Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes von 8,50 Euro, der vor nunmehr einem Jahr eingeführt wurde. Der Mindestlohn ist ab dem 1. Januar 2017 bundesweit uneingeschränkt eingeführt und gilt somit als einheitliche, gesetzliche und erstmalig branchenübergreifende Regelung. Das Ziel dieser Sozialreform soll ein existenzsicherndes Arbeitseinkommen für jeden Vollzeitbeschäftigten sein, ohne dabei die Beschäftigungsquote zu gefährden. Inwiefern das Ziel bisher erreicht wurde, ist von besonderem Interesse, weil die Mindestlohnkommission über eine Anpassung des Mindestlohnes erstmals bis zum 30. Juni 2016 beraten muss. Welche Auswirkungen der Mindestlohn auf die Entwicklung von Beschäftigung und Einkommen auf dem Arbeitsmarkt hat, ist die Basis der ökonomischen Überlegungen. Dabei sind die Mindestlohnregelungen umstritten, während die Befürworter den Mindestlohn als ersten Schritt zur Armutsbekämpfung sehen, warnen die Kritiker davor, dass durch den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn große Arbeitsplatzverluste und Beschäftigungsrisiken erwartet werden. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Ansichten der Wirtschaftswissenschaft über die Beschäftigungseffekte durch einen Mindestlohn anhand der gängigen ökonomischen Modelle aufzuzeigen. Da es sich letztlich um reine Modelle handelt, werden auch empirische Ergebnisse betrachtet, um diese mit den aktuellen Beschäftigungsstatistiken zu vergleichen. Somit können die vorgestellten Ansichten der Theorien kritisch geprüft werden. Letztendlich soll die Frage beantwortet werden, welche Auswirkungen der Mindestlohn nach seiner Einführung auf die Beschäftigung hat. Dem Lesenden sollen dadurch Erfahrungen und Perspektiven nach einem Jahr Mindestlohn in Deutschland aufgezeigt werden. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, im ersten Teil werden zunächst die theoretischen Modelle erläutert, auf welche sich die Politiker und Wissenschaftler beziehen. Im folgenden Teil wird die vorhergesagte Beschäftigungswirkung anhand aktueller Beschäftigungsstatistiken überprüft. Hierzu werden internationale und nationale Studien aufgezeigt und mit den Status quo der Beschäftigungseffekte verglichen. Abschließend wird im dritten Teil die zukünftige Anpassung des Mindestlohnes diskutiert und es folgt eine Schlussbetrachtung in Form eines Fazits.
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...