Sie sind hier
E-Book

Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule

AutorUlrich Stitzinger, Ulrike M. Lüdtke
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783497604265
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
LehrerInnen, die Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht erfolgreich fördern möchten, stellen sich viele Fragen: Wie erkenne ich Beeinträchtigungen im Spracherwerb und -gebrauch? Was muss ich bei einer sprachspezifischen Unterrichtsplanung beachten? Ist der Einsatz digitaler Medien sinnvoll? Das Buch liefert fundiertes und praxisrelevantes Hintergrundwissen für LehrerInnen ohne sonderpädagogisches Vorwissen und stellt die zentralen Unterrichtsprinzipien zur Sprach- und Kommunikationsförderung vor. Dabei werden die Grundlagen der Sprachdidaktik ebenso beleuchtet wie die schulischen Lernprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt.

Prof. Dr. Ulrike M. Lüdtke leitet an der Leibniz Universität Hannover die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie sowie das Babylab und die sprachtherapeutische Hochschul-Ambulanz. Sie ist u. a. Fachbeirätin der Online-Übungssammlung 'logopaletti'. Ulrich Stitzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie an der Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum4
Inhalt5
Vorwort: Sprache und Inklusion als Chance!9
1 Sprache und Kommunikation in der Schule12
1.1 Bedeutung von Sprache und Kommunikation im schulischen Kontext12
1.2 Mehrdimensionalität von Sprache und Kommunikation17
Sprachliche Mittel18
Schriftsprachliche Kommunikation20
Kommunikation mit digitalen Medien24
1.3 Sprachlich-kommunikative Fähigkeiten im Unterricht26
2 Schulische Lernprozesse im Kontext sprachlich-kulturellerVielfalt29
2.1Sprachlich-kulturelle Vielfalt29
Spannungsfeld Migration und Fluchterfahrung29
Stellenwert von Erst- und Zweitsprache31
2.2 Zwischen Beeinträchtigung und Bewältigung im mehrsprachigen Lernen35
Sprachmischungen als Lernstrategie und Kompetenz36
Erschwerter Zweitspracherwerb oder Sprachentwicklungsstörung?38
3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen im Schulalter43
3.1Zwischen Vielfalt und Störung43
3.2 Primäre Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation45
Sprechstörungen46
Sprachstörungen47
Stimmstörungen54
Redestörungen57
Schluckstörungen59
3.3 Sprachlich-kommunikative Störungsbilder bei anderen primären Beeinträchtigungen (anderen Unterstützungsschwerpunkten)61
Hören61
Lern- und Leistungsverhalten63
Emotional-soziale Entwicklung64
Geistige Entwicklung65
Körperlich-motorische Entwicklung67
3.4 Abklärung sprachlich-kommunikativer Beeinträchtigungen68
4 Auswirkungen auf schulische Lernprozesse71
4.1Barrieren im Schriftsprachlernen72
Schwierigkeiten morpho-syntaktischer Planung73
Übertragungen phonologischer Prozesse75
4.2 Barrieren im Erwerb mathematischer Einsichten78
Semantisch-lexikalische Verunsicherungen79
Syntaktische Transferprobleme81
Phonetisch-phonologische Erschwernisse83
5Grundlagen der Sprachdidaktik86
5.1Sprachdidaktisches Dreieck86
5.2Unterrichtsplanung90
Sprachlich-kommunikative Aspekte des Lerngegenstandes92
Sprachlich-kommunikatives Lernen der SchülerInnen94
Sprachlich-kommunikatives Lehren der Lehrpersonen95
6 Inklusives Unterrichtsprofil Sprache und Kommunikation99
6.1Spezifische Sprachförderung102
A) Mundmotorische Elemente103
B) Phonematische Handzeichen105
C) Lautmalereien106
D) Minimalpaare und phonologische Bewusstheit107
E) Einpräg- und Abrufhilfen für Fachbegriffe109
F) Verknüpfung mit Bedeutungen111
G) Gegenüberstellung grammatischer Formen112
H) Wortstellungsmuster im Satz114
6.2 Gestaltung sprach- und kommunikationsfördernder Lernumgebungen und Unterrichtsgegenstände116
A) Räumliche Gliederung des Unterrichts116
B) Räumliche Gestaltung und Ausstattung118
C) Reduktion von Plenumsphasen119
D) Unterrichtsgestaltung mit situativen Stillephasen119
E) Fokussierung verschiedener Verarbeitungskanäle120
F) Strukturierungs- und Orientierungshilfen121
G) Modifikationen von Medien122
H) Zeitliche Individualisierungen124
6.3Sprache der Lehrkraft124
A) Inhaltliche Klarheit125
B) Reduzierung der Sprechfülle und Sprechgeschwindigkeit126
C) Strukturierung durch Pausen127
D) Strukturierung durch Intonation, Prosodie und Lautstärke127
E) Fokussierung durch Mimik und Gestik128
F) Visualisierung sprachstruktureller Merkmale129
G) Sprachliches und kognitives Modellieren130
H) Konkretisierung durch Gegenstände und Handlungen sowie Bilder131
6.4 Unterstützung eines kommunikationsfördernden Milieus und Kooperation133
A) Echte Kommunikationssituationen134
B) Funktionaler Sprachgebrauch135
C) Förderung des Problemlöseverhaltens der Lernenden136
D) Kooperative Gesprächsformen137
E) Lernpatenschaften, Peers, Lernnetzwerke140
F) Team-Teaching und Co-Teaching der Fachkräfte140
G) Partizipation der Lernenden und deren Bezugspersonen141
H) Netzwerkgestaltung in Schule und Umfeld142
6.5 Förderung sprachlich-emotionaler Selbstkompetenz143
A) Anerkennung des individuellen Sprachverhaltens144
B) Förderung des sprachlichen Selbstausdrucks144
C) Förderung sprachlicher Selbstkompetenz145
D) Berücksichtigung der Interessen Lernender145
E) Affektive Momente im Unterrichtsgegenstand146
F) Rückzugsmöglichkeiten und Safe Places147
G) Peer-Interaktion im sprachlich-kulturellen Matching148
H) Wertschätzung und Einbezug sprachlich-kultureller Vielfalt148
7Professionelle Kooperation150
7.1Formen des Team-Teachings150
One Teach, One Observe – Lehrende und Beobachtende151
One Teach, One Drift – Lehrende und Helfende152
Station-Teaching – Stationsunterricht153
Parallel Teaching – Parallelunterricht153
Remedial Teaching – Niveaudifferenzierter Unterricht154
Supplemental Teaching – Zusatzunterricht155
Team-Teaching156
7.2Gelingensbedingungen zur Kooperation157
Literatur159

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...