Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Grundlagen und Berechnungen

AutorCarsten Lauer, Jens Engel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783446453180
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Ingenieurgeologie sowie Boden- und Felsmechanik sind Teilgebiete der Geotechnik und bilden den Rahmen für den Inhalt des vorliegenden Buchs. Es werden die Grundlagen für die Vorhersage der Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund behandelt. Dies umfasst die Beschreibung der Zusammensetzung des Baugrunds, seiner Entstehungsgeschichte, die Bestimmung der erforderlichen mechanischen und hydraulischen Kennwerte sowie Berechnungsverfahren für rechnerische Prognosen. Zur besseren Veranschaulichung wird ein Beispielprojekt eingeführt. Die Übungsbeispiele beziehen sich auf dieses fiktive Bauvorhaben.
Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens, soll aber auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten und enthält viele Arbeitsmittel, die die Bearbeitung unterschiedlicher Aufgabenstellungen erleichtern. Die Planung und Berechnung der eigentlichen konstruktiven Lösung wird in den Fächern Grund-, Erd- und Dammbau behandelt und ist Gegenstand eines weiteren Bands, das in dieser Reihe erschienen ist. In diesem wird auf den Grundlagen des vorliegenden Buchs aufgebaut und das Beispielprojekt bezüglich der gründungstechnischen Konstruktionen vertieft.
In der zweiten Auflage wurden die Berechnungen und Beispiele auf die aktuellen Normen umgestellt. Weiter wurden Beispiele ausgetauscht und weitere hinzugefügt.

Prof. Engel hält Vorlesungen zur Geotechnik an der Hochschule für Technik (HTW) in Dresden, Herr Lauer leitet das zugehörige Geotechnik-Labor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1 Einführung: Aufgaben und Ziele der Bodenmechanik14
1.1 Entwurf eines Bauwerks – Rolle der Geotechnik im Bauingenieurwesen14
1.2 Boden- und Felsmechanik als Teil des Bauingenieurwesens16
1.3 Beispiel für ein Bauprojekt: Beschreibung17
2 Geologische Grundlagen20
2.1 Nutzen geologischer Informationen für Bauprojekte20
2.2 Allgemeine geologische Grundlagen22
2.2.1 Aufbau der Erde im Überblick22
2.2.2 Geologische Zeitrechnung24
2.3 Hydrogeologische Grundlagen29
2.3.1 Kreislauf des Wassers, Bilanzgleichung29
2.3.2 Wasser im Untergrund30
2.3.3 Grundwasserleiter31
2.3.4 Quellen33
2.4 Minerale33
2.4.1 Systematik der Minerale34
2.4.2 Mineralbestimmung auf Grundlage physikalischer Eigenschaften38
2.4.3 Gesteinsbildende Minerale40
2.5 Gesteine40
2.5.1 Kreislauf der Gesteine41
2.5.2 Gesteinsarten – Überblick42
2.5.2.1 Magmatische Gesteine42
2.5.2.2 Sedimentgesteine43
2.5.2.3 Metamorphite45
3 Baugrund (Gebirge)47
3.1 Fels47
3.1.1 Gesteinsbestimmung47
3.1.1.1 Struktur47
3.1.1.2 Textur48
3.1.1.3 Gesteinsbestimmung an Handstücken48
3.1.2 Gestein-Fels-Gebirge52
3.1.3 Benennung und Beschreibung von Fels52
3.1.3.1 Benennung und Beschreibung des Gesteins53
3.1.3.2 Verwitterungsgrad55
3.1.3.3 Trennflächengefüge55
3.1.4 Gebirgsklassifizierung mit dem Q-System (Quality-System)57
3.1.5 Berechnung von Gebirgskennwerten, Gebirgsklassifizierung GSI60
3.2 Böden (Lockergesteine)63
3.2.1 Unterscheidungskriterien63
3.2.2 Benennung und Beschreibung65
4 Erkundung und Untersuchung von Boden und Fels in situ68
4.1 Vorbereitung, Planung68
4.1.1 Grundlagen – Aufgabenstellung68
4.1.2 Planungshinweise, Informationsquellen70
4.1.3 Geologische Karten71
4.2 Baugrunderkundung73
4.2.1 Geotechnische Kategorien74
4.2.2 Umfang der Erkundung75
4.2.3 Erkundungsarten79
4.2.3.1 Direkte Aufschlüsse, Probenahme79
4.2.3.2 Indirekte Verfahren: Sondierungen84
5 Kennwerte von Boden und Fels88
5.1 Klassifikationskennwerte88
5.1.1 Stoffbestand88
5.1.1.1 Phasenzusammensetzung88
5.1.1.2 Beimengungen94
5.1.1.3 Korngrößenverteilung95
5.1.2 Stoffzustand: Grenzwerte des Stoffbestands98
5.1.2.1 Konsistenzgrenzen bindiger Böden99
5.1.2.2 Grenzen der Lagerungsdichte103
5.1.3 Klassifizierung – Bodengruppen nach DIN 18196104
5.2 Gütekontrolle im Erdbau, Verdichtung106
5.2.1 Proctorkennwerte106
5.2.2 Verdichtungskontrolle107
5.3 Mechanische und hydraulische Größen111
5.3.1 Strömung111
5.3.2 Spannungen und Kräfte112
5.3.2.1 Mohrscher Kreis112
5.3.2.2 Wirksame Spannung113
5.3.2.3 Eigengewicht des Bodens115
5.3.3 Verformungsmaße116
5.4 Durchlässigkeit117
5.4.1 Grundlagen117
5.4.2 Experimentelle Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwerts118
5.5 Scherfestigkeit123
5.5.1 Grundlagen123
5.5.1.1 Bruchbedingung123
5.5.1.2 Einflüsse auf ? und c126
5.5.2 Experimentelle Ermittlung129
5.5.2.1 Direktscherversuch129
5.5.2.2 Einaxiale Druckfestigkeit130
5.5.2.3 Triaxialversuch130
5.6 Zusammendrückbarkeit133
5.6.1 Grundlagen133
5.6.2 Druck-Setzungs-Linie: Kennwertansätze134
5.6.3 Zeit-Zusammendrückungs-Verhalten138
5.6.4 Experimentelle Bestimmung - Ödometerversuch143
5.6.5 Plattendruckversuch144
5.7 Klassifizierungskriterien145
5.7.1 Homogenbereiche zur Leistungsbeschreibung146
5.7.2 Frostempfindlichkeit147
5.8 Mittlere Kennwerte, Korrelationen151
5.8.1 Näherungen für nichtbindige Böden151
5.8.2 Bindige Böden152
6 Strömung und Transport160
6.1 Strömungskraft160
6.2 Beschreibung von Strömungsfeldern160
6.3 Filterstabilität164
7 Tragfähigkeit166
7.1 Grundlagen166
7.1.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit in der Boden und Felsmechanik166
7.1.2 Idealisierung von Phänomenen166
7.1.3 Kritisches Hauptspannungsverhältnis – Grenzzustände167
7.2 Erddruck169
7.2.1 Einführung169
7.2.1.1 Arten des Erddrucks169
7.2.1.2 Erddruckneigung171
7.2.2 Grundlagen der Berechnung173
7.2.2.1 Verfahren mit Gleitflächen173
7.2.2.2 Untersuchung des Spannungszustands177
7.2.3 Aktiver Erddruck178
7.2.3.1 Grafische Verfahren179
7.2.3.2 Analytische Berechnung – Erddruckbeiwerte180
7.2.4 Passiver Erddruck188
7.2.4.1 Grundlagen der Berechnung188
7.2.4.2 Erdruckbeiwerte, ebener Fall189
7.2.4.3 Räumlicher passiver Erddruck194
7.2.5 Erdruhedruck194
7.2.5.1 Grundlagen194
7.2.5.2 Erddruckbeiwert K_0gh194
7.2.5.3 Vorbelastete Böden, Kohäsion195
7.2.6 Zwischenwerte, Sonderfälle des Erddrucks195
7.2.6.1 Mobilisierung des passiven Erddrucks195
7.2.6.2 Verdichtungserddruck198
7.2.6.3 Sonderfall – Silodruck (begrenzte Hinterfüllung)199
7.3 Grundbruch199
7.3.1 Einführung199
7.3.2 Ein einfacher Lösungsansatz200
7.3.3 Allgemeiner Berechnungsansatz201
7.3.3.1 Anforderungen201
7.3.3.2 Tragfähigkeitsbeiwerte, Grundbruchfigur203
7.3.3.3 Nachweisführung204
7.4 Standsicherheit von Böschungen, Geländebruch209
7.4.1 Grundlagen209
7.4.2 Berechnungsgrundlagen bei Gleitrutschungen211
7.4.2.1 Ebene Gleitfläche211
7.4.2.2 Kreisförmige Gleitfläche213
7.4.2.3 Lamellenfreie Kreisgleitfläche mit c' > 0 und ?' > 0215
7.4.2.4 Beliebige Gleitflächen216
7.4.3 Berechnungsverfahren (Auswahl)217
7.4.3.1 Lamellenverfahren mit Kreisgleitflächen218
7.4.3.2 Starrkörperverfahren219
7.4.3.3 Bemessungshilfen für einfache Fälle220
8 Berechnung von Verformungen des Baugrunds222
8.1 Spannungsausbreitung im Baugrund222
8.1.1 Grundlagen222
8.1.2 Elementare Lösungen223
8.1.3 Berechnung der Spannungsverteilung226
8.2 Berechnung von Setzungen232
8.2.1 Einführung232
8.2.2 Grundlagen der rechnerischen Ermittlung232
8.2.3 Ermittlung der Setzungen auf Grundlage einer Druck-Setzungs-Kurve235
8.2.4 Berechnung der Setzung und Schiefstellung starrer Fundamente237
8.3 Bestimmung des Bettungsmoduls240
Literatur242
Index248

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...