Inhalt | 5 |
1Einleitung: Komplexe Verhältnisse und die Spielräume von Wissenschaft | 7 |
I. Integration und Inklusion | 13 |
II. Flüchtling sein | 23 |
III. Handlungsmacht und Diskurse | 32 |
Dankesworte der Herausgeber | 38 |
I Integration und Inklusion | 39 |
2Identität – Gemeinschaft – Volk. Zur Illusionssemantik einer pluralen Gesellschaft | 40 |
Vorbemerkung: Kulturelle Vielfalt und das ‚relativ Absolute‘ | 40 |
I. Identitätsillusionen | 43 |
II. Gemeinschaft – Gesellschaft – Individualität | 46 |
III. Volk: Der Glaube an die Abstammungsgemeinschaft als Garantin einer Gesinnungs? und Interessensgemeinschaft | 54 |
IV. Fazit | 60 |
3Was sollten wir schaffen? Zur sozioökonomischen Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland | 62 |
1. Flüchtlinge? | 62 |
2. Integration? | 66 |
3. Sozioökonomisch? | 70 |
4. Gesellschaft? | 73 |
5. Bundesrepublik Deutschland? | 76 |
4Integration vor Ort: Flucht und Migration als Herausforderung für die Kommunen – Bilanz und Perspektiven | 80 |
Forschungsprojekt „Integration vor Ort“ | 83 |
Aktuelle Herausforderungen im zeithistorischen Spiegel | 84 |
Handlungsempfehlungen der Studie „Integration vor Ort“ | 86 |
5Die Europäische Union und das Weltflüchtlingsproblem | 99 |
1. Vorahnungen inmitten eines neuen Biedermeier | 99 |
2. Versäumnisse angesichts der globalen Wende | 105 |
3. Kontrollverlust und Schadensbegrenzung | 114 |
4. Neue Schäden und verhaltene Ursachenbekämpfung | 121 |
5. Die EU erneuern: Ohne „hard power“ ist „soft power“ bedroht | 128 |
II Flüchtling sein | 131 |
6 Flucht und Vertreibung im Alten Testament. Spurensuche im Pentateuch und Rut für eine biblische Fremdenethik | 132 |
1. Methodische Vorbemerkungen | 134 |
2. Das Paradigma der eigenen Fremdheitserfahrung: Der Exodus | 135 |
3. Das Paradigma der Theologie des Fremden: Die Tora | 138 |
4. Das Paradigma einer neuen Zukunft: Das Buch Rut | 142 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 144 |
7Anwerbung, Abschottung, Akzeptanz – Zeithistorische Erfahrungen deutscher Integrationspolitik | 146 |
1. Einleitung | 146 |
2. Definitorische Annäherung und Parameter gelungener Integration | 147 |
3. Zeithistorische Entwicklung: Von den Anwerbeabkommen in den 1950er Jahren bis in die 2000er Jahre | 151 |
4. Migration und Integration gestalten | 160 |
5. Sarrazin und die Grenzen der Debattenkultur | 163 |
6. Fazit und Ausblick | 164 |
8Flucht und Trauma – Psychische Implikationen der Heimatlosigkeit | 167 |
Einleitung | 167 |
Flucht und Trauma | 168 |
Fallvignette | 168 |
Psychische Gesundheit von Flüchtlingen in Deutschland | 170 |
Fallvignette (Fortsetzung) | 172 |
Rahmenbedingungen der psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland | 173 |
Postmigrationsstressoren | 176 |
Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung | 177 |
Posttraumatische Belastungsstörung und Suizidalität | 178 |
Fallvignette (Fortsetzung) | 179 |
Spezifische Herausforderungen in der Behandlung traumatisierter Flüchtlinge | 179 |
Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung | 181 |
Transgenerative Traumatisierung | 183 |
9Darstellung des Traumas. Szenarien der Vermittlung und der Parteinahme | 186 |
Schwierige Zeugenschaft | 186 |
Erstes Szenario: Gutachten | 190 |
Zweites Szenario: Traumatherapie | 194 |
Resümee | 201 |
10 Ein Text flüchtet. Flucht und Migration in Dorothee Elmigers Roman Schlafgänger | 203 |
1. Grenze, Flucht, Migration | 205 |
2. Orientierung, Identität | 213 |
3. Coda | 228 |
III Handlungsmacht und Diskurse | 230 |
11Flucht und Vertreibung als Erinnerungsort der Deutschen | 231 |
1. Das Konzept der Erinnerungsorte | 232 |
2. Flucht und Vertreibung als Erinnerungsort im Geschichtsbewusstsein der Deutschen | 236 |
3. Der neue deutsche Opferdiskurs in der Kritik | 247 |
4. Fazit | 259 |
12Flüchtlingskrise und Kirchenasyl – die christlich?theologische Perspektive | 261 |
1. Die historischen Wurzeln | 261 |
2. „Kirchenasyl“ – heute | 262 |
3. Christliche Bewusstseinsbildung – Eintreten für Fremde und die „bessere Gerechtigkeit“ | 263 |
4. Migration in Deutschland seit 1945 | 265 |
5. Die Kirchenasyl?Bewegung in Deutschland seit 1983 | 266 |
6. Flüchtlingskrise und Kirchenasyl | 268 |
7. Fazit aus einer christlich?theologischen Perspektive | 271 |
Anhang | 272 |
13Kirchenasyl – die Perspektive des staatlichen Rechts | 274 |
I. Tatbestand und Funktion | 274 |
II. Legitimes Ziel, illegitimes Mittel | 276 |
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Kirchenasyls? | 278 |
IV. Fazit | 287 |
14Wohnorte von Flüchtlingen in Deutschland – eine Balance zwischen freier Wahl und Zuweisung | 289 |
1. Einführung – räumliche Verteilung und Integration von Flüchtlingen | 289 |
2. Steuerungsinstrumente zur räumlichen Zuteilung von Flüchtlingen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg | 291 |
3. Verteilung der Flüchtlinge auf die Länder und die Kommunen seit 2015 | 294 |
4. Unterschiede bei den Steuerungsinstrumenten der räumlichen Verteilung – Residenzpflicht und Wohnsitzauflage | 299 |
5. Zum Zusammenhang von Wohnsitzauflage, Segregation und Integration | 302 |
6. Fazit – Wohnsitzauflage als Instrument für Lastenausgleich und Integration | 306 |
15Arbeit trotz Asyl? Erlebte Chancen und Hürden von Geflüchteten beim Zugang zu Arbeit | 309 |
1. Einleitung | 309 |
2. Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt – statistische Einblicke | 311 |
3. Zugangsbedingungen zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge | 315 |
4. Alltägliche Herausforderungen beim Zugang zu Arbeit | 323 |
5. Fazit | 340 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 344 |