1?Einleitung | 10 |
2?Zum Begriffsfeld »Coaching – Systemik – Lernen« | 18 |
2.1?Coaching | 18 |
Arbeitsweise beim Coaching | 19 |
Professionalisierung von Coaching | 19 |
Erste Annäherung an den Begriff »Lerncoaching« | 20 |
Lerncoaching oder Schülercoaching? | 22 |
2.2?Systemik | 22 |
Begriffe systemischen Denkens | 23 |
Personzentrierte Systemik | 28 |
Konstruktivistische Perspektiven | 29 |
2.3?Lernen aus systemisch-konstruktivistischer Sicht | 32 |
Wandel der Lernkulturen | 33 |
2.4?Systemisches Lerncoaching – eine definitorische Annäherung | 33 |
3?Selbstkompetenz des Lerncoachs | 36 |
3.1?Selbstbeziehung entwickeln | 37 |
Kontakt zum Selbst herstellen | 39 |
Bedürfnisse anerkennen | 40 |
Sich selbst wertschätzen | 40 |
Innere Vielheit entdecken | 41 |
3.2?Nähe-Distanz-Regulation aufbauen | 42 |
Das Helfersyndrom – freundlicher Unterstützer oder heimlicher Saboteur? | 42 |
3.3?Konstruktiven Umgang mit Emotionen entwickeln | 44 |
3.4?Persönliche Haltung als wirksam erkennen | 45 |
Exkurs Lehrergesundheit | 47 |
4?Art und Weise der Kommunikation | 49 |
4.1?Kommunikationsschleifen gestalten | 49 |
Achtsames Kommunizieren | 50 |
Embodied communication | 51 |
4.2?Rolle und Erwartungen klären | 53 |
4.3?Gespräche strukturieren | 54 |
Phase 1: Thema erfassen, Fokus festlegen | 56 |
Phase 2: Ziel erarbeiten und formulieren | 56 |
Phase 3: Ressourcen entdecken, Lösungsschritte erarbeiten | 57 |
Der Coachingprozess als Abfolge mehrerer Sitzungen | 57 |
4.4?Gesprächsbausteine anwenden | 58 |
Aktives Zuhören | 58 |
Zusammenfassen und Spiegeln | 59 |
Pausen zulassen | 59 |
Nonverbal kommunizieren | 60 |
4.5?Auf die Eigensprache eingehen | 61 |
4.6?Wertschätzung und Neugier aufbringen | 62 |
Sprachsensibilität statt Zuschreibungen | 63 |
5?Lernprozesse begleiten | 65 |
5.1?Entdecken von Details im subjektiven Erleben | 65 |
Willentliches und unwillkürliches Erleben | 67 |
Subjektive Bedeutungen | 67 |
5.2?Motivation fördern | 69 |
Bedürfnisse einbeziehen | 71 |
Motive klären | 71 |
Ziele formulieren | 71 |
Handlung vorbereiten | 73 |
Handlungsschritte ressourcenfokussierend aufarbeiten | 73 |
5.3?Emotionen einbeziehen | 73 |
Affektlogik – Emotion und Kognition | 74 |
Umgang mit Emotionen | 76 |
Arbeit mit Emotionen: Embodiment | 76 |
Arbeit mit Emotionen: Imagination | 78 |
Arbeit mit Emotionen: Metaphern | 79 |
Selbstwirksamkeit durch Beeinflussen des emotionalen Erlebens | 80 |
5.4?Auf Ressourcen fokussieren | 83 |
Aufmerksamkeitsfokussierung | 84 |
Drei Schritte in der Ressourcenarbeit | 85 |
Ressourcenorientierte Lernkultur | 87 |
5.5?Lernstrategien erarbeiten | 87 |
Lernstrategiekategorien und ihre Unterkategorien | 89 |
Metaposition: Sich zum eigenen Lernen in Beziehung setzen | 92 |
Lernstrategien im Kontext von willentlichen und unwillkürlichen Prozessen | 93 |
5.6?Selbst reguliertes Lernen unterstützen | 94 |
Selbst reguliertes Lernen | 96 |
Kommunikation über selbst reguliertes Lernen | 97 |
5.7?Unterschiede bilden | 98 |
Schrittfolge zur Arbeit mit Unterschiedsbildung | 99 |
5.8?Lösungslosigkeit nutzen | 101 |
Gewahrwerden der Verstehensgrenze | 102 |
Von der Ratschlagskultur verabschieden | 102 |
Instruktion als mechanistische Illusion | 103 |
6?Der Blick auf Kontexte | 105 |
6.1?Kontextsensibilität | 105 |
6.2?Lerncoaching als Beratungssystem | 106 |
Kybernetik zweiter Ordnung | 107 |
6.3?Individuelle Ebene | 108 |
Übergänge im Identitätserleben | 108 |
6.4?Das unmittelbare soziale Umfeld | 110 |
Elterngespräche | 110 |
6.5?Organisationale Ebene | 111 |
Umsetzung von Lerncoaching | 112 |
6.6?Gesellschaftliche Ebene | 113 |
Übergänge im Lebenslauf | 113 |
Lehrerausbildung | 115 |
Literatur | 117 |
Über den Autor | 128 |