Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 8 |
Literatur | 22 |
Teil I Aktuelle Zugänge zu Möglichkeiten und Zweck theoretischer Reflexion und Theorievermittlung in der Landschaftsarchitektur | 26 |
Wissenschaftliche Grundlagen der Landschaftsarchitektur | 27 |
1Die Disziplin Landschaftsarchitektur – Sparten und Traditionen | 27 |
2Wissenschaftliche Grundlagen der Landschaftsarchitektur – Handlungswissen | 30 |
3Felder und Kontexte theoretischer Diskurse in der Landschaftsarchitektur – Orientierungswissen | 32 |
3.1MenschNatur-Verhältnis | 33 |
3.2StadtLandschaft-Verhältnis – Urbane Landschaften | 35 |
3.3Geschichte, Ziele und Inhalte des Naturschutzes | 39 |
3.4Bedeutung des öffentlichen Raums in der Stadt | 41 |
3.5Entwurfsforschung | 43 |
3.6Geschichte der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur | 47 |
4Braucht die Landschaftsarchitektur einen theoretischen Überbau? | 47 |
Literatur | 48 |
Know-how und Know-why: Plädoyer für die Stärkung der Theorievermittlung im Studium der Landschaftsarchitektur | 57 |
1Komplexität und Dynamik der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Planung | 59 |
2Merkmale der Disziplin und Handlungsweise von Landschaftsarchitekten | 63 |
2.1Normative Aufladung des Gegenstands der Landschaftsarchitektur | 63 |
2.2Ideologieanfälligkeit der Disziplin | 63 |
2.3Handlungsweise von Landschaftsarchitekten | 64 |
2.4Künstlerischer Anspruch | 65 |
3Befähigung zur Promotion und aktuelle Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb | 66 |
4Schlussfolgerungen für das Studium der Landschaftsarchitektur | 67 |
4.1Ein Studium ist keine Berufsausbildung und eine Universität keine Kunsthochschule | 67 |
4.2Theorievermittlung sollte sich am vorrangigen Tätigkeitsfeld von Landschaftsarchitekten orientieren: der Stadt, Stadtgesellschaften, städtischer Kultur, Stadtökologie und den Repräsentationen von Natur in urbanen Räumen | 68 |
4.3Architekturtheorie ist nicht die „große Schwester“ der Landschaftsarchitekturtheorie | 69 |
4.4Theorievermittlung führt zu einem souveränen Umgang mit zentralen Begriffen der Fachsprache | 71 |
4.5Theorievermittlung sollte wohldosiert und in erkennbarem Zusammenhang zu den Entwurfs- bzw. Bauaufgaben erfolgen | 71 |
4.6Das Studium der Landschaftsarchitektur muss zur Promotion befähigen | 72 |
4.7Eine praxistaugliche Ausbildung mit theoretischer Fundierung erfordert Lehrende mit unterschiedlichen Profilen | 72 |
5Fazit | 73 |
Literatur | 74 |
Landschaftsarchitekturtheorie | 77 |
1Was ist Theorie? | 78 |
2Vereinfachte Sicht auf die Theorie | 80 |
3Mehr Theorie | 80 |
4Vom Denken zum Handeln | 82 |
5Landschaftsarchitekturtheorie und Selbstverständnis | 84 |
6Kreatives Wühlen und Wüten | 86 |
7Landschaftsarchitekturtheorie im Charakterisierungsversuch | 87 |
Literatur | 88 |
Mit beiden Augen sehen: Vom Nutzen des Theoretischen für die Praxis | 90 |
1Landschaftsarchitektur und Architektur | 91 |
2Theorie in der Praxis | 93 |
2.1Aufgabenstellungen programmieren | 93 |
2.2Ergebnisse interpretieren | 96 |
2.2.1 Neue Bilder – alte Vorbilder? | 96 |
2.2.2 Generalizations don’t swing | 102 |
3Akteure verstehen | 103 |
Literatur | 106 |
Teil II Aktuelle Perspektiven der Theoriebildung in der Landschaftsarchitektur | 108 |
Über das Verhältnis von Handwerk und Mundwerk | 109 |
Literatur | 113 |
Was war Landschaft vor ihrer Konstruktion durch die Wissenschaft? | 114 |
1Die Fundierung von Theorie in der Lebenspraxis | 114 |
2Husserls Unterscheidung zwischen natürlicher und theoretischer Einstellung | 118 |
3Der Umgang mit Konstruktionen in den planenden Berufen | 123 |
Literatur | 125 |
Überlegungen zu einem proto-theoretischen Unterbau der Landschaftsarchitektur | 126 |
1Zum Wortursprung von „Theorie“ | 127 |
2Platon und Aristoteles | 129 |
3Theoretischer Überbau und proto-theoretischer Unterbau | 132 |
4Das Anfangsproblem | 135 |
5Kurze kulturhistorische Rekonstruktion von Garten, Landschaft und Park | 139 |
6Bewohnbarmachung der Welt | 143 |
7Traditionen der Landschaftsarchitektur und Weltbezüge | 144 |
8Die operative Basis der Landschaftsarchitektur | 149 |
9Proto-theoretische Überlegungen zum Entwerfen | 154 |
Literatur | 158 |
Zum Nachdenken über Landschaftsarchitektur | 168 |
1Was ist ein Kunstwerk der Architektur? | 169 |
1.1Das Kunstwerk der Architektur als „intentionales Gebilde“ | 169 |
1.2Die zwei Schichten des Kunstwerks der Architektur | 173 |
1.3Die „innere qualitative Einheit“ des Kunstwerks der Architektur | 174 |
1.4Der reale Raum, die reale Welt und das Kunstwerk der Architektur | 176 |
2Drei Hinweise für das Nachdenken über Landschaftsarchitektur | 179 |
2.1Differenz zwischen Analyse, Interpretation und Bewertung | 179 |
2.2Kritik der Metaphern | 181 |
2.3Die Spannweite des Gebrauchs der Dinge | 182 |
Literatur | 185 |
Teil III Aktuelle Positionen zur Landschaftsarchitektur | 187 |
Das Programm Entwurfsbasierte Promotion PEP der Entwurfsfachgebiete Architektur und Landschaftsarchitektur der TU Berlin | 188 |
1Anlass | 188 |
2Entwerfen im engeren Sinn als Gegenstandsbereich des Programms PEP | 189 |
3Einige Grundlagen durch neue Ansätze der Erkenntnistheorie | 190 |
4Methodische Strukturen anderer Programme weiterentwickeln | 191 |
5Methode und Ablauf des Programms PEP | 192 |
6Anmeldung zum PEP | 194 |
7Ausblick | 194 |
Literatur | 194 |
Topology and Phenomenology in Landscape Architecture | 196 |
1Topology and Phenomenology—A Personal Background | 198 |
2Observations | 200 |
3Diagnosis | 203 |
3.1Today’s Architecture has Very Often Disconnected Itself from the Terrain, and from the Soil. Landscape Architecture has Followed this Trend | 203 |
3.2Our Environment is Dominated by the Logic of Finance | 204 |
3.3Art has Become the Placebo of our Time | 204 |
3.4Plants do not Fit in Our Current Society | 206 |
3.5During the Past Decades, the Strongest Motivating Force for Achieving the Objectives of Landscape Architecture Was the Environmental Movement | 208 |
4Conclusions: Topology and Phenomenology | 208 |
5Topology as Landscape Design Methodology | 211 |
6Dieter Kienast: A Topologist | 215 |
References | 224 |
Wie soll der Landschaftsarchitekt mit Natur umgehen? | 227 |
1„Landschaftsarchitekt“ und „Natur“ | 227 |
2Soll der Landschaftsarchitekt Natur schützen? | 229 |
3Wie soll der Landschaftsarchitekt in Natur eingreifen? | 232 |
4Fazit | 234 |
Literatur | 234 |