Inhaltsverzeichnis | 6 |
Mitarbeiterverzeichnis | 8 |
Teil I Didaktische Überlegungen | 10 |
EU-Simulationen als multidimensionaler didaktischer Ansatz | 11 |
1Einleitung | 11 |
2Simulationen und Planspiele in der Politikwissenschaft | 12 |
3Die EU in Politik und Didaktik | 14 |
4Impulse in der didaktischen Debatte zum Lehren und Lehren | 16 |
5Jenseits der Lehre: EU-Simulationen als Forschungsinstrument | 20 |
6Beiträge des Bandes | 22 |
7Fazit | 26 |
Literatur | 27 |
Grundlagenbildung für Simulationen: Herausforderungen und Chancen | 31 |
1Herausforderungen und Chancen | 31 |
2Die pädagogischen Grundannahmen von Simulationen | 33 |
3Die Herausforderung der Ressourcenentwicklung | 35 |
4Das Problem angehen | 37 |
5Fazit | 41 |
Literatur | 42 |
Die Effekte von aktivierenden Lernumgebungen: Wie Simulationen affektives Lernen fördern | 44 |
1Validierung konstruktivistischer Aussagen | 46 |
2EuroSim als aktive Lernumgebung | 48 |
3Forschungsdesign und Datenerhebung | 50 |
4Überprüfung der Hypothesen | 51 |
5Fazit | 55 |
Literatur | 56 |
Europa simulieren: Das richtige Lernziel wählen | 59 |
1Einführung | 59 |
2Potenzial der Methode für die Vermittlung Europäischer Integration | 61 |
3Es geht immer um Lernziele – Eine Typologie des Planspiels | 62 |
3.1Planspiele zur Wissensvermittlung | 64 |
4Fallstudien | 66 |
4.1Europäischer Rat | 66 |
4.1.1 Erreichen der Lernziele und Relevanz für die European Studies | 67 |
4.2Planspiele zum Ordentlichen Gesetzgebungsverfahren | 69 |
4.2.1 Erreichen der Lernziele und Relevanz für die European Studies | 70 |
4.3Planspiel „Staaten in der Schuldenkrise“ | 71 |
4.3.1 Erreichen der Lernziele und Relevanz für die European Studies | 72 |
5Fazit | 74 |
Literatur | 75 |
Der Einfluss von EU-Simulationen auf europäische Identität und politische Unterstützung der EU | 77 |
1Die Simulation: MODEL EUROPEAN UNION | 79 |
2Das Forschungsdesign | 81 |
3Die abhängigen Variablen: Europäische Identität und politische Unterstützung der EU | 83 |
4Hypothesen | 84 |
5Analyse: Der MEU-Effekt auf Europäische Identität und politische Unterstützung der EU | 86 |
6Fazit | 92 |
Literatur | 93 |
36 verschiedene Schokoladenrichtlinien: Der Einfluss von Kontextvariablen auf die Verhandlungsergebnisse in EU-Simulationen | 95 |
1Einleitung | 95 |
2Die Schokoladenrichtlinie | 97 |
3Die Simulation der Schokoladenrichtlinie | 98 |
4Eine Datenbank aller Simulationsergebnisse | 101 |
5Wie könnte sich der Kontext auf das Simulationsergebnis auswirken? | 103 |
6Wie beeinflusst der Kontext das Verhandlungsergebnis? | 106 |
7Zusammenfassung | 111 |
Literatur | 112 |
Teil II Praxisbeispiele | 114 |
Die Umsetzung von EU-Simulationen für die gymnasiale Oberstufe: Probleme, Fragen, Hindernisse – Lehren aus der Praxis des Planspiels EU+ | 115 |
1Einleitung | 115 |
2Hintergrund von EU+ | 117 |
3Lehrplanrezeption, Einordnung des Planspiels in eine Unterrichtsreihe und Lernziele | 117 |
4Bedingungsfaktoren – Zielgruppe, Zeitpunkt der Durchführung und Budget | 120 |
5Sachanalyse – der Beitrittsprozess zur Europäischen Union | 122 |
6Didaktische Begründung | 124 |
7Methodische Begründung | 126 |
7.1Rollen und Rollenvergabe | 127 |
7.2Rolle der Lehrkraft und Spielleitung | 128 |
7.3Räumlichkeiten | 129 |
7.4Kleiderordnung und Programmpausen | 130 |
8Ablauf des Planspiels | 131 |
8.1AnregungsphaseBriefing | 131 |
8.2Such- und EntscheidungsphaseSimulationsphase | 133 |
8.3Debriefing-Phase | 135 |
9Weiterentwicklung des Konzepts | 137 |
10Fazit | 139 |
Literatur | 140 |
Best Practice Team-Teaching und Simulationen: Das Organisationsmodell der Model European Union Mainz | 143 |
1Einleitung | 143 |
2Geschichte und Organisationsmodell des Model European Union Mainz | 146 |
3Kernidee und zentrale Aspekte der Simulation | 148 |
4Ablauf des MEUM | 157 |
4.1Vorbereitung der Teilnehmenden | 157 |
4.2Die eigentliche Veranstaltung | 158 |
4.3Rahmenprogramm | 161 |
5Fazit | 161 |
Literatur | 162 |
„Scientia per ludum – Wissen durch Spiel“. Die Betreuung und Vorbereitung von Studierenden im Vorfeld einer EU-Simulation – Das Beispiel der transatlantischen EuroSim | 164 |
1Einleitung | 164 |
2Die Makro-Ebene: Die EU-Simulation EuroSim | 166 |
3Die Mikro-Ebene: EuroSim aus Sicht einer teilnehmenden Universität | 170 |
3.1Die Rahmenbedingungen | 170 |
3.2Die Vorbereitung | 172 |
4Schlussbemerkungen | 178 |
Literatur | 180 |
Aktives Lernen durch EU Simulationen: Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfahrungen an der Universität Maastricht | 183 |
1Einleitung | 183 |
2Kursdesign Negotiation Skills | 184 |
2.1Über die Simulationen | 185 |
2.2Über die Seminare | 188 |
2.3Bewertung der Studienleistung | 188 |
3Überlegungen zum Kursdesign | 189 |
3.1Warum drei Simulationen? | 189 |
3.2Einführungsvorlesung und Seminargruppe 1 + 2: was sind (EU-)Verhandlungen und wie bereite ich mich darauf vor? | 190 |
3.3Warum diese Art von Bewertung? | 197 |
4Die Maastricht-Erfahrung: wie umgehen mit Feedback vonseiten der StudentInnen und der SeminarleiterInnen? | 199 |
4.1Organisatorische Herausforderungen | 199 |
4.2Pädagogische Herausforderungen | 201 |
5Abschlussüberlegungen | 203 |
Literatur | 204 |
Teil III Fazit | 205 |
EU-Simulationen im Vergleich: Didaktik und Praxis von aktivem Lernen | 206 |
1EU-Simulationen als innovativer Bestandteil universitärer und schulischer Lehre | 206 |
2Faktoren für ein erfolgreiches Lernen durch Planspiele | 208 |
3Die Praxis von EU Simulationen | 212 |
4Herausforderungen von EU Simulationen aus didaktischer und praktischer Sicht | 215 |
5Ausblick | 217 |
Literatur | 218 |