |
Konrad Hilpert Gerechtigkeitsrelevante Kategorie oder Ideologie? | 16 |
Abstract | 16 |
1. Gender: ein Reizwort | 17 |
2. Dimensionen des Genderdenkens | 20 |
3. Der erkenntnistheoretische Status der Genderkategorie | 23 |
4. Kontexte und Kontinuitäten | 27 |
5. Die theoretische Herausforderung für die theologische Ethik: Was ist natürliche Ordnung? | 30 |
6. Praktische Herausforderungen für die theologische Ethik | 33 |
Herta Nagl-Docekal Geschlechtlichkeit und Normativität | 38 |
Abstract | 38 |
1. Anthropologische Rahmenbedingungen | 39 |
2. Die Unterscheidung sex/gender als unverzichtbares Analyseinstrument | 43 |
3. Gender versus Familie? Eine Frage nach guten Gründen | 47 |
Exkurs zum Verhältnis von Religion und Moderne | 50 |
4. Gendersensibel – ein Begriff mit Präzisierungsbedarf | 63 |
Christof Breitsameter Wie natürlich ist natürlich? | 70 |
Abstract | 70 |
1. Prekäre Differenz | 71 |
2. Sexuelle Identität | 74 |
3. Transformationen im Verständnis der Natur | 79 |
4. Was ist von einer Naturalisierung der Kultur zu halten? | 88 |
5. Bilanz | 91 |
Stephan Goertz Wem schulden wir Achtung? | 94 |
Abstract | 94 |
1. Kritik der Missachtung der vorgegebenen Schöpfungsordnung | 95 |
2. Kritik der Missachtung gleicher personaler Würde der Geschlechter | 102 |
3. Zur Achtung natürlicher Differenzen in einer post-naturalistischen Genderethik | 107 |
Themenfelder | 114 |
Stefanie Knauß Körper und Geschlecht als ein Werden in Unordnung | 116 |
Abstract | 116 |
1. Der Körper als geschlechtliches Schicksal | 118 |
2. Die Vielfalt der geschlechtlichen Natur | 123 |
2.1 Intersexualität: Die Wahrheit des Geschlechts | 124 |
2.2 Transsexualität: Die Wahrheit des Körpers | 128 |
3. Werden und Unordnung als Denkmuster christlicher Anthropologie | 133 |
Angelika Walser Bioethik als Austragungsort von Geschlechterdebatten | 138 |
Abstract | 138 |
1. Einleitung | 139 |
2. Austragungsorte von Geschlechterdebatten | 139 |
2.1 Austragungsort 1: Die Reproduktionsmedizin bzw. Eizell- und Samenspende | 139 |
2.2 Austragungsort 2: Die Hirnforschung | 144 |
3. Konsequenzen für den theologisch-ethischen Diskurs | 147 |
Klaus Baumann Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee | 154 |
Abstract | 154 |
1. Beratung und Psychotherapie | 155 |
2. Beratung und Psychotherapie als Prozesse existentiellen Erkennens | 156 |
3. Menschliche Sexualität(en) als Psychosexualität(en), eingebettet in die Entwicklung psychischer Strukturen | 159 |
3.1 Menschliche Sexualität ist Psychosexualität | 160 |
3.2 Aufhebung der Zweigeschlechtlichkeit? | 164 |
3.3 Die psychosexuelle Entwicklung ist verbunden mit der Entwicklung von psychischen Strukturen, Persönlichkeit und Beziehungsfähigkeit | 169 |
3.4 Reife sexuelle Beziehungen und Liebesfähigkeit aus psychoanalytischer Sicht | 172 |
4. Psychosexualität(en) im Kommunikations- und Beziehungsgeschehen von Beratung und Psychotherapie | 178 |
4.1 Beratung | 179 |
4.2 Psychotherapie | 183 |
5. Abschließende moraltheologische Überlegungen | 187 |
Thomas Laubach Geschlecht und Lebenskunst | 192 |
Abstract | 192 |
1. Ästhetik der Existenz und Geschlecht | 196 |
2. Frau- oder Mannsein als Thema der Lebenskunst (Brenner/Zirfas) | 202 |
3. Lebensform christlicher Freiheit und Geschlecht (Bubmann/Sill) | 205 |
4. Lebenskunst und gender performance (Foucault/Butler) | 209 |
5. Moraltheologische Überlegungen zu Geschlecht als Kategorie einer Ästhetik der Existenz | 212 |
Toni Tholen Männlichkeiten – Sorge – Lebenskunst | 218 |
Abstract | 218 |
1. Problemstellung | 219 |
2. Männlichkeiten und Sorge in der Moderne: ein kurzer historischer Abriss | 221 |
3. Die Wiederentdeckung der Lebenskunst durch Foucault | 228 |
4. Männlichkeiten, Lebenskunst und das Geschlechter- und Generationenverhältnis heute | 231 |
Literaturumschau | 238 |
Katharina Ebner/Benedikt Schmidt Bestandsaufnahme und Perspektiven: Impulse aus der Gender-Forschung und -Theoriebildung für die theologische Ethik anhand ausgewählter Beiträge | 240 |
Abstract | 240 |
1. Die Kategorie Gender in theologischer Ethik und kirchlicher Moralverkündigung zwischen Ignoranz und Ablehnung | 243 |
2. Die Kategorie Gender als zentrales Element in theologisch-ethischen Entwürfen | 248 |
2.1 Gender als konstruktives Element in theologisch-ethischen Entwürfen | 248 |
2.2 Gender als konstitutives Element in theologisch-ethischen Entwürfen | 252 |
3. Die Kategorie Gender als Referenzpunkt konkreter Fragestellungen | 256 |
4. Die Kategorie Gender im Kontext einer Lehrveranstaltung | 258 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 262 |