Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Zusammenfassung | 14 |
Summary | 16 |
1 Einleitung | 18 |
2 Theoretischer Bezugsrahmen | 26 |
2.1 Individuelles Lernen als Beitrag zu organisationalem Lernen | 27 |
2.1.1 Organisationen als Gegenstand der erwachsenenpädagogischen Forschung | 27 |
2.1.2 Organisationales Lernen und die Bedeutung individueller Lernprozesse | 30 |
2.1.3 Bezüge aus (erwachsenen-)pädagogischen Forschungsarbeiten | 34 |
2.2 Perspektiven der erwachsenenpädagogischen Kooperations- und Netzwerkforschung | 39 |
2.2.1 Kooperative Bildungsarrangements in der Weiterbildung | 40 |
2.2.2 Kooperation als organisationaler Lernanlass und personenabhängige Aufgabe13 | 44 |
2.2.3 Kooperationsbeteiligung als Anlass individuellen Lernens18 | 49 |
2.3 Systemtheoretische Problemmodellierung | 54 |
2.3.1 Grundlagentheoretische Vorabbestimmungen | 55 |
2.3.2 Individuelles und organisationales Lernen in systemtheoretischer Perspektive | 63 |
2.3.3 Konkretisierung für die empirische Untersuchung an Kooperationen | 73 |
3 Forschungsmethodisches Design | 77 |
3.1 Explorativ-erschließender Zugang zur Empirie | 78 |
3.1.1 Konzeptionelle Grundüberlegungen | 78 |
3.1.2 Entwicklung des Erhebungsdesigns | 81 |
3.1.3 Feldzugang und Fallauswahl | 88 |
3.1.4 Erhebung der qualitativen Daten | 98 |
3.1.5 Datenaufbereitung | 105 |
3.1.6 Explorierende Materialerschließung | 106 |
3.2 Entwicklung einer Analysestrategie als Brücke zwischen Theorie und Empirie | 108 |
3.2.1 Modellierung einer Analyseheuristik | 108 |
3.2.2 Problembezogene Materialauswahl | 112 |
3.2.3 Metareflexive Beobachtung des bisherigen Forschungsprozesses | 115 |
3.3 Vertiefende Auswertung und Analyse der Interviews | 122 |
3.3.1 Thematische Strukturierung | 122 |
3.3.2 Rekonstruktion der Schnittstellen | 124 |
3.4 Zusammenfassender Überblick über den Forschungsprozess | 126 |
4 Darstellung der empirischen Befunde | 127 |
4.1 Problembezogene Untersuchung des Beitrags von individuellem zu organisationalem Lernen | 127 |
4.1.1 Lernanlässe in der Kooperation | 129 |
4.1.2 Prozesse der Rückbindung zwischen Person und Organisation | 146 |
4.1.3 Vorbereitung der kooperierenden Person durch die Organisation | 191 |
4.1.4 Integration der drei Teilperspektiven | 208 |
4.2 Vertiefung: Innerorganisationale Grenzen gegenüber Irritationen der Schlüsselperson | 214 |
4.2.1 Abweisen von Irritationen | 215 |
4.2.2 Zulassen und Abweisen von Irritationen als kooperationsspezifische Paradoxie | 233 |
4.2.3 Zusammenfassung unter der Perspektive organisationalen Lernens | 237 |
4.3 Verbindung und Ausdifferenzierung der empirischen Befunde | 238 |
4.4 Zusammenschau der empirischen Befunde | 241 |
5 Erträge der Studie und Anschlussperspektiven | 246 |
5.1 Einordnung in anknüpfende Diskussionskontexte | 247 |
5.1.1 Reflexion der Befunde unter der erwachsenenpädagogischen Perspektive auf organisationales Lernen | 247 |
5.1.2 Reflexion der Befunde unter der Perspektive erwachsenenpädagogischer Kooperations- und Netzwerkforschung | 254 |
5.1.3 Verschränkung beider Perspektiven | 259 |
5.2 Ausblick und Forschungsdesiderate | 261 |
5.2.1 Handlungsbezogene Implikationen | 262 |
5.2.2 Forschungsbezogene Implikationen | 264 |
Literaturverzeichnis | 269 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 281 |
Abkürzungsverzeichnis | 282 |